Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
2) Einige Metalle (z.B. Aluminium und Zink) verfügen über einen natürlichen Korrosionsschutz. Worauf basiert dieser Korrosionsschutz
3) Bilden eisenhaltige Werkstoffe auch eine schützende Oxidschicht (Passivierung)?
4) Welche Möglichkeiten des Korrosionsschutzes bieten sich bei Eisenwerkstoffen an?
5) Beim Korrosionsschutz unterscheidet man zwischen passivem und aktivem Korrosionsschutz. Was versteht man unter passivem Korrorsionsschutz?
6) Wie funktioniert das Prinzip des Korrosionsschutzes mit Hilfe einer "Opferanode"?
7) In Aufgabe 2 haben wir gelesen, dass einige Metalle auch einen natürlichen Korrosionsschutz haben, die sogenannte Passivierung. Lässt sich dieses Prinzip auch im Labor oder der Industrie anweden?
Time is Up!