Metalle – Testfragen/-aufgaben

1. Was sind die charakteristischen Eigenschaften von Metallen?

Die charakteristischen Eigenschaften von Metallen sind hohe Leitfähigkeit für Wärme und Strom, Glanz, spezifische Härte, und dass sie bei Raumtemperatur im festen Zustand (außer Quecksilber) sind.

2. Nennen Sie drei Beispiele für Metalle.

Drei Beispiele für Metalle sind Eisen, Kupfer und Aluminium.

3. Was sind Legierungen? Geben Sie ein Beispiel.

Legierungen sind homogene Mischungen aus zwei oder mehr Metallen. Ein Beispiel ist Stahl, eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff.

4. Was ist das periodische System und welche Bedeutung hat es für Metalle?

Das periodische System ist eine systematische Anordnung aller chemischen Elemente nach steigender Atommasse und ähnlichen chemischen Eigenschaften. Für Metalle gibt es dort eine eigene Kategorie, die Metalle gruppiert.

5. Was ist das Besondere an Übergangsmetallen?

Übergangsmetalle haben die Fähigkeit, multiple positive Oxidationszahlen zu bilden und können daher komplexe Verbindungen eingehen.

6. Was bedeutet es, wenn ein Metall “edel” ist?

Ein Metall gilt als “edel”, wenn es unter normalen Bedingungen sehr korrosionsbeständig ist. Beispiele hierfür sind Gold und Platin.

7. Wie entstehen Metallverbindungen und nennen Sie ein Beispiel.

Metallverbindungen entstehen durch elektrochemische Reaktionen zwischen Metallen und Nichtmetallen. Ein Beispiel dafür ist Kochsalz (Natriumchlorid), das aus dem Metall Natrium und dem Nichtmetall Chlor entsteht.

8. Wie wird ein Metall zu einem Halbmetall?

Ein Metall wird zu einem Halbmetall, wenn es Eigenschaften sowohl von Metallen als auch von Nichtmetallen aufweist. Beispiele für solche Elemente sind Silicium und Arsen.

9. Wie werden Metalle abgebaut?

Metalle werden durch Bergbauverfahren wie offenen Tagebau oder Untertagebau aus der Erde abgebaut.

10. Was versteht man unter Oxidation und Reduktion in Bezug auf Metalle?

Oxidation ist das Abgeben von Elektronen durch ein Metall, während Reduktion das Aufnehmen von Elektronen ist. Diese Reaktionen treten oft zusammen auf und sind bekannt als Redoxreaktionen.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 26. März 2024