Wie funktioniert ein Kühlschrank?

Kühlschrank

Ein Kühlschrank funktioniert durch den Einsatz von Kältemittel, das durch einen Kreislauf von Verdampfen und Kondensieren gepumpt wird. Im Inneren des Kühlschranks befindet sich ein Verdampfer, der das Kältemittel aufnimmt, wenn es verdampft. Der Verdampfer erzeugt dadurch Wärme, die durch einen Lüfter an die Umgebung abgegeben wird. Das Kältemittel verdampft, dadurch sinkt die Temperatur im Kühlschrank.

Der Kreislauf

Das kondensierte Kältemittel gelangt dann zu einem Kondensator, der außerhalb des Kühlschranks platziert ist. Dort wird die Wärme aufgenommen und das Kältemittel kondensiert zurück in eine flüssige Form. Danach gelangt es zurück zum Verdampfer und der Kreislauf beginnt von neuem.

Erfinder des Kühlschranks

Der erste praktisch nutzbare Kühlschrank wurde 1834 von Jacob Perkins erfunden. Einige Jahre später, 1844, erhielt John Gorrie ein Patent für eine Maschine, die Eis und Kühlung produzieren konnte. Allerdings wurde der erste elektrisch betriebene Kühlschrank von Fred W. Wolf erfunden und 1913 erstmals auf dem Markt angeboten.

Symbolgrafik: © Andrey Popov – fotolia.com

Autor: , Letzte Aktualisierung: 02. Mai 2023