Allgemeines:
Bei einer chemischen Reaktion werden eine oder meist mehrere chemische
Verbindungen in andere umgewandelt, dabei bestehen Reaktionen meist aus
einer recht komplizierten Folge einzelner Teilschritte, den sogenannten
Elementarreaktionen, die zusammen die Gesamtreaktion ergeben. Dabei kann
man Reaktionstypen definieren, wobei jede Reaktion eines gleichen Reaktionstyps
gemeinsame, essentielle Charakteristika aufweist (z.B. Säure-Base-Reaktion:
Übertragung eines Protons). Damit lassen sich Reaktionsprodukte bzw.
Abläufe leichter vorhersagen.
Fällungsreaktionen
Fällungsreaktionen sind chemische Reaktionen, bei denen die Ausgangsstoffe
in Lösung vorliegen und zu einem Produkt reagieren, das in der Lösung
schwerlöslich und die Ausfällung eines unlöslichen Feststoffs
bewirkt.
Komplex(bildungs)reaktionen
Die Komplexreaktion bezeichnet eine Reaktion, bei der es kommt zum Ligandaustausch
kommt.
Redox-Reaktionen
Eine Redox-Reaktion ist allgemein eine Elektronenaustausch/übertrags-Reaktionn.
Bei einer solchen Elektronenübertragungs-Reaktion finden also eine
Elektronenabgabe (Oxidation) durch einen Stoff sowie eine Elektronenaufnahme
(Reduktion) durch einen andern Stoff statt.
Elektronentransfer, die Ox-Zahl von Sauerstoff ändert
sich
von 0 (O2) auf -II (MgO)
Säure-Base-Reaktion
Bei Säure-Base-Reaktionen spricht man von einer Übertragung
von Protonen (H+), aber bei chemischen Reaktionen treten keine
freien Protonen auf. Wenn ein Stoff Protonen abgibt, muss stets ein Stoff
vorhanden sein, der die Protonen aufnimmt.
v
on HCl wird ein Proton (H+) an
das OH--Ion übertragen, daraus bildet sich H2O
Exotherm / endotherm
Daneben kann man eine Reaktion nach der Energiebeteiligung
Als exotherm bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der Energie
an die Umgebung abgegeben wird, z.B. in Form von Wärme (exotherm bedeutet:
D
H
< 0, Reaktionsenthalpie bzw. energie ist negativ), den Gegensatz dazu
bildet die endotherme Reaktion.
Wichtig
: Wenn man von einer exothermen
Reaktion spricht, ist damit keine Aussage darüber getroffen, ob die
Reaktion freiwillig abläuft. Hier unterscheidet man dann zwischen
exergonen und endergonen Reaktionen.
|