Trennung zusammengesetzter Verben

In der deutschen Sprache lassen sich viele Verben durch Verwendung von Präfixen erweitern (z.B. zusammenfinden). Bilden Verben mit Präfixen ein zusammengesetztes Verb, so gibt es zwei Arten von Verben. So können Verben mit dem Präfix eine untrennbare Einheit bilden (man spricht hier von nicht trennbaren Verben). Andererseits gibt es zusammengesetzte Verben, bei denen sich der Präfix abtrennen lässt (man spricht hierbei von trennbaren Verben).

Trennbare und nicht trennbare Verben

Trennbare und nicht-trennbare Verben lassen sich in der Regel anhand des Präfixes einteilen:

Untrennbare bzw. nicht trennbare Verben:
Diese Klasse von Verben bilden mit dem Präfix einen festen Bestandteil und das Präfix bleibt auch in der finiten (gebeugten) Form ein stabiler Bestandteil des Verbes. Untrennbare Verben werden mit den Präfixen be-, ge-, er-, zer-, ver-, emp-, ent-, miss- gebildet und werden im Präsens und Präteritum nicht vom Verb getrennt. Das Partizip II wird ohne das Präfix ge- gebildet. Die Betonung bei nicht trennbaren Verben liegt auf dem Stammvokal, das Präfix ist unbetont.

Trennbare Verben:
Diese Klasse von Verben bilden mit dem Präfix keinen festen Bestandteil und diese Präfixe können vom Verb getrennt werden. Trennbare Verben mit den Präfixen ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, um-, vor-, weg-, zu-, zurück- gebildet. Trennt man die Verben, gilt in der Regel, dass diese eine sogenannte Satzklammer bilden. Die finite Form des Verbs (ohne Präfix) steht getrennt vom Präfix, wobei die finite Form in der Regel an 2. Position in einem Satz steht, das Präfix steht meist am Ende des Satzes (z.B. anfügen -> wir fügen eine Nachricht an). Bei trennbaren Verben wird im Perfekt und Partizip II die Silbe ge- zwischen Präfix und Verb gesetzt (ankommen -> angekommen). Ausnahme: Bei Verben , die auf -ieren enden, entfällt die Silbe ge-. Trennbare Präfixe (bei trennbaren Verben) sind betont.

Verben mit mehreren Verben:
Hierbei gibt es nur “Richtlinien”, keine festen Regeln. Hat ein zusammengesetztes Verb mehrere Präfixe, so gibt es mehrere Möglichkeiten:
* das erste Präfix ist untrennbar, dann wird das gesamte Verb nicht getrennt.
* das erste Präfix ist trennbar (die restlichen nicht), dann kann das erste Präfix einzeln abgetrennt werden.

Verben, die trennbar und untrennbar sein können:
In der deutschen Sprache gibt es aber auch Verben, die mit dem Präfix trennbar oder nicht trennbar verbunden sein können. Dies bereitet einigen Schwierigkeiten, denn das trennbare Verb und das nicht trennbare Verb haben jeweils eine andere Bedeutung. Die Präfixe, die trennbar und untrennbar verwendet sein können, sind durch-, über-, um-, unter-, wider-, wieder-. Hierbei wird Sprachgefühl benötigt, was man eigentlich ausdrücken will, bestes Beispiel ist das Wort “umfahren” … etwas umfahren (gegen etwas fahren, so dass der Gegenstand zu Boden fällt) hat eine andere Bedeutung als etwas umfahren (um etwas herumfahren).

Trennung zusammengesetzter Verben – Testfragen/-aufgaben

1. Was bedeutet der Begriff “Trennung zusammengesetzter Verben” im Deutschen?

Die “Trennung zusammengesetzter Verben” bezieht sich auf die grammatische Regel im Deutschen, dass bestimmte zusammengesetzten Verben in der Gegenwarts- und Vergangenheitsform beim Infinitiv oder Partizip II nicht getrennt werden, in bestimmten Satzstrukturen jedoch schon.

2. Wann werden zusammengesetzte Verben im Deutschen getrennt?

Im Deutschen werden zusammengesetzte Verben normalerweise dann getrennt, wenn sie konjugiert werden und das Verb nicht am Satzende steht.

3. Was bleibt immer am Satzende bei getrennten Verben?

Der verbale Teil des zusammengesetzten Verbs bleibt immer am Satzende.

4. Wie funktioniert die Trennung zusammengesetzter Verben bei der Verwendung des Perfekts und Plusquamperfekts?

Bei der Verwendung des Perfekts und Plusquamperfekts wird das zusammengesetzte Verb im Satz nicht getrennt.

5. Nennen Sie ein Beispiel für ein getrenntes zusammengesetztes Verb.

Ein Beispiel für ein getrenntes zusammengesetztes Verb wäre: “Er steht jeden Morgen sehr früh auf.”

6. Wie werden trennbare Verben im Infinitiv und im Partizip II dargestellt?

Trennbare Verben im Infinitiv und im Partizip II werden nicht getrennt, da sie als eine Einheit angesehen werden. Zum Beispiel: “aufstehen”, “aufgestanden”.

7. Gibt es Ausnahmen von der Regel zur Trennung zusammengesetzter Verben?

Ja, es gibt einige Ausnahmen. Einige zusammengesetzte Verben werden trotz Konjugation nicht getrennt. Ein Beispiel ist das Verb “kennenlernen”.

8. Was kann uns das Verb-Präfix erzählen?

Das Verb-Präfix kann uns oft einen Hinweis auf die Bedeutung des Verbs geben.

9. Wie nennt man die Verben, die nie getrennt werden, selbst wenn sie konjugiert sind?

Verben, die nie getrennt werden, selbst wenn sie konjugiert sind, heißen untrennbare Verben.

10. Wie kann man lernen, ob ein zusammengesetztes Verb trennbar oder untrennbar ist?

Leider gibt es keine sichere Regel, um zu bestimmen, ob ein zusammengesetztes Verb trennbar oder untrennbar ist. Es ist oft nötig, zusammengesetzte Verben als Wortbildungen zu lernen.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 01. Januar 2024