Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Physik Test – der Mond der Erde
Home
Physik Test – der Mond der Erde
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Der Mond hat einen Durchmesser von
ca. 3.475 km
ca. 8.000 km
Der Mond besitzt
keine eigene Atmosphäre
genauso wie die Erde eine Atmosphäre, aber aus Stickstoff und Wasserstoff
In unserem Sonnensystem gibt es viele Monde, daher nennen wir den Mond, der die Erde umkreist auch
natürlichen Satellit
Erdmond
Der Mond umkreist die Erde knapp innerhalb eines Monats. Wie lange dauert die Umkreisung des Mondes bis zu der Stelle an dem der Beobachter auf der Erde steht.
ca. 29 Tage
ca. 27 Tage
In welcher Konstellation können wir die Mondphase "Vollmond" beobachten?
Sonne - Erde - Mond
Sonne - Mond - Erde
Welches Phänomen auf der Erde wird vom Mond (mit) hervorgerufen?
Tag und Nacht
die Gezeiten Ebbe und Flut
Wann kann es zu einer Mondfinsternis kommen?
eine Mondfinsternis tritt aus, wenn die Sonne, Erde und der Mond auf einer Linie liegen. Der Mond befindet sich dann im Schatten der Erde
da der Mond immer leuchtet, gibt es keine Mondfinsternis, sondern nur eine Sonnenfinsternis, wenn der Mond die Sonne verdeckt.
Time is Up!
Navigation
Aufgaben & Tests
Allgemeinbildung
Biochemie
Biologie
Chemie
Englisch
IT und Informatik
Mathematik
MINT
Physik
Programmiersprachen
Technik und Technologie
Werkstoffe
Weitere Aufgaben & Tests:
Astronomie
der Mond der Erde
Erde
Gesteins- und Gasplaneten
Helligkeit von Sternen
Keplerschen Gesetze
kosmische Kleinkörper
Orientierung
Sonne
Sonne & Sterne (Physik)
Sonnensystem
Trigonometrische Entfernungsbestimmung
Zeiten
Themen & Inhalte:
Astronomie
Absolute und scheinbare Helligkeit bei Sternen
Astronomische Kalender – Der Römische Kalender
Das 1. Keplersche Planetengesetz
Das 2. Keplersche Planetengesetz
Das 3. Keplersche Planetengesetz
Das Gewicht (Gewichtskraft) auf anderen Planeten
Das Newtonsche Gravitationsgesetz
Das Sonnensystem – Eine Einführung
Der Abstand Erde und Sonne im Jahresverlauf
Die Entstehung von Sternen (Niveau Sek. 1)
Die größten Monde im Sonnensystem
Die Mondphasen
Die Planeten im Sonnensytem
Entstehung einer Mondfinsternis (Niveau Sek 1)
Exkurs – unser Sonnensystem in der Milchstrasse
Gesteinsplanten, Gasplanten und Zwergplaneten
Kleinkörper im Sonnensystem
Kuipergürtel und Asteroidengürtel im Sonnensystem
Monde und Sterne im Sonnensystem
Sonnenwind und Sonnensturm – Exkurs
Trigonometrische Bestimmungen in der Astronomie – Bestimmung der Entfernung von Sternen
Wie entstehen die Jahreszeiten?
Wie entstehen Tag und Nacht?
Suche
Search for:
Search