Bestimmung der Zeitfolge in Haupt- und Nebensätzen

In einem anderen Teil wurde bereits erwähnt, dass Aussagen in Haupt- und Nebensatz in einem zeitlichen Abhängigkeitsverhältnis, wobei meist im Nebensatz dies konkretisiert wird. Hierbei unterteilt man, ob das Geschehen des Nebensatzes gleichzeitig mit dem Geschehen des Hauptsatzes oder vor bzw. nach diesem abläuft, in Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit oder Nachzeitigkeit.

Bestimmung der Zeitfolge in Haupt- und Nebensätzen

Nebensätze, die eine zeitliche Angabe machen, bezeichnet man auch als Temporalsätze. Temporale Nebensätze stehen dabei -wie bereits erwähnt- in einem zeitlichen Verhältnis zum Hauptsatz: gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig. Dies lässt sich in der Regel an der Konjunktion erkennen, die den Nebensatz einleitet:

  1. Konjunktionen, die eine Vorzeitigkeit des Nebensatzes ausdrücken können: als, nachdem, wenn, sooft, jedesmal wenn, sobald, sowie, seitdem, seit.
  2. Konjunktionen, die eine Gleichzeitigkeit des Nebensatzes ausdrücken können: während, solange, immer wenn, jedesmal wenn, sobald, sowie, kaum dass, seitdem, seit.
  3. Konjunktionen, die eine Nachzeitigkeit des Nebensatzes ausdrücken können: bis, bevor, ehe.

Anhand der Aufzählung der Konjunktionen lässt sich bereits erkennen, dass eine Zuordnung nur mit Hilfe der Konjunktionen teilweise problematisch ist. So existieren einige Konjunktionen, die eine Vorzeitigkeit aber auch Gleichzeitigkeit des Nebensatzes indizieren.

Hierzu einige Hinweise zu Konjunktionen

  • Die Konjunktionen “während” und “solange” verwendet man bei zwei oder mehr gleichzeitig ablaufenden Handlungen. Die Zeitformen im Haupt- und Nebensatz sind daher immer gleich.
  • Die Konjunktionen “bevor” wird verwendet bei einer Handlung (im Nebensatz), die zeitlich nach der Handlung im Hauptsatz geschieht.
  • Die Konjunktionen “seit” und “seitdem” verwendet man in der Regel bei gleichzeitigen
    Handlungen, die in der Vergangenheit begonnen haben und bis jetzt andauern. Daher sind in der Regel die Zeitformen im Haupt- und Nebensatz gleich.
  • Die Konjunktionen “nachdem” und “sobald” werden verwendet, wenn die Handlung des Nebensatzes vorzeitig zu der Handlung des Hauptsatzes erfolgt.
  • Bei einigen Konjunktionen liegen die Handlungen zeitlich nah beieinander, deswegen kann eine Gleichzeitigkeit, aber auch eine Vorzeitigkeit bzw. Nachzeitigkeit vorliegen. Diese Konjunktionen sind z.B. “nachdem” (hier kann eine gewisse Zeitspanne zwischen den beiden Handlungen liegen) und “sobald” (hier folgt eine Handlung sofort auf die andere). Daher kann in Sätzen mit diesen Konjunktionen wegen des geringen zeitlichen Abstands die gleiche Zeitform verwendet werden, aber auch (will man den zeitlichen Unterschied betonen) eine Vorzeitigkeit im Nebensatz verwenden.

Ausdruck der Zeitfolge in Haupt und Nebensätzen

  1. In der Regel drückt man die Gleichzeitigkeit durch die Wahl der gleichen Zeitform in Haupt- und Nebensatz (z.B. Verwendung des Präteritums in beiden Sätzen) aus. Es wird aber manchmal auch (v.a. in der Umgangssprache) durch verschiedene Zeitformen ausgedrückt, da Perfekt und Präteritum sowie Futur I und Präsens oft austauschbar sind.
  2. In der Regel wird die Vorzeitigkeit (im Nebensatz) wird durch verschiedene Zeitformen (in Haupt- und Nebensatz) ausgedrückt. Hierbei gilt: Wird in Hauptsatz das Präsens verwendet, wird im Nebensatz das Perfekt benutzt . Liegt im Hauptsatz das Präteritum vor, so wird im Nebensatz das Plusquamperfekt (damit keine Verwechslungsgefahr mit 1. besteht) verwendet. Liegt im Hauptsatz die Zeitform Futur I vor, so verwendet man das Perfekt im Nebensatz, um eine Vorzeitigkeit auszudrücken.

Bestimmung der Zeitfolge in Haupt- und Nebensätzen – Testfragen/-aufgaben

1. Definieren Sie den Begriff “Zeitfolge”.

Die Zeitfolge ist eine grammatische Regel, die bestimmt, wie die Zeitformen in Haupt- und Nebensätzen in Relation stehen müssen, insbesondere in indirekter Rede, Berichten oder Erzählungen.

2. Unterschied zwischen Zeitformen in Haupt- und Nebensätzen erkennen.

In einem Hauptsatz kann eine beliebige Zeitform stehen. Die Zeitform im Nebensatz hängt vom Tempus des Hauptsatzes und der Art des Nebensatzes ab.

3. Was ist die Konjunktionalis einer Vergangenheit?

Die Konjunktionalis der Vergangenheit ist eine verbale Zeitform, die im Nebensatz verwendet wird, wenn der Hauptsatz in einer Vergangenheitsform steht.

4. Was passiert mit der Zeitform in einem Nebensatz, wenn der Hauptsatz in der Vergangenheit steht?

Wenn der Hauptsatz in der Vergangenheit steht, müssen die Verben im Nebensatz der sogenannten “Folge der Zeiten” nach ebenfalls in der Vergangenheit stehen.

5. Was bedeutet der Begriff “Kongruenz von Zeitformen”?

Kongruenz von Zeitformen heißt, dass die Zeitformen in den Hauptsätzen und den dazu gehörenden Nebensätzen übereinstimmen müssen.

6. Können Sie ein Beispiel für eine korrekte Zeitfolge in Haupt- und Nebensatz geben?

Ein Beispiel: “Ich wusste (Hauptsatz im Präteritum), dass sie krank war (Nebensatz im Präteritum).”

7. Was passiert mit der Zeitform in einem Nebensatz, wenn der Hauptsatz in der Gegenwart steht?

Wenn der Hauptsatz in der Gegenwart steht, kann die Zeitform im Nebensatz frei gewählt werden, je nachdem, welche Zeitstufe ausgedrückt werden soll.

8. Geben Sie ein Beispiel für eine falsche Zeitfolge in Haupt- und Nebensatz.

Ein Beispiel für eine falsche Zeitfolge ist: “Ich wusste (Hauptsatz im Präteritum), dass sie krank ist (Nebensatz im Präsens).”

9. Kann sich die Zeitfolge ändern, wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht?

Die Position des Nebensatzes verändert nicht die Zeitfolge. Es kommt immer auf das Tempus des Hauptsatzes an.

10. Was ist der Unterschied zwischen der direkten und der indirekten Rede bezüglich der Zeitfolge?

In der direkten Rede ändert sich das Tempus des Verbs nicht, während in der indirekten Rede das Tempus des Verbs der Zeitfolge entsprechend angepasst wird.