1) In der Umgebung eines
elektrisch geladenen Körpers bzw. zwischen zwei elektrisch
geladenen Körpern existiert ein elektrisches Feld. Ein
elektrisches Feld wird durch elektrische Kraftlinien oder Feldlinien
dargestellt.
a) Je nach Verlauf der Feldlinien nennt man das Feld radial, homogen oder inhomogen
b) Je nach Verlauf der Feldlinien nennt man das Feld homogen oder inhomogen
2) Nachfolgend die Modelle bei einzelnen elektrischen Ladungen.
a) Richtig, es handelt sich hier um die radialen, elektrischen Feldern
b) Falsch, es handelt sich bei den Abbildungen um keine elektrischen Felder
3) Je nach Verlauf der Feldlinien nennt man das Feld
a) homogen (bei nicht parallelen Feldlinien) oder inhomogen (bei parallelen Feldlinien).
b) homogen (bei parallelen Feldlinien) oder inhomogen (bei nicht parallelen Feldlinien).
4) Nachfolgend sind die Feldlinien eines Dipols abgebildet.
a) Richtig
b) Falsch
5) Bei Magnetfeldern kann man die magnetischen Felder bei einem Magnet und einem Hufeisenmagnet unterscheiden.
a)
Es handelt sich um die Feldlinien eines Stabmagneten
b) Es handelt sich um die Feldlinien eines Hufeisenmagnetes
6) Nachfolgend ist die vollständige Abbildung der magnetischen Feldlinien eines Hufeisenmagnetes abgebildet
a) Nein
b) Ja
7) Weitere typische Magnetfelder, die hier nicht abgebildet sind, sind
a) Magnetfeld der stromdruchflossenen Spule und des stromdurchflossenen Leiters
b) Magnetfeld des (magnetischen) Monopols