Eine Thermoskanne, auch als Vakuumflasche oder Vakuumisolierflasche bekannt, ist ein Behälter, der dafür entwickelt wurde, Wärme oder Kälte über einen längeren Zeitraum zu speichern. Sie funktioniert durch die Verwendung von Vakuumisolierung, bei der zwischen zwei Wänden, die aus hochwertigem Edelstahl oder Glas bestehen, ein Vakuum eingeschlossen wird. Dieser Vakuumraum hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass Wärmeenergie nur sehr langsam durch den Behälter wandert.
Eine Thermoskanne besteht aus zwei Hauptteilen: dem Innenbehälter und dem Außenbehälter. Der Innenbehälter wird oft aus Edelstahl hergestellt und ist dafür verantwortlich, das Getränk oder die Flüssigkeit aufzunehmen. Der Außenbehälter, der auch als “Isolierkörper” bezeichnet wird, ist dafür verantwortlich, die Wärmeenergie von dem Innenbehälter fernzuhalten.
Die Thermoskanne hat mehrere Teile, die zusammenarbeiten, um die Wärmeisolierung aufrechtzuerhalten. Der Deckel der Thermoskanne ist oft aus Schaumstoff oder Gummi und dient als Dichtung, um die Wärme im Inneren des Behälters zu halten. Einige Thermosflaschen haben auch einen Griff oder eine Tragevorrichtung, die es erleichtert, die Flasche zu tragen.
Die Vakuumisoliertechnologie, die in Thermoskannen verwendet wird, wurde erstmals 1892 von Sir James Dewar, einem britischen Wissenschaftler und Physiker, entwickelt. Er hat einen Behälter erfunden, der aus zwei Glasröhren bestand, die ineinander gesteckt waren und einen Vakuumraum zwischen ihnen hatten. Dieser Behälter, der als Dewar-Flasche bekannt ist, wurde hauptsächlich für wissenschaftliche Experimente verwendet, aber seine grundlegende Technologie wurde später für die Entwicklung von Thermosflaschen verwendet.
Die erste Thermoskanne, die für den Verbraucher zugänglich war, wurde 1904 von der Firma Thermos hergestellt. Seitdem hat sich die Technologie weiterentwickelt und es gibt jetzt viele verschiedene Arten.
Symbolgrafik: © Aycatcher – stock.adobe.com
Die Thermoskanne wurde von dem schottischen Physiker Sir James Dewar im Jahre 1892 erfunden.
Eine Thermoskanne funktioniert nach dem Prinzip von Vakuumisolation. Sie besteht aus zwei Flaschen, die ineinander gestellt und am oberen Ende miteinander verschmolzen sind. Der Zwischenraum ist evakuiert, also ein Vakuum, was die Übertragung von Wärme durch Konvektion und Leitung verhindert.
Das Prinzip einer Thermoskanne basiert auf der Einschränkung von Wärmeübertragung durch Konvektion, Konduktion und Strahlung.
Eine Thermoskanne verhindert die Konvektion und die Konduktion aufgrund des Vakuums im Zwischenraum. Die Strahlung wird durch die verspiegelten Wände reduziert.
Der Innenraum einer Thermoskanne ist verspiegelt, um die Wärmeabstrahlung zu minimieren. Die spiegelnde Schicht reflektiert die Wärmestrahlung und hält dadurch die Temperatur der Flüssigkeit konstant.
Wenn das Vakuum in einer Thermoskanne verloren geht, dann hat dies zur Folge, dass die Wärmeübertragung durch Konvektion und Konduktion stattfinden kann. Dadurch wird die Flüssigkeit in der Thermoskanne schneller abkühlen oder erwärmen.
Der Zweck des Kunststoffkorkens in einer Thermoskanne ist die Verhinderung der Wärmeübertragung durch Konvektion. Zudem dient er als Verschluss, um die Flüssigkeit in der Thermoskanne zu halten.
Die Außenschicht einer Thermoskanne besteht in der Regel aus Kunststoff, um die Wärmeleitung nach außen zu minimieren, da Kunststoff ein schlechter Wärmeleiter ist.
Ja, eine Thermoskanne kann auch genutzt werden, um kalte Getränke kalt zu halten. Sie verhindert nämlich nicht nur Wärmeverlust, sondern auch Wärmegewinn.
Je nach Qualität der Thermoskanne können Getränke ihre Temperatur für etwa 6 bis 24 Stunden beibehalten.