Das Adjektiv als Sprachbestandteil

Ein Adjektiv wird in Sprachen sehr häufig verwendet. Adjektive sind daher so wichtig, um Lebewesen, Dinge und Begriffe, Vorgänge und Tätigkeiten näher beschreiben zu können. Daher bezeichnet man diese Sprachbestandteile auch als Eigenschaftswörter, die Substantive in einem Satz näher beschreiben. Adjektive können dabei als Attribute (z.B. der starke Mann) und Prädikative (z.B. angst haben) auftreten.

Arten von Adjektiven

Adjektive verhalten sich bei der Beugung (Deklination) ähnlich wie die Artikel. Ebenfalls wie der Artikel stimmt das Adjektiv mit dem Substantiv in Zahl, Kasus und Genus überein. Aus diesem Grund unterscheidet man drei Klassen (nach der Beugung) von Adjektiven:

1. starke Deklination (ohne Artikel vor dem Adjektiv)
2. schwache Deklination (nach dem bestimmten Artikel “der, die, das” oder unbestimmten)
3. die gemischte Deklination (nach dem unbestimmten Artikel bzw. zwei Adjektiven)

Die starke Deklination bei Adjektiven:

Die Bezeichnung “starke” Deklination kommt daher, da die Endungen des Adjektivs die gleichen sind wie die des Pronomens dieser, diese, dieses bzw. des bestimmten Artikels der, die, das (Ausnahme: Genitiv Singular beim Maskulinum und Neutrum). Diese Deklination liegt immer vor, wenn vor dem Adjektiv kein Artikel verwendet wird.

starke Deklination im Singular

 
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ 
weicher
weiche
weiches
Genitiv
weichen
weicher
weichen
Dativ
weichem
weicher
weichem
Akkusativ 
weichen
weiche
weiches

starke Deklination im Singular

 
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ
weiche
weiche
weiche
Genitiv
weicher
weicher
weicher
Dativ
weichen
weichen
weichen
Akkusativ
weiche
weiche
weiche

Die schwache Deklination bei Adjektiven

Die Begriff “schwache Deklination” stammt daher, da die Beugung (Deklination) der Adjektive mit Ausnahme des Nominativs und Akkusativs Singular bei den Feminina und Neutra sowie des Nominativs Singular bei den Maskulina (Endung -e) nur die Endungen -en aufweist (also nur eine schwache Veränderung). Anstelle des bestimmten Artikels bzw. unbestimmten Artikels können auch Wörter wie “dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher, derjenige, derselbe, irgendwelcher” verwendet werden.

schwache Deklination mit bestimmten Artikel (Singular)

 
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ 
der starke Mann 
die junge Frau
das kleine Kind
Genitiv
des starken Mannes
der jungen Frau 
des kleinen Kindes
Dativ
dem starken Mann
der jungen Frau
dem kleinen Kind 
Akkusativ 
den starken Mann
die junge Frau
das kleine Kind

 
schwache Deklination mit bestimmten Artikel (Plural)

 
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ
die starken Männer
die jungen Frauen
die kleinen Kinder
Genitiv
der starken Männer
der jungen Frauen
der kleinen Kinder
Dativ
den starken Männern 
den jungen Frauen 
den kleinen Kindern
Akkusativ
die starken Männer 
die jungen Frauen
die kleinen Kinder

schwache Deklination mit unbestimmten Artikel (Singular)

 
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ 
ein starker Mann 
eine junge Frau
ein kleines Kind
Genitiv
eines starken Mannes
einer jungen Frau 
eines kleinen Kindes
Dativ
einem starken Mann 
einer jungen Frau
einem kleinen Kind
Akkusativ
einen starken Mann
eine junge Frau
ein kleines Kind

                Anmerkung; bei unbestimmten Artikel ist kein Plural möglich

Die gemischte Deklination bei Adjektiven

Der Begriff “gemischte Deklination” kommt daher, da bei der Beugung Elemente der starken und schwachen Deklination auftreten. Gemischt dekliniert werden Adjektive nach den Wörtern “ein, kein, mein, dein, sein”.

Anmerkung

Adjektive, die auf -el und -er enden, verlieren das e in der Deklination (Ausnahme: das -er von unser und euer ist keine Endung)

Das Adjektiv als Sprachbestandteil – Testfragen/-aufgaben

1. Definition: Was ist ein Adjektiv?

Ein Adjektiv ist ein Wort, das verwendet wird, um ein Substantiv oder ein Pronomen zu beschreiben. Es gibt Informationen über Größe, Form, Alter, Farbe, Material und mehr.

2. Wie unterscheiden sich Adjektive von Substantiven und Verben?

Adjektive unterscheiden sich von Substantiven und Verben, da sie keine Aktion darstellen oder eine Person, einen Ort oder eine Sache benennen. Sie beschreiben stattdessen diese Substantive oder Verben.

3. Wie können Adjektive in einem Satz verwendet werden?

Adjektive können auf verschiedene Weisen in einem Satz verwendet werden. Sie können vor dem Substantiv stehen (“Das große Haus”), nach bestimmten Verben folgen (“Der Mann scheint glücklich“) oder mit einem Substantiv in einem Prädikativsatz verwendet werden (“Das Haus ist groß“).

4. Nenne ein Beispiel für ein Adjektiv, das ein Substantiv beschreibt.

“Der alte Mann liest ein Buch.”

5. Was ist eine adjektivische Phrase?

Eine adjektivische Phrase vergleicht etwas mit etwas anderem – sie besteht in der Regel aus einem Adjektiv, möglicherweise gefolgt von weiteren Wörtern. Ein Beispiel ist „Tiefer als der tiefste Ozean.“

6. Was ist ein Superlativ in Bezug auf Adjektive?

Ein Superlativ ist die höchste oder niedrigste Ausprägung eines Adjektivs. Es wird verwendet, um den größten Grad von etwas zu zeigen. (“Das ist das größte Haus, das ich je gesehen habe.”)

7. Was ist ein Komparativ in Bezug auf Adjektive?

Ein Komparativ wird verwendet, um eine Steigerungsform auszudrücken. Es vergleicht zwei Dinge miteinander (“Das Haus ist größer als die Wohnung.”)

8. Wie wird die Steigerungsform von Adjektiven im Deutschen gebildet?

Die Steigerungsform von Adjektiven wird im Deutschen durch die Endungen -er für den Komparativ und -st für den Superlativ gebildet (“klein, kleiner, am kleinsten”).

9. Was ist ein attributives Adjektiv?

Ein attributives Adjektiv steht direkt vor einem Substantiv und ist Teil des Nominalphrasenkerns (“Die rote Rose ist wunderschön.”)

10. Was ist ein prädikatives Adjektiv?

Ein prädikatives Adjektiv steht in der Regel nach dem Substantiv und ist Teil des Prädikats (“Die Rose ist rot“).