Elementarmagnet – kann man Magnete teilen?

Wie wir aus dem Alltag wissen, besteht ein Magnet besteht immer aus einem Nordpol und einem Südpol. Die Frage, die sich entweder im Unterricht oder im Alltag stellt lautet “kann man Magnete teilen” und “hat man dann zwei getrennte Pole?”. Dazu lässt sich ein einfaches Experiment machen. Wir nehmen eine Eisensäge und sägen damit einen Stabmagneten [N / S] in der Mitte auseinander. Nun halten wir die beiden Teile des ehemaligen Stabmagneten (nacheinander) an einen anderen Stabmagneten. Dabei stellen wir fest, dass der Nordpol an dem einen Ende bzw. Südpol an dem anderen Ende vorhanden sind. An den beiden abgetrennten Stellen beobachten wir auch ein magnetisches Feld, es liegt also an den diesen Stellen ebenfalls ein Pol vor. Aus dem ehemaligen Stabmagneten mit einem Nord- und einem Südpol haben wir also zwei Stabmagneten mit jeweils einem Nord- und Südpol erhalten

Magnete lassen sich teilen – man erhält aber kein “Monopol”

Wie wir an an dem Versuch gesehen haben, treten Nordpol bzw. Südpol eines Magneten nicht einzeln auf. Trennt man einen Magneten in der Mitte, so bilden sich zwei neue Magneten, die jeweils einen Nordpol und einen Südpol haben.

Dieses Phänomen deutet darauf hin, dass es kleinste magnetische Einheiten gibt, ähnlich in der Chemie bzgl. der Atome. Stoffe bestehen aus einer Vielzahl von kleinsten Einheiten, den Atomen bzw. Molekülen. In der Physik bezeichnet man diese kleinsten magnetischen Einheiten als Elementarmagnete. Gemäß dieser Definition ist ein Elementarmagnet die kleinste magnetische Einheit in einem ferromagnetischen Stoff.

Die “magnetische Wirkung” eines Elementarmagnets lässt sich durch die atomaren magnetischen Momente erklären. Wie in einem anderen Kapitel beschrieben, entsteht der magnetische Moment durch die Wirkung des Elektronenspins, wobei magnetische Bereiche mit gleicher magnetischer Orientierung gebildet werden. Diese Bereiche sind normalerweise (beispielsweise bei einem Eisenstab) ohne Ordnung angeordnet bzw. ausgerichtet. Sind diese Bereiche aber geordnet (parallel angeordnet), so bildet sich ein “magnetischer Bereich”. In Schulbüchern werden diese magnetischen Bereiche als weißsche Bezirke oder Elementarmagnete bezeichnet.

Da Magnete auch Elementarmagneten aufgebaut sind, ist es nicht möglich, durch eine Teilung von Magneten, einen Magnet mit nur einem Pol zu erhalten. Dies liegt wie vorher beschrieben, an dem atomaren Aufbau: Erstens ist es nicht möglich, einen Magnet so zu teilen, dass man nach dem Teilen nur noch ein Atom “übrig” hat. Alleine hierdurch bedingt, besteht jeder sichtbare Stoff aus mehreren Atomen, in diesem Fall also aus mehreren Elementarmagneten. Daher hat jeder Magnet einen Süd und einen Nordpol, wobei es keine Rolle spielt, ob man einen Magneten in der Mitte oder an anderen Stellen zerteilt.

Die Theorie der “Elementarmagnete” bzw. der magnetischen Bereiche erklärt außerdem, warum ein Magnet auch durch Erhitzen oder mechanische Stoffe entmagnetisiert werden kann. Der Elektronenspin kann durch Zuführen von thermischer Energie oder mechanischer “Einwirkung” “gestört” werden, wobei die geordnete Struktur des magnetischen Bereichs (parallele Ausrichtung) zerstört wird.


Elementarmagnet – kann man Magnete teilen? – Testfragen/-aufgaben

1. Was ist ein Elementarmagnet?

Ein Elementarmagnet ist ein theoretisches Konzept, das das magnetische Verhalten von Materialien erklärt. Es entspricht im Grunde genommen dem kleinsten magnetisch aktiven Teil in einem Material.

2. Kann man einen Magneten teilen?

Ja, ein Magnet kann geteilt werden. Aber beim Teilen eines Magneten entsteht kein Nordpol und ein Südpol. Stattdessen verwandelt sich jede Hälfte in einen vollständigen Magneten mit beiden Polen.

3. Was passiert, wenn man einen Magnet in zwei Teile teilt?

Wenn man einen Magneten in zwei Teile teilt, erhält jeder Teil seine eigenen Nord- und Südpole. Dies passiert egal wie oft man einen Magneten teilt.

4. Was bedeutet es, wenn wir sagen, dass Magnete dipolare Eigenschaften haben?

Wenn wir sagen, dass Magnete eine dipolare Eigenschaft haben, bedeutet dies, dass sie zwei verschiedene Pole haben, den Nordpol und den Südpol.

5. Was passiert, wenn man den Nordpol eines Magneten mit dem Nordpol eines anderen Magneten zusammenbringt?

Wenn man den Nordpol eines Magneten mit dem Nordpol eines anderen Magneten zusammenbringt, stoßen sie sich ab. Gleiches passiert mit zwei Südpolen.

6. Was passiert, wenn man den Nordpol eines Magneten mit dem Südpol eines anderen Magneten zusammenbringt?

Wenn man den Nordpol eines Magneten mit dem Südpol eines anderen Magneten zusammenbringt, ziehen sie sich an.

7. Was sind die Hauptfaktoren, die die Stärke eines Magneten beeinflussen?

Die Hauptfaktoren, die die Stärke eines Magneten beeinflussen, sind das Material, aus dem er besteht, die Temperatur und das Magnetfeld, dem er ausgesetzt ist.

8. Was ist ein permanenter Magnet?

Ein permanenter Magnet ist ein Material, das seine Magnetfähigkeiten über einen langen Zeitraum beibehält, auch ohne in einem Magnetfeld zu sein.

9. Was ist ein temporärer Magnet?

Ein temporärer Magnet ist ein Material, das magnetische Eigenschaften aufweist, wenn es sich in einem Magnetfeld befindet, diese aber verliert, wenn es das Magnetfeld verlässt.

10. Können Magnete ihre magnetischen Eigenschaften verlieren? Wenn ja, wie?

Ja, Magnete können ihre magnetischen Eigenschaften verlieren. Dies kann passieren, wenn sie starken physischen Stößen, hohen Temperaturen oder einem umkehrenden Magnetfeld ausgesetzt sind.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 27. Juli 2023