Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Physik Test – Arten radioaktiver Strahlung
Home
Physik Test – Arten radioaktiver Strahlung
Welcome to your Physik Test - Arten radioaktiver Strahlung
1) Welche Arten von radioaktiver Strahlung kennen wir aus dem Physikunterricht
a) Alpha-Strahlung, Beta-Strahlung, Gamma-Strahlung
b) Alpha-Strahlung, Gamma-Strahlung und Uran-Strahlung
2) "Bewegt" man radioaktive Strahlung in magnetische bzw. elektrische Felder kann man folgendes beobachten:
a) Alle drei Strahlungen bewegen sich ungehindert durch magnetische bzw. elektrische Felder. Eine Ablenkung der Strahlen ist nicht beobachtbar
b) Man kann bei bestimmten Strahlen eine Ablenkung beobachten. Alpha-Strahlung wird nur wenig abgelenkt, Beta-Strahlung wird stärker abgelenkt (und in die entgegengesetzte Richtung) als Alpha-Strahlen. Gamma-Strahlen werden im Feld nicht beeinflusst und daher auch nicht abgelenkt
3) Wie kann man die Versuchsergebnisse (Ablenkung von radioaktiver Strahlung) aus Aufgabe 2 deuten?
a) Durch die Ablenkung der Strahlen (aufgrund der Lorentzkraft) kommt man zu folgendem Ergebnis: Bei Alpha-Strahlung muss es sich um positiv geladene Teilchen, bei Beta-Strahlung um negative geladenen Teilchen handeln
b) Durch die Ablenkung der Strahlen (aufgrund der Lorentzkraft) kommt man zu folgendem Ergebnis: Bei Alpha-Strahlung muss es sich um negativ geladene Teilchen, bei Beta-Strahlung um positiv geladene Teilchen handeln
4) Was stellt man sich unter Alpha-Strahlung vor?
a) Alpha-Strahlen bestehen aus zweifach positive geladenen Heliumatomen. Die Reichweite von Alpha-Strahlen in Luft beträgt nur wenige Zentimeter
b) Alpha-Strahlen bestehen aus schnellen Elektronen, die Teilchengeschwindigkeit beträgt über 90% der Lichtgeschwindigkeit. Die Reichweite von Alpha-Strahlen an Luft beträgt einige Meter
5) Was stellt man sich unter Beta-Strahlung vor?
a) Beta-Strahlen bestehen aus zweifach positive geladenen Heliumatomen. Die Reichweite von Beta-Strahlen in Luft beträgt nur wenige Zentimeter
b) Beta-Strahlen bestehen aus schnellen Elektronen, die Teilchengeschwindigkeit beträgt über 90% der Lichtgeschwindigkeit. Die Reichweite von Beta-Strahlen an Luft beträgt einige Meter
6) Was stellt man sich unter Gamma-Strahlung vor?
a) Gamma-Strahlung besteht aus hochenergetischen Protonen. Für Gammastrahlung lässt sich keine maximale Reichweite angeben.
b) Gamma-Strahlung besteht aus hochenergetischen Photonen. Für Gammastrahlung lässt sich keine maximale Reichweite angeben. Wie bei jeder elektromagnetischen Strahlung (z.B. Licht) kann Gamma-Strahlung, wenn kein "Hindernis" (das mit Photonen wechselwirkt bzw. absorbiert) im Weg ist (z.B. Vakuum) , unendlich weit kommen
7) Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Alpha-Strahlung und Beta-Strahlung?
a) Die Alpha-Teilchen bzw. Alpha-Strahlung haben eine bestimmte kinetische Energie, die vom emittierenden Atom abhängt. Im Gegensatz dazu werden bei der Beta-Strahlung ganz unterschiedlicher Energie frei. Das Energiespektrum reicht von Null bis zu einem für den zerfallenden Kern charakteristischen Maximalwert.
b) Die Beta-Teilchen bzw. Beta-Strahlung haben eine bestimmte kinetische Energie, die vom emittierenden Atom abhängt. Im Gegensatz dazu werden bei der Alpha-Strahlung ganz unterschiedlicher Energie frei. Das Energiespektrum reicht von Null bis zu einem für den zerfallenden Kern charakteristischen Maximalwert.
Time is Up!
Navigation
Aufgaben & Tests
Allgemeinbildung
Biochemie
Biologie
Chemie
Englisch
IT und Informatik
Mathematik
MINT
Physik
Programmiersprachen
Technik und Technologie
Werkstoffe
Weitere Aufgaben & Tests:
Kernphysik
Arten des radioaktiven Zerfalls
Arten radioaktiver Strahlung
Kernfusion & Kernspaltung
Künstliche Kernumwandlungen
Massendefekt bei Kernreaktionen
Nachweis radioaktiver Strahlung
Struktur der Atome - Kernbausteine
Wechselwirkung radioaktiver Strahlung
Zerfallsgesetz
Zerfallsreihen
Themen & Inhalte:
Kernphysik
Abschätzung der Bindungsenergie zwischen Kernteilchen in Atomen
Atomkern -aufbau und Nachweismethoden
Aufbau von Atomkernen – Protonen, Neutronen und Quarks
Der Aufbau und die Bedeutung einer Nuklidkarte
Grundlagen der Atomphysik – Kernumwandlungen
Grundlagen der Atomphysik – Kernzerfall bzw. Radioaktivität
Halbwertszeit und Aktivität bei Kernumwandlungen
Nachweis radioaktiver Strahlung
Radium und Plutonium – bekannte radioaktive Stoffe
Strahlenschutz in der Kernphysik – Gefährdung und Schutz vor ionisierender Strahlung
Zerfallsreihen in der Atomphysik
Suche
Search for:
Search