Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
3) Übertragen wir das Hebelgesetz auf das Drehmoment
4) Anwendungsbeispiel: Wir nehmen einen Hebel, der in der Mitte an einer Drehachse befestigt ist. An beiden Seiten greift nun eine Kraft an, wobei nun zwei Drehmomente wirken. Was passiert, wenn das links drehende Drehmoment gleich dem rechts drehenden Drehmoment ist
5) In Aufgabe 3 haben wir die Formel für das Drehmoment M unter Bedingungen hergeleitet, wie lautetet denn allgemein die Formel zur Berechnung des Drehmoments M
6) Was ist denn die (SI)-Einheit des Drehmoments M?
7) Wie kann denn das Drehmoment im Experimentalunterricht bestimmt werden?
Time is Up!