Bildung der Präsensformen im Deutschen

Bereits bei der Bildung der Präsensformen von Verben in der deutschen Sprache muss man zwischen schwachen und starken Verben unterscheiden. Die meisten Verben gehören der Klasse der schwachen Verben an und ändern den Stammvokal nicht. Die Präsens-Form eines Verbs im Aktiv wird gebildet, indem man an den Stamm des Verbs die Endung der jeweiligen Person anfügt. Den Stamm erhält man in der Regel, wenn von der Infinitivform die Endung -en weggestrichen wird.

Bildung der Präsensformen im Deutschen

Nachfolgend sind die Endungen der jeweiligen Person für ein Verb in der Präsens-Form aufgelistet:

1. Person Singular
ich
-e
2. Person Singular
du
-st
3. Person Singular
er/sie/es
-t
1. Person Plural
wir
-en
2. Person Plural
ihr
-t
3. Person Plural
sie
-en
Höflichkeitsform
Sie
-en

Beispiel: Infinitiv (lernen) -> Stammverb (lern) -> 1. Person (ich lerne)

Achtung bei der Beugung

  • Endet der Wortstamm eines Verbs auf t oder d, so wird in der 2. / 3. Person Singular sowie in der 2. Person Plural ein zusätzliches “e” vor die jeweilige Personenendung gesetzt. (Beispiel: reden -> ihr redet)
  • Diese e-Erweiterung erfolgt bei allen Verben, deren Stamm auf -d, -t, – tm, -dm, -ffn, -gn, -dn endet.
  • Endet der Stamm eines Verbs auf s, ß oder z, wird in der 2. Person Singular nur t (anstelle von st) angehängt.
  • Verben, die auf -eln enden (hier ist die Infinitivendung nur -n), verlieren in der 1. Pers. Sing. Präsens das -e-: wechseln -> ich wechsle, du verwechselst
  • Die oben genannten Regeln gelten nur für schwache bzw. regelmäßige Verben. Die Personenendungen bleiben zwar bei unregelmäßigen Verben erhalten, allerdings ändern unregelmäßige Verben den Stammvokal (auswendig lernen). Beispiel: lesen -> er liest

Bildung der Präsensformen im Deutschen – Testfragen/-aufgaben

1. Was bedeutet der Begriff “Präsens” in der deutschen Grammatik?

Der Begriff “Präsens” bezeichnet die Gegenwartsform eines Verbs. Er wird verwendet, um Aktionen zu beschreiben, die gerade stattfinden, regelmäßig passieren oder in der Zukunft geschehen werden.

2. Wie ist die Präsensform für das Verb “sein” in der ersten Person Singular?

Die Präsensform für das Verb “sein” in der ersten Person Singular ist “bin”.

3. Wie ist die Präsensform des Verbs “trinken” in der dritten Person Plural?

Die Präsensform des Verbs “trinken” in der dritten Person Plural ist “trinken”.

4. Was passiert mit den meisten Verben in der zweiten Person Plural im Präsens?

In der zweiten Person Plural enden die meisten Verben auf “-t” im Präsens, aber wenn das Verb schon auf “-t” oder “-d” endet, fügen wir “-et” hinzu.”

5. Wie verändert sich das Verb “laufen” in der ersten Person Singular im Präsens?

Das Verb “laufen” ändert sich in der ersten Person Singular zu “laufe” im Präsens.

6. Wie lautet die Präsensform des Verbs “helfen” in der dritten Person Singular?

Die Präsensform des Verbs “helfen” in der dritten Person Singular ist “hilft”.

7. Wie lautet die Präsensform des Verbs “schlafen” für die zweite Person Plural?

Die Präsensform des Verbs “schlafen” für die zweite Person Plural ist “schlaft”.

8. Wie bildet man die Präsensform des Verbs “lesen” in der ersten Person Plural?

Die Präsensform des Verbs “lesen” in der ersten Person Plural ist “lesen”.

9. Wie bildet man die Präsensform des Verbs “finden” in der dritten Person Singular?

Die Präsensform des Verbs “finden” in der dritten Person Singular ist “findet”.

10. Wie lautet die Präsensform des Verbs “singen” in der zweiten Person Singular?

Die Präsensform des Verbs “singen” in der zweiten Person Singular ist “singst”.