Die Seite Lernort-Mint.de bietet Inhalte aus den sog. MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften) wie Periodensystem, Atommodelle, Beschleunigung, Reihen- oder Parallelschaltung, Lösen von Gleichungssystem und deckt dabei die Grundlagen der MINT-Fächer ab (Biologie, Chemie, Mathematik und Physik) und dient damit als optimale Vorbereitung auf die Abiturprüfung.
Die Aufgaben im Abfrageprogramm werden zufällig ausgewählt und sind zum großen Teil auf Sek. 2 / Abitur-Niveau.
Es werden jeweils 10 Fragen zu den unterschiedlichsten Bereichen aus Mathematik, Physik und Chemie abgefragt.
Benennung binärer Verbindungen. Wie lautete der wissenschaftliche Name von PCl3?
TippDie Indexzahl gibt die Anzahl der betreffenden Atome an. In der Formelschreibweise steht die Anzahl immer hinter dem Atom, bei der Benennung wird die Anzahl ('lateinisch') vor dem betroffenen Atom angegeben.
Benennung binärer Verbindungen. Wie lautete der wissenschaftliche Name von PCl3?
TippDie Indexzahl gibt die Anzahl der betreffenden Atome an. In der Formelschreibweise steht die Anzahl immer hinter dem Atom, bei der Benennung wird die Anzahl ('lateinisch') vor dem betroffenen Atom angegeben.
Benennung binärer Verbindungen. Wie lautet Formel für Dichloroxid?
TippDie Indexzahl gibt die Anzahl der betreffenden Atome an. In der Formelschreibweise steht die Anzahl immer hinter dem Atom, bei der Benennung wird die Anzahl ('lateinisch') vor dem betroffenen Atom angegeben.
Analysis. Gesucht ist die Nullstelle der Funktion f(x) = 2x² - 4x
TippZur Ermittelung der Nullstellen setzt man f(x) = 0. Aschließend kann man durch Ausklammern den Ausdruck zu 2x(x-2) =0 vereinfachen und lösen.
Bindung zwischen Atomen. Gegeben ist die Verbindung C2H5OH. Welchen Bindungstyp weist die Verbindung auf?
TippEs liegt eine Atombindung vor. Es handelt sich um eine Bindung zwischen Nichtmetallatomen.
Benennung binärer Verbindungen. Zinkweiß ist eine Verbindung, die entsteht, wenn Zinkpulver mit Sauerstoff verbrennt wird. Wie lautet der wissenschaftliche Name der Verbindung?
TippZinkoxid ist richtig, die Verbindung setzt sich aus Zink und Sauerstoff zusammen.
Reaktionsytpen. Welche Aussage zu dem Begriff Oxidation trifft zu.
Periodensystem. Welche Aussagen sind über Nebengruppenelemente richtig? Aussage 1: Alle Nebengruppenelemente sind Metalle Aussage 2: In der äußeren Schale werden d-Orbitale aufgefüllt
TippAlle Nebengruppenelemente sind Metalle. Bei den Nebengruppenelementen werden d-Orbitale mit Elektronen aufgefüllt. Die d-Orbitale befinden sich allerdings in den inneren Schalen.
Periodensystem. Welche der Aussagen sind richtig: Aussage 1: Die Elemente werden ohne Ausnahme nach steigender Atommasse im PSE angeordnet. Aussage 2: Die Elemente werden ohne Ausnahme nach steigender Kernladungszahl im PSEangeordnet.
TippIm Periodensystem sind die Elemente ohne Ausnahme nach steigender Kernladungszahl geordnet. Mit dem Anstieg der Kernladungszahlen sind sind i.d.R. auch steigende Atommassen verbunden, aber allerdings nicht ausnahmslos (Beispiel: Tellur/Iod)
Elektrizitätslehre. Wie groß darf die elektrische Spannung (U) in einem Bauelement höchstens sein, damit bei einem Widerstand (R) von 100 Ohm die Stromstärke (I) von 2 A nicht überschritten wird.
TippEs gilt das Ohmsche Gesetz. U = R I
Elektrizitätslehre. Ein Spannungsmesser hat einen Innenwiderstand (R) von 1000 Ohm. Welcher Strom (I) fließt durch das Messgerät bei einer anliegenden Spannung (U) von 12 V?
TippEs gilt das Ohmsche Gesetz: I = U : R
Mechanik (Physik) - Bewegung Ein Fahrzeug legt in einer Zeitspanne von t = 30 s eine Strecke von s = 1000 m zurück. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeuges?
TippEs gilt die Formel: v = s : t. Bei Berechung von km/h gilt: 30 Sekunden = 1/120 Stunde und 1000 m = 1 km.
Reaktionsgleichungen. Die folgende Reaktionsgleichung soll vollständig ausgeglichen werden. CuO + C -> Cu + CO2
TippRichtig ist: 2CuO + C -> 2Cu + CO<sub>2</sub>. Nur so hat man auf der linken und der rechten Seite des Reaktionspfeiles gleich viele Atome jeder Sorte.
Reaktionsgleichungen. Die folgende Reaktionsgleichung soll richtig ausgeglichen werden. B2O3 + H2O -> B(OH)3
TippRichtig: B<sub>2</sub>O<sub>3</sub> + 3H<sub>2</sub>O -> 2B(OH)<sub>3</sub>. Nur bei dieser Gleichung hat man links und rechts des Reaktionspfeiles gleich viele Atome jeder Sorte.
Geometrie. Wie bezeichnet man die längste Seite in einem rechtwinkligen Dreieck
TippEin rechtwinkliges Dreieck hat eine Hypotenuse und zwei Katheten, wobei die Hypotenuse die längste Seite ist.
Analysis - Untersuchung von Funktionen. Gegeben ist die Funktion f(x) = x0. Welche Symmetrie weist diese Funktion auf?
TippEs liegt eine Achsensymmetrie zur y-Achse vor.\n Siehe: https://www.lernort-mint.de/Mathematik/Funktionen/funktion_symmetrie.html
Mechanik (Physik) - Bewegung Um einen Satelliten mit v = 10.000 m/s auf einer Kreisbahn mit r = 10.000 km zu halten, benötigt man die Kreisbeschleunigung ar. Um den Satelliten bei gleicher Geschwindigkeit auf einer Bahn mit doppeltem Radius halten zu können, braucht man nur die Hälfte von ar.
TippDiese Aussage ist richtig, da gilt: a = v² / r, d.h bei Verdoppelung von r muss nur die halbe Zentripetalbeschleunigung aufgebracht werden.
Gleichungssysteme. Gegeben sind zwei Gleichungen: 1. Gleichung: 5y = 3x +1 2. Gleichung: x = y + 1 Gesucht ist die Löungsmenge L
TippDie Gleichungssyteme lassen sich mit dem Einsetzungsverfahren lösen.\n Siehe: https://www.lernort-mint.de/Mathematik/Gleichungssysteme/gleichung_einsetzungsverfahren.html
Geometrie. In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheten a und b sowie der Hypotenuse c gilt:
TippIn einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheten a und b sowie der Hypotenuse c ist die Summe der Kathetenquadrate a² und b² gleich dem Hypotenusenquadrat c²\n (Satz von Pythagoras)
Mechanik (Physik) - Kräfte und Impuls Eine Kugel der Masse m1 = 2,0 kg stößt mit v1 = 10,0 m/s zentral auf eine ruhende Kugel unbekannter Masse m2. Nach dem vollkommen elastischen Stoß bewegen sich die beiden Kugeln mit je v = 4,0 m/s in die jeweils entgegengesetzte Richtung. Wie groß ist m2?
TippEs gilt der Impulserhaltungssatz p[sub]vorher[/sub] = p[sub]nachher[/sub] mit p = m°v.\n => (m[sub]1[/sub]°v[sub]1[/sub]) = (m[sub]1[/sub]°v) + (m[sub]2[/sub]°v)\n => m[sub]2[/sub] = [(m[sub]1[/sub]°v[sub]1[/sub]) - (m[sub]1[/sub]°v)] : v
Mechanik (Physik) - Kräfte und Impuls. Ein Auto mit der Masse m = 1000 kg wird auf einer Hebebühne h = 2 m angehoben. Wie groß ist die verrichtete Hubarbeit?
TippEs gilt für die Hubarbeit: W = m°g°h mit g = 9,81 N/kg.\n Die Einheit der Arbeit: kg°N/Kg°m = Nm = J (Joule)
Gleichungssysteme. Das Auto1 ist doppelt so teuer wie Auto2. Wie viel kostet Auto2, wenn Auto1 25.000 kostet
TippDiese Aufgabe lässt sich sehr leicht mit dem Aufstellen eines Gleichungssystems lösen:\n 2°Auto2 = Auto1 = 25.000 => Auto2 = 25.000 : 2 = 12.500
Mechanik (Physik) - Kräfte und Physik. Gegeben ist eine Feder mit der Federkonstanten D = 2 N/cm, auf die eine Kraft von F = 10 N wirkt bzw. an die die Kraft F zieht. Wie weit deht sich die Feder?
TippEs gilt das Hooksche Gesetz: F = D°s (Kraft = Federkonstante°Längendehnung der Feder), bzw. s = F : D
Differentialgleichung. Gesucht ist die Ableitung der Funktion f(x) = 3x³ + 6x² - 2x + 3.
TippDie richtige Ableitung ist f´(x) = 9x² + 12x - 2.\n Siehe auch: https://www.lernort-mint.de/Mathematik/Differentialgleichung/lineare_differentialgleichung.html
Integralrechnung. Gegeben ist f´(x) = 3x² + 6x - 3. Wie lautet die Stammfunktion F(x)
TippDie richtige Stammfunktion lautet: F(x) = x³ + 3x² -3x + C.
Mechanik (Physik) - Kräfte und Impuls. Aus einem Triebwerk treten pro Sekunde Gas (m = 3 Kg) mit einer Geschwindigkeit von v = 200 m/s aus. Welche Schubkraft F entwickelt das Triebwerk?
TippDas Gas wird von 0 auf die Geschwindigkeit v beschleunigt, man benötigt daher eine Kraft.\n Dies kann man auch angaben als: p = F°t, also F = p : t.
Mechanik (Physik) - Bewegung. Von der Spitze eines Turmes wird ein Stein fallengelassen. Nach t = 5 Sekunden schlägt der Stein auf dem Boden auf. Wie hoch ist der Turm.
TippEs gilt der freie Fall, die dazugehörige Formel: s = 0,5°g°t² (g = Erdbeschleunigung), diese Formel kennt man auch allgemein als s = 0,5°a°t².\n Siehe auch: https://www.lernort-mint.de/Physik/Mechanik/beschleunigte_bewegung.html
Ein Haus ist mit einer Hypothek belastet, dabei fallen bei einem jährlichen Zinssatz von 3,0 % monatlich 250,50 an Zinsen an. Wie hoch ist die Hypothek?
TippFormel: Hypothek = (jährliche Zinszahlung : Zinsatz) ° 100% = (12 ° 250,50 : 3,5%)° 100% =
Mechanik (Physik) - Kreisbewegung Ein Karussellpferd befindet sich in einem Abstand von 4,0 m von der Drehachse. Pferd und Reiter haben zusammen die Masse m = 100 kg. Für eine Runde werden 10 Sekunden benötig. Wir groß ist die Zentripedalkraft?
TippDie Formel zu Berechnung der Zentripetalkraft F[sub]z[/sub] = (mv²) : r, mit v = (2°3,14°r): T (Umlaufdauer)
Reaktionsverhalten (Redoxreaktionen). Gegeben sind die beiden Redoxpaare (Zn/Zn2+, E0 = -0,76V) und (Cu/Cu2+, E0 = +0,36V). Welche Aussagen sind richtig?
TippAllgemein gilt: Je negativer das Normalpotential eines Stoffes ist, desto leichter gibt der Stoff Elektronen ab, d.h. desto leichter ist er zu oxidieren.\n Das Normalpotential für Zn/Zn[sup]2+[/sup] ist negativer als das von Cu/Cu[sup]2+[/sup].\n Damit wird Zn zu Zn[sup]2+[/sup] oxidiert und Cu[sup]2+[/sup] zu Cu reduziert und die Elektronen fließen also von Zn zu Cu[sup]2+[/sup]. \n Eine Redoxreaktion läuft aber immer nur zwischen einer reduzierten (z.B. Metall) und einer oxidierten (z.B. Metallionen) Form ab.
Gesucht ist die Lösung der Aufgabe: (3x³ -2x² -5x - 6) : (x + 1)
TippLösen lässt sich diese Aufgabe mit Hilfe der 'Polynomdivision'
Mathematik -Stochastik Jemand sitzt an einer Schreibmaschine, die Tastatur der Schreibmaschine hat 26 Tasten für die kleinen Buchstaben (a,b,c . . . z). Nun tippt diese Person zufällig auf den Tasten herum. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dass er das Wort joker tippt?
TippEs handelt sich um ein Laplace Experiment (Gleichverteilung). Jeder Tastendruck ist gleichwahrscheinlich, die Einzelwahrscheinlichkeit eines Tastendrucks (bei 26 Tasten) beträgt 1/26. Die Gesamtwahrscheinlichkeit ist das Produkt aus den Einzelwahrscheinlichkeiten.\n \n Somit ist die Wahrscheinlichkeit P = (1/26)^5 (= 0,0000084 %)
Trigonometrie (Mathematik) Ein Baum wirft einen 4m langen Schatten. Die Sonnenstrahlen treffen unter einem Winkel von 30° auf die Erde auf. Nun ist die frage, wie hoch der Baum ist.
TippEs handelt sich hier um eine trigonometrische Funktion.\n Gegeben ist die Ankathete (Länge des Schattens) und die Gegenkathete (Baumhöhe) und der Winkel. Greift man zurück auf trigonometrische Funktionen, gilt: tan (Winkel) = Gegenkathete : Ankathete
Mathematik - Wahrscheinlichkeitsrechnung. Eine Person hat 5 unterschiedliche Karten. Diese legt die Person nacheinander aus. Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Karten auszulegen?
TippEs gibt insgesamt 120 Möglichkeiten, wie die Karten ausgelegt sind. Es handelt sich bei der Aufgabe um das Prinzip 'nicht zurücklegen', d.h. die Anzahl der Möglichkeiten wird pro Platz immer eins weniger. Beim ersten Mal kann man eine von fünf Karten auslegen (5 Möglichkeiten), beim zweiten Mal eine von vier Karten (4 Möglichkeiten) ... u.s.w.\n Somit ergeben sich 5 x 4 x 3 x 2 x 1 = 120 Möglichkeiten
Chemie (Werkstoffkunde). Atome bzw. Ionen werden in Verbindungen durch Wechselwirkung zusammengehalten und bilden auf diese Weise Stoffe, die wir aus der Werkstoffkunde kennen. Viele wichtige physikalische und chemische Eigenschaften lassen sich auf den Bindungstypen im Werkstoff zurückführen. Nun stellt sich die Frage, welche 'Paare' gehören zusammen?
TippAufgrund des Aufbaus einer Metallbindung aus Metallkationen und delokalisierten Elektronen im Metallgitter weisen Metalle eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit auf. Durch die Delokalisation der Elektronen ist ein Metall duktil, da die Metallkationen verschoben werden können, ohne sich abzustoßen. \n \n Salze bestehen im festen Zustand aus einem Ionengitter aus Anionen und Kationen, diese sind unbeweglich auf ihren Gitterplätzen fixiert und können daher nicht als freibewegliche Ladungsträger 'dienen'. Verschiebt man das Ionengitter, so stoßen gleichgeladene Teilchen aneinander, was zum 'Bindungsbruch' führt und die Sprödigkeit von Salzen erklärt.\n \n Die Atombindung ist im Gegensatz zu den anderen Bindungstypen gerichtet (nicht in alle Richtungen), sie ist daher schwächer, so dass man weniger Wärmeenergie (Temperatur) benötigt, um die einzelnen Atome zu trennen. Dies erklärt den im Vergleich zu Metallen und Salzen niedrigeren Schmelzpunkt von (Makro)molekülen.
Mathematik - Aussagelogik. Ein Bruch besteht aus drei Teilen, dem Nenner, dem Bruchstrich und dem Zähler. Der Bruchstrich trennt dabei Nenner und Zähler. Nun stellt sich die Frage, was steht über und was unter dem Bruchstrich (am Beispiel 3/4).
TippEin Bruch besteht aus Zähler - Bruchstrich - Nenner. Der Nenner nennt dabei die Art des Teiles (eines Ganzen), z.B. 'ein Viertel'. Der Zähler (der über dem Bruchstrich steht) zählt dabei die Anzahl der Teile, z.B. dreimal 'ein Viertel'
Welches chemische Element hat bei Normalbedingungen die niedrigste Dichte?
TippWasserstoff ist das Element mit der geringsten Dichte.
Mathematik (Geometrie). Gesucht sind die Lagebeziehungen eines Kreises mit einer Linie. In der Geometrie gibt es hierbei vier Möglichkeiten, wie eine Linie relativ zu einem Kreis liegt: [list]Sehne[/list] [list]Tangente[/list] [list]Sekante[/list] [list]Passante[/list]
Tipp[list] 1 = Passante (Die Passante passiert den Kreis, sie hat keinen gemeinsamen Punkt mit dem Kreis)[/list]\n [list] 2 = Tangente (Die Tangente berührt den Kreis im Berührungspunkt A. Sie hat daher genau einen gemeinsamen Punkt mit dem Kreis[/list]\n [list] 3 = Sekante (Die Sekante schneidet den Kreis in zwei Punkten. Sie hat also genau zwei gemeinsame Punkte mit dem Kreis)[/list]\n [list] 4 = Sehne (Die Sehne ist eine Strecke, die innerhalb des Kreises verläuft. Sie hat genau zwei gemeinsame Punkte mit dem Kreis)[/list]
Mathematik - Geometrie - Additionstheoreme. Additionstheoreme dienen dazu, komplexe trigonometrische Funktionen (sin, cos, tan) in einfachere trigonometrische Funktionen umzuwandeln. Im folgenden ist die trigonometrische Funktion sin(2x) gegeben, die mit Hilfe eines Additionstheorems gelöst werden soll. Es gilt
TippMit Hilfe der Additionstheoreme kann die trigonometrische Funktion sin(2x) umgewandelt werden und zwar in sin(2x) = 2·sin(x)·cos(x)
Gegeben ist die Ungleichung x² + 3 > 4. Nun soll diese Gleichung mit einem Faktor a multipliziert werden. Multipliziert man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl (a < 0), so wird bei der Multiplikation
TippAls Regel gilt:\n Wir eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert, so wird das Ungleichheitszeichen umgedreht.\n Beispiel: \n x² + 3 > 4 /·(-1) \n (-1)·(x² + 3) < -4\n -x² - 3 < -4
Jeder hat schon einmal den Begriff 'saurer Regen' gehört. Saure Regen ist ein Regen, dessen pH-Wert niedriger ist als der pH-Wert, der sich in reinem Wasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt. Nun stellt sich die Frage, wodurch saurer Regen entsteht?
TippHauptursache für den sauren Regen sind Gase, die bei der Verbrennung von organischen Materialen entstehen, insbesondere durch säurebildende Abgase. Bei der Verbrennung von organischen Stoffen entstehen unter anderem Schwefeldioxid und Stickoxide. Diese Gase gelangen in die Atomsphäre und reagieren dort mit Luftfeuchtigkeit zu Säuren (dem sauren Regen): SO[sub]2[/sub] + H[sub]2[/sub]O -> H[sub]2[/sub]SO[sub]3[/sub]
Mengenlehre. In einer anderen Aufgabe im Abfrageprogramm wurde Formel zur Brechnung von Mengen gefragt. Nun ist die Frage nach einer Definition. Oft hört man in der Mengenlehre 'der Durchschnitt zweier Mengen A und B ist' ....
TippDer Durchschnitt zweier Mengen wird auch als Schnittmenge bezeichnet. Daher beinhaltet der Durchschnitt zweier Mengen A und B alle Elemente, die sowohl zur Menge A als auch zur Menge B gehören.
Es gibt viele verschiedene Zahlensysteme (z.B. natürliche Zahlen, reelle Zahlen). Ein Zahlensystem ist nun in der folgenden Aufgabe gesucht. In der Oberstufe lernt man in der Mathematik, dass man die Wurzel einer negativen Zahl berechnen kann. Um welche allgemeine Zahl handelt es sich bei der Lösung der Wurzel einer negativen Zahl?
TippDie Wurzel einer negativen Zahl kann man lösen, die Lösung gehört zu den komplexen bzw. imaginären Zahlen. Diese Zahl mit der imagieren Einheit i hat die Eigenschaft i · i = i² = -1 und kann dadurch verwendet werden, um die Wurzel einer negativen Zahl zu berechnen.
Eigenschaften einer geometrischen Folge. Eine geometrische Folge (z.B. 5, 15, 45) ist eine regelmäßige mathematische Zahlenfolge mit der Eigenschaft .......
TippEine geometrische Folge (z.B. 5, 15, 45) ist eine regelmäßige mathematische Zahlenfolge mit der Eigenschaft, dass der Quotient aufeinander folgender Zahlen konstant ist.\n \n Beiweis: \n 15 : 5 = 3\n 45 : 15 = 3
Gesucht ist die Lösung einer allgemeinen Ungleichung. Gegeben ist folgende Ungleichung: 2x < 4y. Was kann über die Lösung der Ungleichung ausgesagt werden?
TippDie Ungleichung 2x < 4y lässt sich vereinfachen zu x < 2y (kürzen mit dem Faktor 0.5). Richtig ist, dass der Wert für x größer sein kann (aber nicht muss), als der Wert für y (z.B. x=3 und y=2, 2 · 3 < 4 · 2 => 6 < 8). Die x- und y-Werte können auch negative Werte darstellen, so lange die Ungleichung erfüllt ist.
Einfache Mathematik. Manche haben schon einmal von einer Fibonacci-Folge gehört. Dabei handelt es sich um eine Folge von Zahlen, bei denen die ersten beiden Glieder den Wert 1 haben, das dritte Glied der Folge ist die Summe der ersten beiden Glieder. Das vierte Glied der Folge ist die Summe der beiden vorausgegangenen Glieder (Glied zwei und drei). Gefragt ist nun, welche der nachfolgenen Folgen eine Fibonacci-Folge ist.
TippRichtig ist: Die Folge 1,1,2,3,5,8 ist eine Fibonacci-Folge\n \n Die Fibonacci-Folge ist eine unendliche Folge von Zahlen, bei der die Summe zweier benachbarter Zahlen die unmittelbar folgende Zahl ergibt
Betrachtet wird nun ein geschlossener Stromkreis, in dem das Ohmsche Gesetz gilt. Nun soll der Widerstand des elektrischen Leiters betrachtet werden. Nun soll angenommen werden, dass es sich bei dem elektrischen Leiter um einen Kupferdraht handelt. Wie verändert sich nun der Widerstand des elektrischen Leiters, wenn die Querschnittsfläche des Kupferdrahtes vergrößert wird?
TippRichtig ist: Der Widerstand im elektrischen Leiter wird umso gringer, je größer der Querschnitt des elektrischen Leiters ist.
In der Elektrotechnik gibt es mehrere bekannte Phänomene. Einer davon ist nun gesucht. Dieses Phänomen beschreibt, dass bei einem elektrischen Leiter, der mit einer kostanten Geschwindigkeit durch ein Magnetfeld bewegt wird, eine Spannung gemessen werden kann.
TippDas in der Aufgabe beschriebene Phänomen wird als Induktion bezeichnet. Die Bewegung des elektrischen Leiters im Magnetfeld bewirkt eine Kraft, die verursacht, das Ladungen verschoben werden. Beim Verschieben von Ladungen entsteht ein elektrisches Feld, dass für die Entstehung einer Potentialdifferenz (= Spannung) verantwortlich ist.
Gegeben ist ein geschlossener Stromkreis mit einer Parallelschaltung von zwei Lampen, wobei beide Lampen gleichen Typs sind. Was kann nun über die Leuchtkraft beider Lampen ausgesagt werden?
TippAntwort 1 ist richig. Beide Lampen leuchten gleich hell
Wir haben einen Stabmagneten und eine Eisenstange vor uns liegen, leider sehen beide Stäbe gleich aus und wir können uns nicht erinnern, welcher der Stäbe der Stabmagnet ist. Wie kann man ohne weitere Messgeräte feststellen, welche der beiden Stäbe der Stabmagnet ist?
TippAntwort 2 ist richtig. Das Ende des Eisenstabes, den man in der Hand hält, berührt die Mitte des Stabmagneten, zeigt dort aber keine magnetische Wirkung, da die Mitte des Stabmagneten keine magnetische Wirkung entfaltet. Nimmt man des Ende des Stabmagneten in die Hand und berührt mit dem anderen Ende die Mitte der Eisenstange, kommt es zwischen beiden Stangen zur einer Anziehungskraft. Somit hat man den Stabmagneten in der Hand
Welches Schulfach ist gesucht? In dem Schulfach setzt du dich mit den grundlegenden Gesetzen der unbelebten Natur, ihren elementaren Bausteinen und deren Eigenschaften auseinander. Vorgänge, die du in diesem Fach untersuchtst, sind dadurch charakterisiert, dass sich der Zustand eines Stoffes verändert, jedoch nicht seine Zusammensetzung.
TippDas gesuchte Schulfach ist die Physik. In diesem Fach untersuchst du die grundlegenden Gesetze der Natur (z.B. freier Fall). Im Gegensatz zur Chemie untersuchst du bei (physikalischen) Vorgängen nicht die Zusammensetzung eines Stoffes, sondern seine (physikalischen) Eigenschaften wie Dichte oder Aggregatzustand und beobachtest, wie sich im Rahmen dieses Vorgangs die Eigenschaft ändert.
Stoffchemie: Welche Produkte bilden sich, wenn du Nichtmetalloxide (z.B. CO2 oder SO3, Kohlenstoffdioxid und Schwefeltrioxid) in Wasser löst?
TippAntwort 1ist richtig. Bei der Umsetzung von Nichtmetalloxiden mit Wasser entsteht die zugehörige Säure.
Die optische Dichte eines Mediums ist umso größer, je kleiner die Lichtgeschwindigkeit in dem Medium ist. Welches der nachfolgenden Materialien bricht das Licht beim Übergang von Luft in das Material am stärksten?
TippBeim Übergang von Luft in Diamant wird das Licht am stärksten gebrochen,da dieses Medium die größte optische Dichte aufweist
In der Elektrizitätslehre verwenden wir Schaltsymbole um elektrische Schaltkreise (einfach) wiederzugeben. Welches 'Bauteil' eines elektrischen Stromkreises ist links abgebildet?
TippAntwort 1 ist richtig. Dieses Schaltsymbol stellt eine Batterie dar
Als Abkürzung für Wechselspanung verwendet man international AC, dabei steht 'AC' für
TippWechselspannnúng wird international mit dem Kürzel AC abgekürzt, das für 'Alternating Current' steht
Wir bauen einen geschlossenen elektrischen Stromkreis auf, mit einer Quelle, die Wechselspannung bzw. Gleichspannung (jeweils 12 V) liefert. In diesen Stromkreis ist ein Kondensator eingebunden. Sobald ein Strom fließt, wollen wir den Widerstand des Kondensators messen. Beobachten wir einen Unterschied des Widerstandswertes des Kondensators bei Gleichspannung bzw. Wechselspannung?
TippFrage 2 ist richtig, der Widerstandswert des Kondensators ist in dem mit Gleichspannung betriebenen Stromkreis wesentlich höher. Im Stromkreis mit Gleichspannung ist der Widerstand eines Kondensators nahezu unendlich groß, da die (geladenen) Kondensatorplatten eine Unterbrechung des Stromes bewirken und daher einen unendlich großen Widerstand bieten (nur solange der Kondensator dies aushält, Überschlag). Im Stromkreis mit Wechselspannung wird der Kondensator durch den ständigen Wechsel der Polung periodisch ge- und entladen, weshalb der Strom fließt und der Widerstand des Kondensators sehr gering ist.
Ein Transformator dient zur Umwandlung von elektrischen Spannungen bzw. Stromstärken. Ein Transformator besteht dabei aus einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung. Kann man mit einem Transformator mit einer bestimmten Ausgangs- Stromstärke / Spannung eine höhere Spannung und gleichzeitig eine höhere Stromstärke erzeugen?
TippAntwort 2 ist richtig. Ein Transformator kann eine Spannung hochtransformieren oder eine Stromstärke hochtransformieren. Bei elektromagentischen Vorgängen (wie in einem Transformator) gilt das Energieerhaltungsgesetz (P = U x I).
Ein Magnetfeld weist Feldlinien auf. Je nach Ausrichtung sprechen wir über ein homogenes und inhomogenes Magnetfeld. Dabei ist der Unterschied von homogenen zu inhomogenen Magnetfeldern, dass homogene Magnetfelder an jedem Ort gleich stark und gleich gerichtet sind. Die Feldlinien eines homogenen Feldes zeigen alle in die gleiche Richtung und die 'Feldlinien' haben auch gleiche Abstände. Was für eine Art magnetisches Feld liegt eigentlich beim Hufeisenmagnet vor?
TippDer Hufeisenmagnet weist ein annähernd homogenes Magnetfeld im Inneren aus, während das äußere Magnetfeld ein inhomogenes Magnetfeld ist. Man kann sich also einen Hufeisenmagnet als ein in U-Form gebogener Stabmagnet vorstellen.
Ein Elektron bewegt sich parallel zu einem Magnetfeld. Was passiert?
TippBewegen sich Elektronen parallel zu den magnetischen Feldlinien, so wird das Elektron durch das magnetische Feld nicht beeinflusst\n \n Herleitung: [url]https://www.lernort-mint.de/Physik/Magnetismus/teilchen.html[/url]
Ferromagetismus: Ein Material wird 'ferromagnetisch' genannt, wenn es in einem externen Magnetfeld selbst zum Magneten wird. Welche der nachfolgenden Elemente sind ferromagnetisch?
TippUnter den Elementen bzw. Metallen in Reinform weisen Eisen, Kobalt und Nickel bei Raumtemperatur ferromagnetische Eigenschaften auf.
Das 3. Keplersche Gesetz bestimmt Umlaufszeiten und Sonnenentfernung von Planeten in unserem Sonnensystem. Es besagt, dass die Quadrate der Umlaufzeiten der Planeten um die Sonne sich so verhalten wie die dritten Potenzen der mittleren Entfernungen der Planeten von der Sonne. Welche der nachfolgenden Aussagen stimmen?
TippDas 3. Keplersche Gesetz besagt: T² : r³ = konstant => T² = Konstante x r³
Wir nehmen einen Goldbarren und wiegen diesen auf einer Analysenwaage. In Hamburg zeigt die Waage einen Wert von 1,0000 kg an. Nehmen wir den gleichen Goldbarren und die gleiche Waage und messen in München, so zeigt die Waage 'nur' 0,9994 kg an. ist dies physikalisch möglich?
TippDie unterschiedliche Gewichtsanzeige ist richtig und eine Folge der Gravitation. In Hamburg haben wir eine Erdbeschleunigung von etwa 9,8137 m/s², während es in München 'nur' 9,8074 m/s² sind.
Ein Körper bewegt sich auf einer Kreisbahn, dabei verläuft der Geschwindigkeitsvektor des Körpers
TippDer Geschwindigkeitsvektor eines Körpers auf einer Kreisbahn verläuft tangential zur Kreisbahn und steht senkrecht auf dem Radius (siehe Skizze)
Die Abbildung zeigt eine Linse. Um welche Art von Linse handelt es sich?
TippDie Abbildung zeigt eine Sammellinse
Bilden wir Gegenstände mit Hilfe von Linsen ab, gelten die sog. Linsengesetze. Beispiel: Ist die Gegenstandweite g größer als die doppelte Brennweite, so gilt
Das radioaktive 99-Molybdän hat eine Halbwertszeit von 66 Stunden. Wie viel Prozent der ursprünglichen Ausgangsisotope sind nach einem Zeitraum von 24 Stunden noch vorhanden?
TippNach 24 Stunden sind ca. noch 78% der Ausgangsisotope 99-Mo vorhanden. => (0,5)^(24/66)
Wir wollen einen Transformator bauen und eine 225-V-Wechselspannung auf 15 Volt transformieren. Dazu haben wir einen Eisenkern und verschiedene Spulen zum Aufbau des Transformators zur Verfügung. Spulen mit folgender Windungszahl steht zur Verfügung: 100, 500, 750, 1000, 1500, 2000, 2500 Welche Spulenkombination können wir für den Aufbau des Transformator verwenden?
TippFolgende Kombination ist möglich: Primärspule 1500 Windungen und Sekundärspule 100 Windungen.=> Up : Us = 225V : 15 V = 15 => Verhältnis Windungszahl Primär : Sekundär = 15 : 1
Wir haben einen Transformator gebaut aus einem Eisenkern und zwei Spulen. Die Primärspule verfügt über 500 Windungen, die Sekundärspule hat eine Windungszahl von 50. An der Primärspule haben wir eine Stromstärke von 5A. Welche Stromstärke messen wir an der Sekundärspule unter der Vorraussetzung, dass der Transformator ohne Leistungsverlust arbeitet
TippAn der Sekundärspule liegt eine Stromstärke von 50 A an => Is = (np : ns) x Ip = 500 : 50 x 5A = 50 A
An einer Feder mit der Federhärte D = 10 N/m hängt eine Kugel der Masse m = 100g. Die Kugel wird um S = 10cm nach unten ausgelenkt und losgelassen. Wie groß ist die Schwingungsdauer unter der Annahme einer auftretenden harmonischen Schwingung
TippDie Schwingungsdauer beträgt ca. 0,6 Sekunden => T = 2 x Pi x Wurzel(m : D), m = 0,1 Kg
Wir haben einen Plattenkondensator, die Platten haben dabei einen Abstand von 10 cm zueinander. In dem Plattenkondensator wird eine elektrische Feldstärke von 10 N/C gemessen. Im Inneren des Kondensator befindet sich ein Metallplättchen, dass parallel zu den Kondensatorplatten angeordnet ist (das Metallplättchen ist dabei isoliert aufgehängt). Das Metallplättchen hat eine Ladung Q von 0,1 mC. Welche Kraft wirkt durch das elektrische Feld auf dieses Metallplättchen
TippAuf dieses Metallplättchen wirkt die Kraft 0,001 N => F = E x Q = 10 N/C x 0,0001 C = 0,001 N
Zwischen den beiden Platten eines Kondensator wird eine elektrische Feldstärke mit 1 N/C gemessen. Zwischen den Kondensatorplatten (die 10 cm voneinander entfernt sind) befindet sich eine Metallplatte (isoliert aufgehängt) mit der Ladung 1 mC (die Platte ist parallel zu den Kondensatorplatten aufgebaut). Durch das elektrische Feld wirkt eine bestimmte Kraft auf die Metallplatte. Welche Kraft wirkt auf die Metallplatte, wenn man den Abstand der beiden Kondensatorplatten halbiert (Entfernung nur noch 5 cm zueinander)?
TippObwohl sich die Entfernung der beiden Kondensatorplatten zueinander halbiert, bleibt die Feldstärke gleich, so dass immer noch die gleiche Kraft auf die Metallplatte wirkt. Dies liegt daran, dass zwischen den beiden Kondensatorplatten ein homogenes elektrische Feld aufgebaut wird und dies ist bekanntlich unabhängig von der Entfernung der beiden 'Pole'
Wir haben einen geschlossenen Stromkreis mit einer Gleichspannungsquelle vorliegen. In diesen Stromkreis ist ein Halbleiter-Bauelement eingebaut (siehe Abbildung). Es handelt sich bei dem Halbleiter um die Kombination zweier n-p-Halbleiterpaare (Kombination: n-p-n) Die Frage: Kommt es in diesem Stromkreis zu einem Stromfluss?
TippNein, es kommt zu keinem Stromfluss. Eines der Halbleiterpaare wirkt wie eine Diode in Sperrichtung (in der oben gezeigten Abbildung würde das erste (linke) Halbleiterpaar als Diode in Sperrichung wirken).
Ein Elektroskop ist ein wunderbares Gerät, um elektrische Ladungen nachzuweisen. In unserem Versuch nehmen wir ein Elektroskop und laden es negativ auf, so dass der Zeiger des Elektroskop ca. zur Hälfte ausgelenkt ist. Nachfolgend führen wir drei Verusche durch. Bei welchem Versuch wird der Zeiger noch weiter ausgelenkt (d.h. größerer Zeigerausschlag)?
TippDer Zeigerausschlag des Elektroskops wird stärker, wenn wir eine negativ geladene Kugel in die Nähe des Elektroskops bringen. Der Zeigerausschlag wird aber auch stärker, wenn sich über der ungeladenen Kugel eine negativ geladene Kugel befindet.
Ein Leiter wird mit einer Stromstärke von 1 A durchflossen. Wie groß ist die magnetische Flussdichte in einer Entfernung von 10 cm vom Leiter?
TippDie Flussdichte beträgt ca. 2 x 10[sup]-6[/sup] Tesla => B = (u x I) : (2 x Pi x r) mit u = 1,257 x 10[sup]-6[/sup]
Wir haben einen Stromkreis aus Gleichspannungsquelle und Widerstand aufgebaut. Nun variieren wir die Spannung mit Hilfe der Gleichspannungsquelle und messen die Stromstärke am Widerstand. Dabei ermitteln wir folgende Wertepaare (U / I ): (0 V / 0 mA), (0,5 V / 38mA ), (1 V / 74 mA), (2 V / 151 mA) Gilt in diesem Stromkreis das Ohmsche Gesetz bzw. handelt es sich bei dem Widerstand um einen Ohmschen Widerstand?
TippBei dem Widerstand handelt es sich um einen Ohmschen Widerstand, für den Stromkreis gilt das Ohmsche Gesetz. Der Quotient aus Spannung und Stromstärke ist konstant => Ohmsches Gesetz