Für die Nutzer von Maschinen sind Schrauben, Nägel und Bolzen oft nicht wirklich wichtig. Solange sie ihre Arbeit gut verrichten und fest sitzen, sind sie einfach unsichtbar. Verursachen sie Probleme, werden sie meist fix ersetzt oder wieder festgezogen. Aber für Maschinenbauer sind Schrauben nicht einfach nur Schrauben.
Wer ein Studium oder einen Job im Bereich Maschinenbau anstrebt, der wird Schrauben als essenzielle Bestandteile nahezu aller Maschinen sehen. Somit gibt es auch nicht nur eine Anwendung oder einen Typ. Am Ende bleiben Schrauben auch für Maschinenbauer ein Mittel zum Zweck, doch dieser Zweck wird viel tiefer verstanden – unter anderem, weil Spezial- und Sonderschrauben nur für Experten erkennbar sind.
Spezialschrauben im Maschinenbau
Eine der Kernfunktionen von Schrauben ist das Befestigen von Werkstoffen oder Teilen. Die dauerhafte und statische Befestigung kann oftmals durch Schrauben am schnellsten realisiert werden. Anders als bei Nägeln oder Schweißarbeiten ist theoretisch auch ein späteres Lösen der Befestigung kein Problem.
Schrauben befestigen nicht nur, sie verbinden auch. Dabei kann es ebenfalls um dauerhafte und statische Funktionen gehen – oder aber um Beweglichkeit. In vielen Getrieben ist es wichtig, Bewegung und Flexibilität zu ermöglichen. Dies gelingt oft nur, indem Schrauben zum Einsatz kommen. Auch Spannung kann gezielt durch Schrauben manipuliert werden.
Es gibt nicht nur eine Schraube. Stattdessen gibt es unzählige Formen, Typen und Größen. Das Angebot ist bereits sehr breit, doch häufig haben Unternehmen keine andere Wahl, als auf Sonderschrauben (auch genannt: Spezialschrauben) zurückzugreifen. Die Gründe dafür sind verschieden.
Einige Materialien sind zum Beispiel sehr empfindlich oder widerstandsfähig. Beide Extreme können dazu führen, dass Schrauben mehr leisten müssen. Steckbolzen, Stockschrauben und Dreikantschrauben brauchen in diesen Fällen bestimmte Sonderformen oder sie müssen besonders stabil sein. Hochwertiger, nicht rostender Stahl und ein spezieller Überzug können dies erreichen.
Solche Spezialschrauben sind beispielsweise in besonders anspruchsvollen Arbeitsumgebungen dringend notwendig. In der Luft- und Raumfahrttechnik kann eine lockere Schraube Katastrophen auslösen. Außerdem kosten die Maschinen und Projekte oft so viel, dass beständige und widerstandsfähige Schrauben gebraucht werden, um sich auf andere wichtigere Teile konzentrieren zu können.
Zwei weitere Gründe dafür, dass neben Normschrauben auch Spezialschrauben wichtig sind: rechtliche Vorgaben und innovative Maschinen. Letzteres erklärt sich eigentlich von selbst. Wo neue Produkte entwickelt werden, gibt es oft noch nicht genau die Teile, die man braucht. Sobald im Maschinenbau also etwas von der theoretischen Planung in die Prototypgestaltung übergeht, braucht es oftmals Sonderanfertigungen.
Rechtliche Bedenken können entstehen, wenn es Normen einzuhalten gibt. Die zuvor erwähnte Luftfahrtechnik fällt in diese Kategorie. Aber auch in der Medizintechnik herrschen strenge Regeln. Gerade bei Implantaten müssen oft Anpassungen vorgenommen werden und Fehler dürfen einfach nicht passieren – Spezialschrauben können maximale Sicherheit bieten und die Abnahme durch Experten erleichtern.
Sonder- und Spezialschrauben lassen sich ganz einfach online bestellen. Dank des Internets und einem breiten Angebot an Herstellern und Händlern, gibt es fast jede Schraube bereits im Handumdrehen zu kaufen. Allerdings ist das nicht immer die beste Lösung.
Einige Unternehmen setzen für ihren Schraubenbedarf auch auf festere Partnerschaften. Das ist besonders sinnvoll, wenn immer wieder Sonderschrauben benötigt werden. Dann können neueste Schraubentypen möglichst schnell erhältlich sein und Innovationen können sogar gemeinsam entwickelt werden. Natürlich lohnt sich eine solche Partnerschaft für Maschinenbauunternehmen vor allem, wenn sie zusätzliche Serviceleistungen in Anspruch nehmen wollen. Montageleistungen und Bedarfsmanagement fallen beispielsweise unter diese Servicekategorie.
Symbolgrafik: © Countrypixel – stock.adobe.com