Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Test – Stoffeigenschaften messen (Stoffe im Alltag)
Home
Test – Stoffeigenschaften messen (Stoffe im Alltag)
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
1) Was ist der Unterschied zwischen der Stoffeigenschaft "Geruch" und "Schmelztemperatur" eines Stoffes?
a) Geruch ist eine Stoffeigenschaft, die mit den Sinnen wahrgenommen wird. Siedetemperatur hingegen ist eine Stoffeigenschaft, die mit Messgeräten bestimmt wird und diese Stoffeigenschaft mit einer Zahl bewertet wird
b) Die Stoffeigenschaft Geruch zählt zu den physikalischen Stoffeigenschaften, während die Schmelztemperatur zu den chemischen Stoffeigenschaften zählt
2) Welche Stoffeigenschaften lassen sich mit unseren Sinnen (Auge oder Finger) wahrnehmen?
a) Das Aussehen (Farbe, Gestalt) und die Oberflächenbeschaffenheit lassen sich mit unseren Sinnen wahrnehmen
b) Die elektrische Leitfähigkeit eines Stoffes lässt sich mit unserem Gehörsinn wahrnehmen
3) Wie verhält sich in der Regel die Dichte eines Stoffes, wenn die Temperatur des Stoffes erhöht wird?
a) In der Regel steigt die Dichte eines Stoffes bei Temperaturerwärmung (durch die Wärmeenergie bewegen sich die einzelnen Stoffteilchen stärker hin- und her)
b) In der Regel sinkt die Dichte eines Stoffes bei Temperaturerwärmung
4) Die Temperatur eines Stoffes lässt sich mit unseren Sinnesorganen nur ungenau bestimmten, meist lässt sich nur heiß oder kalt angeben. Die Temperatur hat aber wesentlichen Einfluss auf eine andere "Zustandsgröße" eines Stoffes, die wir mit den Sinnen wahrnehmen können?
a) Die Temperatur eines Stoffes hat wesentlichen Einfluss auf den Aggregatzustand eines Stoffes. Der Aggregatzustand des Stoffes gibt dabei die aktuelle Beschaffenheit (gasförmig, flüssig oder fest) bei diesen Bedingungen (Temperatur) an
b) Die Temperatur hat wesentlichen Einfluss auf die Siedetemperatur. Diese Stoffeigenschaft können wir mit unseren Sinnesorganen wahrnehmen
5) Wir nehmen einen Stoff und ritzen diesen mit dem Fingernagel an (oder einem Messer). Wie heißt dieses Verfahren und welche Stoffeigenschaft messen wir?
a) Diese Verfahren wird als Ritzprobe bezeichnet. Damit untersuchen wir die Stoffeigenschaften Härte und Verformbarkeit
b) Dieses Verfahren wird als Magnetscheidung bezeichnet. Wir untersuchen dabei, ob ein Stoff magnetisch ist
6) Wir schließen über ein Kabel eine Batterie an einem Stoff an. Welche Stoffeigenschaft messen wir?
a) Wir messen mit diesem Versuchsaufbau die Dichte eines Stoffes
b) Wir messen mit diesem Versuchsaufbau die elektrische Leitfähigkeit eines Stoffes
7) Wir erhitzen einen Stoff. Welche Stoffeigenschaften können wir bestimmen bzw. messen (ggf. Messgeräten)?
a) Beim Erhitzen des Stoffes können wir die Wärmeleitfähigkeit untersuchen, den Schmelz bzw. Siedepunkt und unter Umständen auch die Brennbarkeit eines Stoffes
b) Durch das Erhitzen des Stoffes können wir die Zersetzungstemperatur jedes Stoffes bestimmen, diese lässt sich mit unseren Sinnensorganen wahrnehmen. Deshalb ist auch kein Messgerät nötig um die genaue Temperatur zu bestimmen, da wir dies mit unserem Tastsinn ermitteln können
Time is Up!
Navigation
Aufgaben & Tests
Allgemeinbildung
Biochemie
Biologie
Chemie
Englisch
IT und Informatik
Mathematik
MINT
Physik
Programmiersprachen
Technik und Technologie
Werkstoffe
Weitere Aufgaben & Tests:
Stoffe im Alltag
Dichte von Stoffe (Stoffe im Alltag)
Eigenschaften bekannter Stoffe (Stoffe im Alltag)
Eigenschaften von Nichtmetallen (Stoffe im Alltag)
Gemische (Stoffe im Alltag)
Grundlagen der Chemie
Grundwissen Klasse 7 (Stoffe im Alltag)
Stoffarten (Stoffe im Alltag)
Stoffbegriff (Stoffe im Alltag)
Stoffeigenschaften (Stoffe im Alltag)
Stoffeigenschaften messen (Stoffe im Alltag)
Stoffumwandlungen (Stoffe im Alltag)
Teilchenmodell (Stoffe im Alltag)
Trennverfahren (Stoffe im Alltag)
Trennverfahren (Stoffe im Alltag)
Wasser, ein besonderer Stoff (Stoffe im Alltag)
wichtige Stoffe & ihre Eigenschaften (Stoffe im Alltag)
Themen & Inhalte:
Stoffe im Alltag
Chemische Reaktionen im Alltag – Chemie im Alltag
Das einfache Teilchenmodell
Der Aggregatzustand
Dichte von Luft
Dichte von Öl und Wasser
Dichte von Stoffen und Körpern
Die Dichte von Wasser und Eis
Die Dichteanomalie von Wasser
Die Verbrennung(sreaktion) – was brennt bei der Reaktion?
Energiearten und Energieformen
Kennzeichen einer chemischen Reaktion
Physikalische Größen und Einheiten
Reaktionsgleichung
Reinstoff – was versteht man unter diesem Begriff?
Reinstoff und Gemische
Siedetemperatur als charakteristische Eigenschaft
Stoffe im Alltag – Der Stoffbegriff
Stoffe im Alltag – eine kurze Einführung
Stoffeigenschaften erkennen
Stoffgemische aus dem Alltag
Stofftrennung
Stofftrennung – Trennung von Stoffgemischen
Unterschied Masse und Gewicht
Was ist Chemie (Schulunterricht)?
Was sind Salze (“Stoffe im Alltag”)
Wasser – ein ganz besonderer Stoff
Wichtige chemische Stoffe aus dem Alltag
Wichtige Werkstoffe aus dem Alltag
Wie werden Lebensmittel haltbar gemacht?
Suche
Search for:
Search