Worttrennung bzw. Silbentrennung im Deutschen

In einem anderen Teil wurde die Trennung von zusammengesetzten Verben erläutert. In diesem Kapitel soll nun die Trennung von Wörtern am Zeilenende erläutert werden. Beim Trennen von Wörtern trennt man das Wort in zwei Bestandteile auf, nach dem ersten Wortteil wird ein “Bindestrich” (-) angefügt.

Worttrennung im Deutschen

Die Wortrennung im Deutschen ist relativ kompliziert, zudem wird hier auch zwischen einfachen und zusammengesetzten Wörtern unterscheiden.

Die Worttrennung bei zusammengesetzten Wörtern:

* Hierbei gilt die Grundregel, dass zusammengesetzte Wörter nach ihren Bestandteilen getrennt werden. Wörter lassen sich mit Hilfe von Präfixen oder Suffixen erweitern bzw. zusammensetzen. Häufig verwendete Präfixe sind “ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, um-, vor-, weg-, zu-, zurück, be-, ge-, er-, zer-, ver-, emp-, ent-, miss-“, diese lassen sich von dem jeweiligen zusammengesetzten Wort abtrennen (z.B. ausdrücken -> aus- drücken oder auch Ausdruck -> Aus- druck). Häufig verwendete Suffixe im Deutschen sind “-chen, -heit, -keit, -land, -ling, -nis, -schaft, -tum”, die ebenfalls abgetrennt werden können.

* Manchmal kann ein Wort nicht mehr als Zusammensetzung (siehe auch zusammengestzte Verben) erkannt werden, so muss nun die Trennung nach Sprechsilben erfolgen.  Hierbei trennt man Wörter nach Sprechsilben, wie sie sich beim langsamen, lauten Lesen feststellen lassen. Leider ist diese Regel etwas schwierig, so dass einige weitere Regeln eingeführt wurden.

1. Die Konsonantenverbindungen ch, ck und sch, ph, rh, sh und th, werden nicht getrennt.
2. Die Diphthonge (Doppellaute) ai, au, äu, ei, eu, oi werden ebenfalls nicht getrennt.
3. Ein einzelner Vokal (ohne weiteren Buchstaben) am Wortanfang oder -ende können nicht getrennt werden.

Wie bereits erwähnt, führt das laute Lesen eines zusammengesetzten Wortes nicht immer zu einer eindeutigen Bestimmung der Silbengrenze. Deshalb wurden folgende Regeln geschaffen:

1. Liegt ein Wort vor, in dem sich “ss” oder “ß” zwischen zwei Vokalen befinden, dann wird zwischen den beiden s getrennt (bzw. “ß” wird in “s- s” getrennt), Beispiel: heißen -> heis- sen.
2. Die wohl wichtigste Regel: Bei (zusammengesetzten) Worten trennt man vor einem einzelnen Konsonanten im Wortinneren ab (der Konsonant befindet sich in einer neuen Zeile), sofern man nicht das Präfix erkennt und abtrennt. Beispiel: warum -> wa- rum.

 

Die Worttrennung bei einfachen, nicht zusammengesetzten Wörtern:

Hier gilt eine wichtige Grundregel: Damit ein nicht zusammengesetztes Wort getrennt werden kann, muss es mehrsilbig sein (mind. zwei Silben). Mehrsilbige Wörter werden in der Regel so getrennt, wie sie sich beim langsamen, lauten Lesen in Silben zerlegen lassen. Leider ist diese Regel manchmal etwas schwierig, so dass einige weitere Regeln eingeführt wurden.

Hierbei gelten die oben angeführten Regeln zu Konsonatenverbindungen, Doppellauten und der Nichttrennung von einzelnen Vokalen im Wort. Ebenfalls gilt bei einfachen Worten die Regel, dass “ss” zwischen zwei Vokalen in s-s getrennt werden darf. Bei einfachen Worten trennt man einfach vor einem Konsonanten im Wortinneren (hinter dem Konsonanten muss noch ein weiterer Buchstabe folgen, ein einzelner Konsonant am Wortende kann nicht abgetrennt werden).

Anmerkung

* Nicht immer muss ein Wort am Satzende getrennt werden, manchmal lässt sich auch das ganze Wort in die nächste Zeile schreiben.

* Sollte man doch Wörter trennen, so sollte man Trennungen vermeiden, die den Wortsinn verändern, Beispiel: be- inhalten -> bein- halten (beide Trennungen sind richtig, aber nur die erste Trennung gibt den richtigen Wortsinn wieder).


Worttrennung bzw. Silbentrennung im Deutschen – Testfragen/-aufgaben

1. Was ist die Definition von Worttrennung oder Silbentrennung im Deutschen?

Die Worttrennung oder Silbentrennung im Deutschen bezieht sich auf die Praxis, ein Wort am Ende einer Zeile zu teilen, wenn der Rest des Wortes nicht passt. Sie erfolgt nach bestimmten Regeln, die in der Regel die Struktur der Silben des Wortes berücksichtigen.

2. Was ist der primäre Zweck der Worttrennung in der deutschen Sprache?

Der primäre Zweck der Worttrennung ist die Optimierung des Zeilenumbruchs in einem schriftlichen Text, um Platz zu sparen und ein gleichmäßiges Schriftbild zu erzeugen.

3. Wann sollte man ein Wort in der deutschen Sprache trennen?

Ein Wort sollte getrennt werden, wenn es am Ende einer Zeile nicht vollständig passt. Die Trennung sollte an den Silbengrenzen erfolgen.

4. Was sind einige allgemeine Regeln für die Worttrennung im Deutschen?

Einige allgemeine Regeln sind: Man trennt nach Sprechsilben, zwischen zwei Vokalen steht meist ein Konsonant in der nächsten Zeile, zusammengesetzte Worte werden zwischen den einzelnen Bestandteilen getrennt und Eigennamen werden nicht getrennt.

5. Können Eigennamen in der deutschen Sprache getrennt werden?

Nein, Eigennamen dürfen in der deutschen Sprache nicht getrennt werden.

6. Wie funktioniert die Worttrennung bei zusammengesetzten Wörtern?

Bei zusammengesetzten Wörtern erfolgt die Trennung zwischen den einzelnen Bestandteilen des Wortes. Zum Beispiel: Tisch-decke, Sonnen-brille.

7. Was passiert, wenn zwei Konsonanten in einem Wort in der deutschen Sprache auftreten?

Wenn in einem deutschen Wort zwei Konsonanten auftreten, steht in der Regel der erste Konsonant am Ende der ersten Zeile und der zweite Konsonant am Anfang der nächsten Zeile. Zum Beispiel: Bak-ker.

8. Dürfen Wörter am Zeilenende in der deutschen Sprache getrennt werden?

Ja, Wörter dürfen am Zeilenende getrennt werden, wenn sie nicht vollständig passen. Die Trennung sollte jedoch an der Silbengrenze erfolgen.

9. Kann ein einziges Wort über drei Zeilen in der deutschen Sprache getrennt werden?

Im Normalfall nicht. Ein einziges Wort sollte nicht über drei Zeilen getrennt werden. Es ist eher eine Ausnahme und wird nur in besonderen Fällen angewendet.

10. Darf das letzte Wort auf einer Seite oder in einer Spalte getrennt werden?

Nein, das letzte Wort auf einer Seite oder in einer Spalte darf nicht getrennt werden.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 06. April 2024