Schmelz- und Siedetemperaturen der Elemente des Periodensystems

Zur Wiederholung sei nochmals erwähnt, dass die (chemischen) Elemente nach ihrer (steigenden) Kernladungszahl/Protonenzahl (= Ordnungszahl im  Periodensystem der Elemente (kurz PSE angeordnet sind).
Bis weit ins Mittelalter war man der Auffassung, die Welt besteht nur aus vier Elementen, nämlich Erde, Wasser, Luft und Feuer.
Erst ab den 18 Jhd. begann die Entdeckung der (chemischen) Elemente

Chemische Elemente – Übersicht

Nachfolgend findet sich eine Liste aller 118 bekannten chemischen Elemente mit dem zugehörigen Entdecker der chemischen Elemente.Zusätzlich finden sich in der folgenden Tabelle die charakteristischen Eigenschaften (z.B. Protonenzahl oder Siedepunkt)

 

OZ Elementname Symbol Elementtyp, (Aggregatzustand bei 20 C) Atomgewicht Schmelz-punkt (C) Siedepunkt (C) Entdecker (Jahr)
1 Wasserstoff H Nichtmetall, Gas 1,01 -259,1 -252,9 Henry Cavendish (1766)
2 Helium He Edelgas, Gas 4,00 -272,2 -268,9 Ramsay, Crookes, Cleve, Langlet (1895)
3 Lithium Li Metall, fest 6,94 180,5 1.317 Johan August Arfwedson (1817)
4 Beryllium Be Metall, fest 9,01 1.278 2.970 Louis-Nicolas Vauquelin (1797)
5 Bor B Halbmetall, fest 10,81 2.300 2.550 Humphry Davy & J. Gay-Lussac (1808)
6 Kohlenstoff C Nichtmetall, fest 12,01 3.550 4.827 unbekannt
7 Stickstoff N Nichtmetall, Gas 14,01 -209,9 -195,8 Carl W. Scheele & Rutherford (1771/72)
8 Sauerstoff O Nichtmetall, Gas 16,00 -218,4 -182,9 Carl W. Scheele & Joseph Priestley (1774)
9 Fluor F Nichtmetall, Gas 19,00 -219,6 -188,1 Henri Moissan (1886)
10 Neon Ne Edelgas, Gas 20,18 -248,7 -246,1 William Ramsay & Morris Travers (1898)
11 Natrium Na Metall, fest 22,99 97,8 892 Humphry Davy (1807)
12 Magnesium Mg Metall, fest 24,30 648,8 1.107 Humphry Davy (1808)
13 Aluminium Al Metall, fest 26,98 660,5 2.467 Hans Christian Ørsted (1825)
14 Silicium Si Halbmetall, fest 28,09 1.410 2.355 Jöns Jakob Berzelius (1824)
15 Phosphor P Nichtmetall, fest 30,97 44 280 Hennig Brand (1669)
16 Schwefel S Nichtmetall, fest 32,07 113 444,7 unbekannt
17 Chlor Cl Nichtmetall, Gas 35,45 -101 -34,6 Carl Wilhelm Scheele (1774)
18 Argon Ar Edelgas, Gas 39,94 -189,4 -185,9 William Ramsay (1894)
19 Kalium K Metall, fest 39,09 63,7 774 Humphry Davy (1807)
20 Calcium Ca Metall, fest 40,07 839 1.487 Humphry Davy (1808)
21 Scandium Sc Übergangsmetall, fest 44,96 1.539 2.832 Lars Fredrik Nilson (1879)
22 Titan Ti Übergangsmetall, fest 47,88 1.660 3.260 William Gregor & Martin Klaproth (1791)
23 Vanadium V Übergangsmetall, fest 50,94 1.890 3.380 Andrés Manuel del Rio (1801)
24 Chrom Cr Übergangsmetall, fest 52,00 1.857 2.482 Louis-Nicolas Vauquelin (1797)
25 Mangan Mn Übergangsmetall, fest 54,90 1.244 2.097 Johann Gottlieb Gahn (1774)
26 Eisen Fe Übergangsmetall, fest 55,85 1.535 2.750 unbekannt
27 Cobalt Co Übergangsmetall, fest 58,93 1.495 2.870 Georg Brandt (1735)
28 Nickel Ni Übergangsmetall, fest 58,69 1.453 2.732 Axel Frederic Cronstedt (1751)
29 Kupfer Cu Übergangsmetall, fest 63,55 1.083,5 2.595 unbekannt
30 Zink Zn Übergangsmetall, fest 65,39 419,6 907 Marggraf (1746)
31 Gallium Ga Metall, fest 69,72 29,8 2.403 Lecoq de Boisbaudran (1875)
32 Germanium Ge Halbmetall, fest 72,61 937,4 2.830 Clemens Winkler (1886)
33 Arsen As Halbmetall, fest 74,92 613 Albertus Magnus (um 1250)
34 Selen Se Halbmetall, fest 78,96 217 685 Jöns Jakob Berzelius (1817)
35 Brom Br Nichtmetall, flüssig 79,90 -7,3 58,8 Antoine-Jérôme Balard (1826)
36 Krypton Kr Edelgas, Gas 83,80 -156,6 -152,3 William Ramsay & Morris Travers (1898)
37 Rubidium Rb Metall, fest 85,45 39 688 Robert Bunsen & Gustav Kirchhoff (1861)
38 Strontium Sr Metall, fest 87,62 769 1.384 Humphry Davy (1808)
39 Yttrium Y Übergangsmetall, fest 88,91 1.523 3.337 Johan Gadolin (1794)
40 Zirkonium Zr Übergangsmetall, fest 91,22 1.852 4.377 Martin Heinrich Klaproth (1789)
41 Niob Nb Übergangsmetall, fest 92,91 2.468 4.927 Charles Hatchett (1801)
42 Molybdän Mo Übergangsmetall, fest 95,94 2.617 5.560 Carl Wilhelm Scheele (1778)
43 Technetium Tc Übergangsmetall, fest 98,91 2.172 5.030 Emilio Segrè & Carlo Perrier (1937)
44 Ruthenium Ru Übergangsmetall, fest 101,07 2.310 3.900 Karl Ernst Claus (1844)
45 Rhodium Rh Übergangsmetall, fest 102,91 1.966 3.727 William Hyde Wollaston (1803)
46 Palladium Pd Übergangsmetall, fest 106,42 1.552 3.140 William Hyde Wollaston (1803)
47 Silber Ag Übergangsmetall, fest 107,87 961,9 2.212 unbekannt
48 Cadmium Cd Übergangsmetall, fest 112,41 321 765 Friedr. Stromeyer & Carl Hermann (1817)
49 Indium In Metall, fest 114,82 156,2 2.080 Ferdinand Reich & Theo Richter (1863)
50 Zinn Sn Metall, fest 118,71 232 2.270 Unbekannt (prähistorisch)
51 Antimon Sb Halbmetall, fest 121,75 630,7 1.750 Unbekannt (prähistorisch)
52 Tellur Te Halbmetall, fest 127,60 449,6 990 Franz J. Müller von Reichenstein (1782)
53 Iod I Nichtmetall, fest 126,90 113,5 184,4 Bernard Courtois (1811)
54 Xenon Xe Edelgas, Gas 131,29 -111,9 -107 William Ramsay & Morris Travers (1898)
55 Cäsium Cs Metall, fest 132,91 28,4 690 Gustav Kirchhoff & Robert Bunsen (1860)
56 Barium Ba Metall, fest 137,33 725 1.640 Humphry Davy (1808)
57 Lanthan La Übergangsmetall, fest 138,90 920 3.454 Carl Gustav Mosander (1839)
58 Cer Ce Lanthanoide, fest 140,11 798 3.257 von Hisinger, Berzelius, Klaproth (1803)
59 Praseodym Pr Lanthanoide, fest 140,91 931 3.212 Carl Auer von Welsbach (1885)
60 Neodym Nd Lanthanoide, fest 144,24 1.010 3.127 Carl Auer von Welsbach (1895)
61 Promethium Pm Lanthanoide, fest 146,92 1.080 2.730 Marinsky, Glendenin, Coryell (1945)
62 Samarium Sm Lanthanoide, fest 150,36 1.072 1.778 Lecoq de Boisbaudran (1879)
63 Europium Eu Lanthanoide, fest 151,96 822 1.597 Eugène-Anatole Demarcay (1901)
64 Gadolinium Gd Lanthanoide, fest 157,25 1.311 3.233 Jean Charles G. de Marignac (1880)
65 Terbium Tb Lanthanoide, fest 158,93 1.360 3.041 Carl Gustav Mosander (1843)
66 Dysprosium Dy Lanthanoide, fest 162,50 1.409 2.335 Lecoq de Boisbaudran (1886)
67 Holmium Ho Lanthanoide, fest 164,93 1.470 2.720 Marc Delafontaine & Jacques Soret (1878)
68 Erbium Er Lanthanoide, fest 167,26 1.522 2.510 Carl Gustav Mosander (1843)
69 Thulium Tm Lanthanoide, fest 168,93 1.545 1.727 Per Teodor Cleve (1879)
70 Ytterbium Yb Lanthanoide, fest 173,04 824 1.193 Jean Charles G. de Marignac (1878)
71 Lutetium Lu Lanthanoide, fest 175,00 1.656 3.315 von Welsbach, James & Urbain (1907)
72 Hafnium Hf Übergangsmetall, fest 178,49 2.150 5.400 Dirk Coster & George de Hevesy (1923)
73 Tantal Ta Übergangsmetall, fest 180,95 2.996 5.425 Anders Gustaf Ekeberg (1802)
74 Wolfram W Übergangsmetall, fest 183,85 3.407 5.927 Fausto & Juan de Elhuyar (1783)
75 Rhenium Re Übergangsmetall, fest 186,21 3.180 5.627 Noddack, Tacke, Berg (1925)
76 Osmium Os Übergangsmetall, fest 190,20 3.045 5.027 Smithson Tennant (1803)
77 Iridium Ir Übergangsmetall, fest 192,22 2.410 4.130 Smithson Tennant (1803)
78 Platin Pt Übergangsmetall, fest 195,08 1.772 3.827 Julius Ceasar Scaliger (1557)
79 Gold Au Übergangsmetall, fest 196,97 1.064,4 2.940 unbekannt
80 Quecksilber Hg Übergangsmetall, flüssig 200,59 -38,9 356,6 unbekannt
81 Thallium Tl Metall, fest 204,38 303,6 1.457 William Crookes (1861)
82 Blei Pb Metall, fest 207,20 327,5 1.740 unbekannt
83 Wismut Bi Metall, fest 208,98 271,4 1.560 Georgius Agricola (1540)
84 Polonium Po Metall, fest 208,98 254 962 Marie und Pierre Curie (1898)
85 Astat At Nichtmetall, fest 209,99 302 337 Corson, MacKenzie, Emilio Segrè (1940)
86 Radon Rn Edelgas, Gas 222,02 -71 -61,8 Friedrich Ernst Dorn (1900)
87 Francium Fr Metall, fest 223,02 27 677 Marguerite Perey (1939)
88 Radium Ra Metall, fest 226,03 700 1.140 Marie und Pierre Curie (1898)
89 Actinium Ac Übergangsmetall, fest 227,02 1.047 3.197 André-Louis Debierne (1899)
90 Thorium Th Actinoide, fest 232,04 1.750 4.787 Jöns Jakob Berzelius (1829)
91 Protactinium Pa Actinoide, fest 231,04 1.554 4.030 Fajans, Göring, Hahn, Meitner (1917)
92 Uran U Actinoide, fest 238,03 1.132,4 3.818 Martin Heinrich Klaproth (1789)
93 Neptunium Np Actinoide, fest 237,05 640 3.902 Edwin McMillan & Philip Abelson (1940)
94 Plutonium Pu Actinoide, fest 244,06 641 3.327 Seaborg, Kennedy, McMillan, Wahl (1940)
95 Americium Am Actinoide, fest 243,06 994 2.607 Glenn T. Seaborg (1944)
96 Curium Cm Actinoide, fest 247,07 1.340 3.110 Seaborg, James, Morgan, Ghiorso (1944)
97 Berkelium Bk Actinoide, fest 247,07 986 unbekannt Glenn T. Seaborg (1949)
98 Californium Cf Actinoide, fest 251,08 900 unbekannt Thompson, Street, Ghiorso, Seab. (1950)
99 Einsteinium Es Actinoide, fest 252,08 860 unbekannt Glenn T. Seaborg (1952)
100 Fermium Fm Actinoide, unbekannt 257,10 unbekannt unbekannt Glenn T. Seaborg (1952)
101 Mendelevium Md Actinoide, unbekannt 258,10 unbekannt unbekannt Seaborg, Ghiorso, Harvey, Choppin (1955)
102 Nobelium No Actinoide, unbekannt 259,10 unbekannt unbekannt Seaborg, Ghiorso, Sikkeland, Walton (1958)
103 Lawrencium Lr Actinoide, unbekannt 260,10 unbekannt unbekannt Ghiorso, Sikkeland, Larsh, Latimer (1961)
104 Rutherford-ium Rf Übergangsmetall, unbekannt 261,11 unbekannt unbekannt Georgi Flerow oder Ghiorso (1964/1969)
105 Dubnium Db Übergangsmetall, fest 262,11 unbekannt unbekannt Georgi Flerow oder Ghiorso (1967/1970)
106 Seaborgium Sg Übergangsmetall, fest 263,12 unbekannt unbekannt Georgi Flerow & Juri Organessian (1974)
107 Bohrium Bh Übergangsmetall, fest 262,12 unbekannt unbekannt Juri Zolakowitsch Oganessian (1976)
108 Hassium Hs Übergangsmetall, fest 265,00 unbekannt unbekannt GSI Gesell. für Schwerionen-forschung (1984)
109 Meitnerium Mt Übergangsmetall, fest 266,00 unbekannt unbekannt GSI (1982)
110 Darmstadtium Ds Übergangsmetall, fest 269,00 unbekannt unbekannt GSI (1994)
111 Röntgenium Rg Übergangsmetall, fest 272,00 unbekannt unbekannt GSI (1994)
112 Ununbium Uub Übergangsmetall, fest 277,00 unbekannt unbekannt GSI (1996)
113 Ununtrium Uut unbekannt 287,00 unbekannt unbekannt JINR Joint Inst. Nuclear Research (2004)
114 Ununquadium Uuq unbekannt 289,00 unbekannt unbekannt JINR Joint Inst. Nuclear Research (1999)
115 Ununpentium Uup unbekannt 288,00 unbekannt unbekannt JINR Joint Inst. Nuclear Research (2006)
116 Ununhexium Uuh unbekannt 289,00 unbekannt unbekannt JINR Joint Inst. Nuclear Research (2001)
117 Ununseptium Uus noch nicht entdeckt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt
118 Ununoctium Uuo Edelgase, unbekannt 293,00 unbekannt unbekannt JINR Joint Inst. Nuclear Research (2006)

weiterführende Informationen auf Lernort-Mint.de


Schmelz- und Siedetemperaturen der Elemente des Periodensystems – Testfragen/-aufgaben

1. Was ist der Unterschied zwischen Siedetemperatur und Schmelztemperatur?

Die Schmelztemperatur ist die Temperatur, bei der eine Substanz vom festen in den flüssigen Zustand übergeht, während die Siedetemperatur die Temperatur ist, bei der eine Substanz vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.

2. Was sind die Schmelz- und Siedetemperaturen von Elementen wie Wasserstoff und Helium?

Die Schmelztemperatur von Wasserstoff ist -259,16°C, und die Siedetemperatur ist -252,87°C. Die Schmelztemperatur von Helium ist -272,2°C, und seine Siedetemperatur ist -268,93°C.

3. Was ist das Element im Periodensystem mit dem höchsten Siedepunkt?

Das Element mit dem höchsten Siedepunkt im Periodensystem ist Tantal mit einer Siedetemperatur von 5.555°C.

4. Welches Element im Periodensystem hat den niedrigsten Schmelzpunkt?

Das Element mit dem niedrigsten Schmelzpunkt im Periodensystem ist Helium mit einer Schmelztemperatur von -272,2°C.

5. Wie ändern sich die Schmelz- und Siedetemperaturen in den Perioden und Gruppen des Periodensystems?

In der Regel steigen die Schmelz- und Siedetemperaturen mit steigender atomarer Masse innerhalb einer Periode. In den Gruppen des Periodensystems gibt es keine klare Tendenz, da die Schmelz- und Siedetemperaturen von Struktur und Bindungsart der Elemente abhängen.

6. Was beeinflusst die Schmelz- und Siedetemperaturen der Elemente?

Die Schmelz- und Siedetemperaturen werden durch mehrere Faktoren beeinflusst, einschließlich der Art der atomaren Bindungen, der Struktur des Elements, der atomaren Masse und der elektrischen Ladung der Atome.

7. Welches Element hat die höchste Schmelztemperatur und wie hoch ist sie?

Das Element mit der höchsten Schmelztemperatur im Periodensystem ist Kohlenstoff, speziell in der Form von Graphit, mit einer Schmelztemperatur von 3.682°C.

8. Was passiert, wenn die Temperatur eines Elements über seinen Siedepunkt erhöht wird?

Wenn die Temperatur eines Elements über seinen Siedepunkt erhöht wird, wechselt es vom flüssigen in den gasförmigen Zustand. Es beginnt zu sieden und Dampf abzugeben.

9. Was passiert, wenn die Temperatur eines Elements unter seinen Schmelzpunkt gesenkt wird?

Wenn die Temperatur eines Elements unter seinen Schmelzpunkt gesenkt wird, wechselt es vom flüssigen in den festen Zustand. Es beginnt zu erstarren bzw. gefriert.

10. Ist die Schmelz- oder Siedetemperatur bei Metallen im Allgemeinen höher und warum?

Im Allgemeinen haben Metalle höhere Schmelz- und Siedetemperaturen aufgrund ihrer metallischen Bindungen. Diese sind stärker (und benötigen daher mehr Hitze, um gebrochen zu werden) als die Bindungen in Nichtmetall-Elementen.