Woraus besteht ein Spiegel und wie wird dieser hergestellt?

Ein Spiegel besteht aus einer reflektierenden Schicht, die auf eine Unterlage aufgebracht wird. Die am häufigsten verwendete reflektierende Schicht ist Aluminium, das auf eine Unterlage aus Glas oder Kunststoff aufgetragen wird.

Verfahren der Silberbeschichtung

Spiegel

Spiegel

Einer der traditionellen Wege, einen Spiegel herzustellen, ist das sogenannte “Silberbeschichten”. Dabei wird eine Schicht aus reinem Silber auf die Oberfläche des Glases aufgebracht, und anschließend wird eine Schicht aus Quecksilber aufgetragen. Diese Schicht wird dann erhitzt, um eine Reaktion zwischen dem Silber und dem Quecksilber herbeizuführen, die eine reflektierende Schicht auf der Oberfläche des Glases bildet.

Alternative Verfahren: Vakuum-Metallisieren

Ein weiterer Weg, einen Spiegel herzustellen, ist das sogenannte “Vakuum-Metallisieren”, das vor allem für industrielle Anwendungen verwendet wird. Hierbei wird das Glas oder ein anderes Substrat in eine Vakuumkammer gelegt und erhitzt. Anschließend wird ein Material, in der Regel Aluminium, in die Kammer gegeben und durch Erhitzen verdampft. Die Aluminiumteilchen werden dann auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht und bilden eine reflektierende Schicht.

Es gibt auch moderne Methoden wie “Sputter-Coating” oder “PVD” (Physical Vapour Deposition) welche verwendet werden um eine reflektierende Schicht auf ein Substrat aufzubringen, welche jedoch eher für spezielle Anwendungen wie z.B. bei Spiegeln in Teleskopen oder in der Automobilindustrie verwendet werden.

In jedem Fall muss die Oberfläche des Substrats vorher gereinigt und poliert werden, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche für die reflektierende Schicht zu gewährleisten. Anschließend wird die reflektierende Schicht aufgetragen und der Spiegel wird in einer speziellen Anlage ausgehärtet, um eine dauerhafte Beschichtung zu gewährleisten.

Symbolgrafik: © Cozyta – stock.adobe.com

Autor: , Letzte Aktualisierung: 02. Mai 2023