Die Immunzellen im menschlichen Körper

Das Immunsystem des Menschen

Das Immunsystem des Menschen ist ziemlich komplex und mehrstufig. Das Immunsystem verhindert zum einen das Eindringen von Krankheitserregern und zum anderen die “Bekämpfung” von eingedrungenen Krankheitserregern.

Durch den sogenannten Säuremantel der Haut sowie der “kompakten” Oberschicht der Haut wird ein “chemischer und mechanischer” Wall gegen das Eindringen von Krankheitserregern über die Haut aufgebaut. Die Schleimhäute in Mund und Nase bilden ebenfalls einen Schutzwall gegen das Eindringen von Krankheitserregern. Sind nun aber Krankheitserreger in den menschlichen Körper eingedrungen (beispielsweise über eine Wunde), beginnt die Aufgabe des Immunsystems. Zu diesem Immunsystem gehören die Organe des Immunsystems wie Knochenmark, Thymus, Lymphknoten und Blinddarm. Darüber hinaus gehören zu dem Immunsystem auch die sogenannten Immunzellen. Zu diesen Immunzellen gehören die Fresszellen und Lymphozyten (diese Immunzellen gehören alle zur Gruppe der weißen Blutkörperchen und werden auch als Leukozyten bezeichnet).

Die Immunabwehr im menschlichen Körper

Sind nun Krankheitserreger in den menschlichen Körper eingedrungen, beginnen die Immunzellen mit der sogenannten Immunabwehr. Die Immunzellen, die sich in den Organen des Immunsystems befinden (also Knochenmark/Thymus und Lymphknoten/Blinddarm) werden bei einer Immunabwehr über die Blutbahnen zu dem Krankheitserreger transportiert. Immunzellen wie Lymphozyten werden im Knochenmark produziert. Von dort aus gelangen die Immunzellen in die Blutbahnen und so auch in die Lymphknoten und Blinddarm (in diesen Organen werden Immunzellen gespeichert). Zu der Gesamtheit der Immunzellen gehören nicht nur die Lymphozyten, sondern auch Fresszellen / Killerzellen und Granulozyten.

Von den Organen des Immunsystems starten die spezifischen und unspezifischen Immunabwehrreaktionen:

Bei der sogenannten unspezifischen Immunabwehr erkennt der Körper “körperfremde” Krankheitserreger. Anschließend kommt es zur Abwehrreaktion (Bildung des “Antikörper-Antigen-Komplex”). Da die unspezifische Immunabwehr “unspezifisch” ist und angeboren ist, wird die unspezifische Immunabwehr auch als angeborene Immunabwehr bezeichnet.

Die spezifische Immunabwehr kann erst einsetzen, wenn der Krankheitserreger bereits früher einmal vom Immunsystem erkannt wurde. Hierbei haben sich sogenannte Gedächtnisszellen gebildet, die beim nächsten Kontakt mit Krankheitserreger eine gezielte Immunabwehr ermöglichen. Dabei werden die sogenannten Antikörper gebildet, die nur auf einen speziellen Erreger (dem Antigen) reagieren.

Immunzellen im menschlichen Körper

Unter den Immunzellen werden alle Zellen zusammengefasst, die eine Immunabwehr einleiten. Dabei zählt man zu den Immunzellen der unspezifischen Immunabwehr Lymphozyten und Fresszellen (wie Makrophagen und Monozyten). Zu den Immunzellen der spezifischen Immunabwehr zählt man Unterarten von Lymphozten (B-Lymphozyten)

Die Leukozyten (eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen) bilden den Großteil der Immunzellen. Diese Leukozyten wiederrum können in Granulozyten (50 – 65 %), Lymphozyten (20 – 40%) und Monozyten (Anteil circa 1- 5%) eingeteilt werden. Bei den Lymphozyten unterscheidet man zwei Typen von Lymphozyten, die B-Lymphozyten und T-Lymphozyten.

Die Lymphozyten sind die kleinsten der weißen Blutkörperchen, sind aber die wichtigsten Immunzellen im Immunsystem. Die Lymphozyten (genauer: die T-Lymphozyten) sind die diejenigen Immunzellen, die im Rahmen der unspezifischen Immunabwehr zum Einsatz kommen. Die T-Lymphozyten werden im Knochenmark (bzw. dem Thymus) gebildet und sind daher die Basis des angeborenen Immunsystems.

Die T-Lymphozyten reifen im Thymus heran und sind für die unspezifische Immunabwehr verantwortlich. Diese Lymphozyten bewegen sich ständig Blutkreislauf und reagieren auf Krankheitserreger. Unter den  Lymphozyten haben die T-Lymphozyten ungefähr einen Anteil von 2/3.

Daneben gibt es noch die Monozyten und Makrophagen und gehören zur Gruppe der Fresszellen. Die Makrophagen entwickeln sich aus den im Blut befindlichen Monozyten.


Die Immunzellen im menschlichen Körper – Testfragen/-aufgaben

1. Was sind Immunzellen und welche Rolle spielen sie im menschlichen Körper?

Immunzellen sind eine Art von Zellen im menschlichen Körper, die zur Immunabwehr oder Immunsystem gehören. Sie schützen den Körper vor schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern.

2. Wie werden Immunzellen erzeugt?

Immunzellen werden im Knochenmark erzeugt und ins Blut und in die Lymphbahnen ausgesandt, um den Körper zu schützen.

3. Nennen Sie die verschiedenen Arten von Immunzellen und ihre Funktionen.

Es gibt verschiedene Arten von Immunzellen, einschließlich T-Zellen, B-Zellen und natürlichen Killerzellen. T-Zellen erkennen und töten infizierte oder schädigende Zellen. B-Zellen produzieren Antikörper, die sich an Krankheitserreger binden und sie neutralisieren. Natürliche Killerzellen töten infizierte oder schädigende Zellen direkt.

4. Was sind Antikörper und wie funktionieren sie im Zusammenhang mit Immunzellen?

Antikörper sind Proteine, die von den B-Zellen produziert werden. Sie binden sich an spezifische Antigene (z.B. auf der Oberfläche von Viren oder Bakterien), um sie für das Immunsystem zu markieren. Dies ermöglicht es anderen Immunzellen, den Krankheitserreger zu erkennen und zu eliminieren.

5. Wie interagieren Immunzellen mit Krankheitserregern?

Immunzellen erkennen und binden an Krankheitserreger durch deren spezifische Antigene. Einige Immunzellen, wie natürliche Killerzellen, können die Krankheitserreger direkt töten. Andere, wie B-Zellen, produzieren Antikörper, die die Krankheitserreger für das Immunsystem markieren.

6. Was ist das Gedächtnis des Immunsystems?

Das Gedächtnis des Immunsystems bezieht sich auf die Fähigkeit des Körpers, einen Krankheitserreger zu erkennen, gegen den er bereits zuvor Antikörper produziert hat. Dies wird durch spezielle Immunzellen – die Gedächtniszellen – ermöglicht, die nach einer Infektion im Körper bleiben und bei einer erneuten Infektion mit demselben Erreger eine schnellere und stärkere Immunantwort auslösen.

7. Was ist der Unterschied zwischen angeborener und adaptiver Immunität?

Die angeborene Immunität ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen und ist nicht spezifisch. Die adaptive Immunität, die hauptsächlich durch die Funktion der T- und B-Zellen ausgeführt wird, ist dagegen spezifisch und kann sich an frühere Infektionen erinnern, was eine schnellere und stärkere Reaktion bei wiederholtem Kontakt ermöglicht.

8. Was ist eine Immunantwort?

Eine Immunantwort ist die Reaktion des Körpers auf eine Infektion oder andere Herausforderung. Sie umfasst eine Vielzahl von Prozessen, einschließlich der Aktivierung von Immunzellen, der Produktion von Antikörpern und der Entzündungsreaktion.

9. Wie können Immunzellen dazu beitragen, Krankheiten zu bekämpfen?

Immunzellen erfüllen viele Aufgaben in der Bekämpfung von Krankheiten. Sie können Krankheitserreger identifizieren, extrazellulare Pathogene phagozytieren, Zellen abtöten, die von Viren befallen sind, oder Antikörper gegen bestimmte Antigene produzieren, was zur Neutralisierung der Pathogene führt.

10. Was ist eine Immunreaktion?

Eine Immunreaktion ist die Art und Weise, wie der Körper auf eine Bedrohung wie eine Infektion reagiert. Sie umfasst eine Vielzahl von Mechanismen, darunter die Aktivierung des Immunsystems durch die Produktion von Antikörpern oder T-Zellen, die Beseitigung von infizierten oder schädigenden Zellen und die anschließende Heilung und Reparatur von Geweben.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 27. Juli 2023