Das Verb als Sprachbestandteil

Ein Verb bezeichnet Tätigkeiten, Zustände oder Vorgänge in einem Satz, wobei die Verbformen, je nach Person, Zahl, Zeit und Genus verändert werden. Die diese Veränderung der Verbform wird als Konjugation bezeichnet.

Arten von Verben

Verben kann man je nach Betrachtungsweise in unterschiedliche Gruppen einteilen.

  • Vollverben und Hilfsverben

Eine grundlegende Einteilung von Verben ist in Vollverben und Hilfsverben. Vollverben sind Verben, die alleine das Prädikat bilden können, während Hilfsverben zur Bildung der Zeitformen, zum Ausdruck der Modalität sowie des Passives verwendet werden. Zusätzlich kommen Hilfsverben im Regelfall nur zusammen mit einem Vollverb vor. Hilfsverben sind die Verben: haben, sein, werden, scheinen, wollen, sollen, müssen, dürfen, können und mögen.

Trotzdem sollte erwähnt werden, dass das Vollverb nur Präsens und Präteritum sowie Konjunktiv I und II eigene Formen bildet bzw. kein weiteres (Hilfs)verb benötigt. Für die anderen (Zeit)Formen werden zusätzlich die Hilfsverben haben, sein und werden benötigt

  • Persönliche und unpersönliche Verben

Verben (hierbei sind die Vollverben gemeint) lassen sich aber auch in persönliche und unpersönliche Verben einteilen. Persönliche Verben sind die Verben, die in allen drei Personen verwendet werden können. Unpersönliche Verben sind (in der Regel) die Verben, die im Allgemeinen mit 3. Person Singular (“es”) verbunden werden bzw. die nur in Zusammenhang mit bestimmten Personen bzw. Personalpronomen verwendet werden können (z.B. das Verb missglücken).

  • Einteilung nach Verwendung der Verben
  1. Tätigkeitsverben: Mit Tätigkeitsverben wird ausgedrückt, dass jemand etwas tut bzw. eine Tätigkeit ausübt (z.B. schwimmen)
  2. Vorgangsverben: Vorgangsverben drucken eine Veränderung aus, die sich an einer Person, einem Gegenstand vollzieht: Dabei wird ein Prozess, ein Vorgang oder ein Ablauf beschrieben (z.B. fallen).
  3. Zustandsverben: Zustandsverben drücken einen Zustand, ein Bestehen, ein Sein,
    eine Lage, etwas Bleibendes, etwas sich nicht Veränderndes aus (z.B stehen).
  • Einteilung in reflexive und nicht-reflexive (reziproke) Verben

Hierbei unterscheidet man, in welcher Beziehung das Verb (als Prädikat) mit dem Subjekt steht.

  1. Reflexive Verben sind Verben, bei denen die Person (die im Satz das Objekt bildet) identisch ist mit der Person des Subjekts. Beispiele: sich etwas ansehen, sich etwas ausdenken, ….. (Beispiel: ich sehe mir den Film an)
  2. Reziproke Verben sind Verben, die eine Beziehung zwischen zwei oder mehrere Personen ausdrücken. Daher sind in einem Satz mit reziproken Verben auch mindestens zwei Personen beteiligt sein. Beispiele: argumentieren, duellieren (Beispiel: wir duellieren uns)

Das Verb als Sprachbestandteil – Testfragen/-aufgaben

1. Was ist ein Verb?

Ein Verb ist ein Wort, das eine Aktion, ein Ereignis oder einen Zustand bezeichnet. Es ist ein zentraler Bestandteil eines Satzes, da es das Prädikat bildet und Informationen über die Handlung liefert.

2. Wie identifiziert man ein Verb in einem Satz?

Ein Verb lässt sich in einem Satz erkennen, indem man nach dem Wort sucht, das eine Aktion oder einen Zustand beschreibt. Es beantwortet die Fragen “Was tut jemand?” oder “Was passiert?”

3. Was sind die Hauptformen eines Verbs?

Die Hauptformen eines Verbs sind das Infinitiv, die Gegenwart, die Vergangenheit und das Partizip. Diese Formen bilden auch die Basis für alle weiteren Verbformen.

4. Was ist ein Infinitiv?

Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, die in Wörterbüchern und Glossaren aufgeführt ist, zum Beispiel “laufen”, “springen”, “sein”.

5. Was bedeutet es, ein Verb zu konjugieren?

Das Konjugieren eines Verbs bedeutet, seine Form zu ändern, um Zeit (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), Person (erste, zweite, dritte), Numerus (Einzahl, Mehrzahl) und andere grammatische Aspekte darzustellen.

6. Was sind regelmäßige und unregelmäßige Verben?

Regelmäßige Verben folgen einem festen Muster in ihrer Konjugation. Unregelmäßige Verben weichen von diesem Muster ab und müssen in der Regel einzeln gelernt werden. Beispiele für regelmäßige Verben sind “laufen” und “springen”, während “sein” und “haben” unregelmäßige Verben sind.

7. Was sind transitive und intransitive Verben?

Transitive Verben benötigen ein Objekt, um einen vollständigen Sinn zu geben, während intransitive Verben kein Objekt benötigen. Zum Beispiel ist “geben” ein transitives Verb, während “schlafen” ein intransitives Verb ist.

8. Was ist das Partizip eines Verbs?

Das Partizip ist eine Form eines Verbs, die oft verwendet wird, um Zeiten zu bilden und passiv zu sein. Es gibt zwei Formen von Partizipien: Partizip I (Präsens, z.B. “laufend”) und Partizip II (Perfekt, z.B. “gelaufen”).

9. Was ist die Bedeutung von Modalverben?

Modalverben sind Hilfsverben, die die Bedeutung des Hauptverbs im Satz ändern können. Sie drücken Möglichkeit, Fähigkeit, Notwendigkeit, Verpflichtung, Zustimmung usw. aus. Beispiele für Modalverben sind “können”, “müssen”, “dürfen”.

10. Was ist ein Hilfsverb?

Ein Hilfsverb ist ein Verb, das zusammen mit dem Hauptverb verwendet wird, um verschiedene Zeiten und Modi zu bilden. Die drei Haupt-Hilfsverben in Deutsch sind “haben”, “sein” und “werden”.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 27. Juli 2023