Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Chemie Test – Zustandsgrößen
Home
Chemie Test – Zustandsgrößen
Welcome to your Chemie Test - Zustandsgrößen
1) In der physikalischen Chemie gibt es u.a. das Fachgebiet Thermodynamik und Quantenchemie. Dabei werden jeweils Systeme mit Hilfe von Zustandsgrößen beschrieben. In der Thermodynamik werden makroskopische und in der Quantenchemie mikroskopsiche Zustandsgrößen verwendet.
a) Ja
b) Nein
2) Die Zustandsgrößen in der Thermodynamik sollen dazu dienen, ein System exakt zu beschreiben. Dabei lassen sich die Zustandsgrößen weiter unterteilen in große und kleine Zustandsgrößen.
a) Ja
b) Nein
3) Es gibt Zustandsgrößen, die von der Größe des Systems unabhängig sind und Größen, die systemabhängig sind. Dabei gilt, dass die sog. extensiven Zustandsgrößen mengenabhängig sind, die intensiven Zustandsgrößen nicht.
a) Ja
b) Nein
4) Die wichtigsten Zustandsgrößen sind:
intensive Zustandsgrößen sind z.B. Volumen und Teilchenzahl.
extensive Zustandsgrößen sindz.B. Druck und Temperatur.
a) Ja
b) Nein
5) Oft hört man die Frage, wie viele Zustandsgrößen benötigt werden, um ein System zu beschreiben. Auf diese Frage gibt es nur eine unbefriedigende Antwort, nämlich, die Anzahl an benötigten Zustandsgrößen ist anhängig vom System (ein ideales Gas p·V = n·R·T benötigt drei Variablen um eindeutig beschrieben werden zu können).
a) Ja
b) Nein
6) Beispiel zum Begriff extensive und intensive Zustandsgröße: Gibt man zu einem Liter Wasser nochmals einen Liter Wasser (die Temperatur des Wassers ist in beiden Fällen gleich), so verdoppelt sich das Volumen (extensive Größe), die Temperatur bleibt aber gleich (intensive Größe)
a) Ja
b) Nein
7) Für Berechnungen mit Zustandsgrößen ist es von Bedeutung, ob eine intensive oder extensive Größe vorliegt. So gilt, dass der Betrag von extensiven Größen sich für Teilsysteme addieren lassen (z.B. Volumen), bei intensiven Größen wie Druck und Temperatur ist dies nicht möglich.
a) Ja
b) Nein
Time is Up!
Navigation
Aufgaben & Tests
Allgemeinbildung
Biochemie
Biologie
Chemie
Englisch
IT und Informatik
Mathematik
MINT
Physik
Programmiersprachen
Technik und Technologie
Werkstoffe
Weitere Aufgaben & Tests:
Physikalische Chemie
Enthalpie
Entropie
Haupsatz Thermodynamik - Anwendungen
Ideales Gasgesetz
Phasendiagramme - Phasenregel
Reaktionskinetik
Spektroskopie (allgemein)
Systeme in der Chemie
Zustandsgrößen
Themen & Inhalte:
Chemie Test – Zustandsgrößen
Allgemeinwissen
Aufgaben & Tests
Aufgaben Übungen Englisch
Aufgaben Übungen IT und Informatik
Biologie
Chemie
Der Hochofenprozess – Herstellung von Eisen und Stahl (Niveau Sek. I)
Impressum
Informatik
Lernort Sprache
Mathematik
Mathematik Test
Physik
Sprache
Team
Welcome to Lernort-MINT
Werkstoffe
Suche
Search for:
Search