Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Physik Test – Unschärferelation
Home
Physik Test – Unschärferelation
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
1) Aus der Schrödingergleichung und dem Zeigerformalismus für Quantenobjekte gilt?
a) Quantenobjekte lassen sich als Überlagerung mehrerer Materiewellenfunktionen auffassen
b) Quantenobjekte bzw. dessen Ort und Geschwindigkeit lassen sich exakt feststellen
2) Was gilt für die Genauigkeit der Ortsangabe eines Quantenobjektes?
a) Jeder Ort, an dem sich ein Quantenobjekt befindet, kann genau angegeben werden
b) Je genauer der Ort eines Quantenobjekts bestimmt werden soll, desto größer muss der Wellenbereich der einzeln überlagerten Wellenfunktionen sein
3) Der Satz "Je genauer der Ort eines Quantenobjekts bestimmt werden soll, desto größer muss der Wellenbereich der einzeln überlagerten Wellenfunktionen sein" klingt kompliziert, kann dieser Satz auch anders formuliert werden?
a) Soll die Ortsangabe eines Quantenobjekts genau sein, muss die Wellenfunktion des Quantenobjektes ein breites Spektrum unterschiedlicher Wellen enthalten. Das würde aber bedeuten, dass eine exakte Angabe der Wellenzahl nicht möglich ist.
b) Soll die Ortsangabe eines Quantenobjektes genau sein, ist die zugehörige Gleichung ziemlich kompliziert, nur ein Computer könnte diese Gleichung noch exakt lösen
4) Wollen wir nun den Ort oder Impuls eines Quantenobjekts bestimmen, müssen wir die sogenannte Heisenberg`sche Unbestimmtheitsrelation bzw. Unschärferelation beachten. Diese besagt:
a) Ort und Impuls eines Quantenobjektes lassen sich gleichzeitig mit einer exakten Genauigkeit angeben.
b) Ort und Impuls eines Quantenobjektes lassen sich gleichzeitig nur mit einer begrenzten Genauigkeit angeben.
5) Wie lautet die Formel für die Heisenberg`sche Unbestimmtheitsrelation bzw. Unschärferelation?
a) Ort = m · c²
b)
6) Was bedeutet die Heisenberg`sche Unbestimmtheitsrelation bzw. Unschärferelation für die physikalischen Größen wie Ort und Impuls
a) Ort und Impuls für Quantenobjekte sind komplementäre Größen
b) Ort und Impuls für Quantenobjekte sind absolute Größen
7) Neben der Heisenberg`schen Unschärferelation für Ort und Impuls eines Quantenobjektes gibt es noch die Komplementarität von Ort und Zeit. Wie lautet hierzu die richtige Formel?
a)
b) E = m · c²
Time is Up!
Navigation
Aufgaben & Tests
Allgemeinbildung
Biochemie
Biologie
Chemie
Englisch
IT und Informatik
Mathematik
MINT
Physik
Programmiersprachen
Technik und Technologie
Werkstoffe
Weitere Aufgaben & Tests:
Quantenphysik
Atome, Moleküle als Quantenobjekte
Einführung in Quantenphysik
Elektronen als Quantenobjekte
Unschärferelation
Verschränkung von Quantenobjekten
Welle-Teilchen-Dualismus- Materiewellen
Themen & Inhalte:
Quantenphysik
Das Doppelspaltexperiment
Der Compton-Effekt
Der photoelektrische Effekt
Die Schrödinger-Gleichung
Elektronen mit Teilchen und Welleneigenschaften
Was ist die Quantenphysik? – Einführung in die Quantenphysik
Wellen-Teilchen-Dualismus – Materiewellen nach De Broglie
Suche
Search for:
Search