Chemie Test – Korrosion (allgemein)

Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

1) Korrosion ist in Deutschland eindeutig definiert (nach DIN 50 900): So ist Korrosion die nicht beabsichtigte von der Oberfläche ausgehende, durch chemischen oder elektrochemischen Angriff entstehende Veränderung eines metallischen Stoffes.

2) Bei diesen elektrochemischen und chemischen Vorgängen handelt es sich in der Regel nicht um Redoxreaktionen zwischen einem Werkstoff und einem korrosiven Mittel (Mittel, dass die Korrosion verursacht).



3) Zwischen elektrochemischer und chemischer Korrosion gibt es zwei wichtige Unterschiede. Bei der chemischen Korrosion wird (im Gegensatz zur elektrochem. Korrosion) kein Elektrolyt benötigt. Die chemische Reaktion läuft mit z.B.mit Gasen (z.B. Sauerstoff, Chlor) ab, wobei der Werkstoff "teilweise" zerstört wird, z.B. 2Fe + 3Cl2 -> 2FeCl3. Die elektrochemische Reaktion tritt an der Phasengrenze zwischen Werkstoff und Korrosionsmedium auf. 



4) Der Begriff "Korrosion" wird immer im Zusammenhang mit metallischen Werkstoffen genannt und kann niemals bei nichtmetallischen und organischen Werkstoffen verwedent werden.



5) In Zusammenhang mit dem Begriff "Korrosion" fällt oft der Begriff "Verschleiß". Diese zwei Begriffe sollte man nie verwechseln, da es sich bei Korresion um einen chemischen Vorgang handelt und bei Verschleiß um einen physikalischen Vorgang. Bei der Korrosion verändern sich die beteiligten Stoffe durch chemische Reaktionen, wobei ganz oder teilweise neue Stoffe entstehen (Eisen -> Eisenoxid). Beim Verschleiß hingegen ändern sich die Stoffe durch mechanische Einwinkungen, die chemische Zusammensetzung der beteiligten Stoffe ändert sich aber nicht.



6) Die elektrochemische Korrosion benötigt -wie bereits erwähnt- kein Elektrolyt (z.B. H3O+-Ionen). Diese Korrosion tritt auf zwischen zwei unterschiedlichen Metallen (Korrosionselement: Lokale Bildung eines galvanischen Elements, das zur Korrosion von metallischen Werkstoffen führt) . Diese Korrosionsart kann aber auch bei einem Werkstoff auftreten, der nur aus einer Metallart besteht, z.B. ein Metall in Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen (sog. Konzentrationselemente). 



7) Bei der chemischen Korrosion reagiert der Werkstoff direkt mit dem korrosiven Mittel. Die chemische Korrosion kommt unter normalen Bedingungen kaum vor. Bei Raumtemperatur reagieren die meisten metallischen Werksktoffe im Vergleich zur elektrochemischen Korrosion nur in wenigen Fällen (z.B. Halogene).So reagieren die Metalle mit Luftsauerstoff erst bei erhöhten Temperaturen (Achtung: Luft enthält auch Feuchtigkeit, so dass ein Feuchtigkeitsfilm als Elektrolyt dient).