Zahlwort als Sprachbestandteil

Dem Zahlwort (auch als Numeral in der deutschen Sprache) wird eine hohe Bedeutung in der Sprache zuteil, da es eine bestimmte oder unbestimmte Anzahl von Lebewesen oder Dingen näher beschreiben kann. Das Zahlwort gibt Antwort auf die Fragen wieviel? und der/die das wievielte?, wobei sich Zahlwörter unterscheiden lassen in:

  • Kardinalzahlen (auch als Grundzahlen bezeichnet)
  • Ordinalzahlen
  • Bruchzahlen
  • Gattungszahlen
  • Vervielfältigungs- und Einteilungszahlen

Kardinalzahlen als Zahlwörter

Kardinalzahlen geben eine exakte, zählbare Menge oder Anzahl von Personen oder anderen Lebewesen, Gegenständen wieder. Kardinalzahlen sind normalerweise nicht deklinierbar und es existieren normalerweise keine Steigerungsformen. Die Kardinalzahlen werden in der deutschen Sprache in einem Wort und mit einem Kleinbuchstaben am Wortbeginn (außer zu Satzbeginn) geschrieben. Kardinalzahlen lassen sich dabei weiter unterteilen:
  1. einfache Kardinalzahlen: Dies sind die Zahlwörter wie eins, vier, bis zwölf.
  2. zusammengesetzte Kardinalzahlen: Das sind die Zahlwörter wie dreizehn, einundzwanzig, ….
  3. abgeleitete Kardinalzahlen: Dies sind Zahlwörter wie, zwanzig, dreißig, hundert, ..
  4. Kombination von Kardinalzahlen: Dies sind Zahlwörter wie zwei Millionen

Allgemein kann man sich merken: Die Zahlwörter von eins bis zwölf sind einfach Kardinalzahlen, die Zahlenwörter dreizehn, vierzehn, … sind zusammengesetzte Kardinalzahlen. Die jeweiligen Zehnerzahlen werden aus den entsprechenden einfachen Kardinalzahlen abgeleitet (z.B. vier-zig, fünf-zig)

Ordinalzahlen als Zahlwörter

Ordinalzahlen geben eine bestimmte Stelle einer geordneten und zählbaren Reihe von Lebewesen oder Gegenständen fest und antworten daher auf die Frage der/die/das wievielte? Werden Ordinalzahlen in einem Satz verwendet, stehen diese vor dem Substantiv (als attributive Verwendung) oder sind substantiviert. Ordinalzahlen können im Gegensatz zu Kardinalzahlen dekliniert (wie Adjektive dekliniert) werden (und es gibt keine Steigerungsformen)

  • Ordinalzahlen werden gebildet, indem ein Artikel (der mit dem Kasus und Numerus des Substantivs übereinstimmt) vorangestellt und an die entsprechende Kardinalzahlen das Suffix -te bzw -ste angehängt wird (z.B der zehnte).
  • In der Regel wird bei den Zahlwörtern 1 – 19 das Suffix -te verwendet, ab 20 wird das Suffix -ste verwendet.

Bruchzahlen als Zahlwörter

Die Bruchzahlen als Zahlwörter sind vor allem in der mathematischen Sprache wichtig und bezeichnen Teile vom einem Ganzen. Bruchzahlen bestehen aus dem Zähler (Zahl über dem Bruchstrich) und Nenner (Zahl unter dem Bruchstrich). Der Zähler ist dabei eine Kardinalzahl (ein, zwei …), der Nenner eine Ordinalzahl, an die das Suffix -el angehängt wird (z.B. 4/5 = vierfünftel).

Die Großschreibung ist bei Bruchzahlen deutlich komplizierter. Werden Bruchzahlen als Adjektive verwendet, werden sie mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben (z.B. ein halber Kuchen). Verwendet man hingegen Bruchzahlen substantivisch, so werden diese mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben (z.B. eine Halbe).

Gattungszahlen als Zahlwörter

Gattungszahlen werden in der deutschen Sprache eher seltener verwendet und beschreiben eine bestimmte oder unbestimmte Anzahl von Lebewesen oder Gegenständen innerhalb einer Gattung. Gattungszahlen werden gebildet durch Anhängen des Suffixes -erlei an die entsprechende Kardinalzahl (z.B. zweierlei)

Vervielfältigungs- und Einteilungszahlen als Zahlwörter

  • Vervielfältigungszahlen beschreiben die vorhandene Anzahl von Lebewesen oder Gegenstände. Vervielfältigungszahlen werden in der Regel attributiv verwendet und werden durch Anhängen des Suffixes -fach an die entsprechende Kardinalzahl
    gebildet (z.B. Das Buch existiert zweifach).
  • Einteilungszahlen geben die Abfolge von Punkten innerhalb einer bestimmten Ordnung wieder und werden durch Anhängen des Suffixes -ns an die entsprechende Ordinalzahl gebildet (z.B. der Dritte -> drittens)

Zahlwort als Sprachbestandteil – Testfragen/-aufgaben

1. Was ist ein Zahlwort im Kontext der Sprachwissenschaft?

Ein Zahlwort ist ein Wort, das eine Zahl oder Ordnung in einem Satz ausdrückt.

2. In welche zwei Hauptgruppen kann man Zahlwörter unterteilen?

Zahlwörter können in die zwei Hauptgruppen Grundzahlen (Kardinalzahlen) und Ordnungszahlen unterteilt werden.

3. Geben Sie ein Beispiel für ein Grundzahlwort (Kardinalzahl).

Ein Beispiel für ein Grundzahlwort ist die Zahl “Drei”.

4. Was ist eine Ordnungszahl und nennen Sie ein Beispiel dafür?

Eine Ordnungszahl ist ein Zahlwort, das die Position oder die Reihenfolge in einer Serie ausdrückt, wie zum Beispiel “erster” oder “zweiter”.

5. Was drückt das Wort “Doppel” als Zahlwort aus?

Das Wort “Doppel” steht als Zahlwort für die Verdoppelung, also die Vervielfältigung mit zwei.

6. Wie nennt man ein Zahlwort, das Mengen oder Vielfachheit anzeigt?

Zahlwörter, die Mengen oder Vielfachheit anzeigen, werden Multipikativa genannt.

7. Was ist ein unbestimmtes Zahlwort? Geben Sie ein Beispiel dafür.

Ein unbestimmtes Zahlwort ist ein Zahlwort, das eine unbestimmte Menge anzeigt, wie zum Beispiel “einige” oder “viele”.

8. Können Zahlwörter auch adjektivisch verwendet werden? Geben Sie ein Beispiel.

Ja, Zahlwörter können auch adjektivisch verwendet werden, zum Beispiel in Sätzen wie: “Sie hat drei Bücher.”

9. Was bedeutet die Zahlwortkategorie “Verteilungszahlen”?

Die Kategorie “Verteilungszahlen” steht für Zahlwörter, die eine Verteilung ausdrücken, wie zum Beispiel “jeweils” oder “pro”.

10. Geben Sie ein Beispiel für ein zusammengesetztes Zahlwort.

Eine zusammengesetzte Zahlwort wäre zum Beispiel “einundzwanzig”.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 18. März 2024