Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Test – Teilchenmodell (Stoffe im Alltag)
Home
Test – Teilchenmodell (Stoffe im Alltag)
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
1) Die wesentlichen "Regeln" des Teilchenmodells kann man sich bildhaft am Lösen eines Zuckerwürfels in Wasser herleiten. Wenn du einen Zuckerwürfel in Wasser gibst, löst er sich nach einiger Zeit auf, so dass nur noch eine klare Flüssigkeit übrigbleibt. Eine Geschmacksprobe des Wassers zeigt dir aber, dass der Zucker in dem Wasser noch vorhanden ist. Daher kannst du nun ableiten:
a) Alle Stoffe sind aus kleinsten Teilchen aufgebaut, die man mit bloßem Auge oder dem Mikroskop nicht sehen kann
b) Alle Stoffe sind wasserlöslich
2) Die nächste Regel des einfachen Teilchenmodells ist etwas schwerer herzuleiten. Es lautet
a) Alle Teilchen sind in ständiger Bewegung, daher löst sich auch der Zuckerwürfel von außen nach innen auf. Die Wasserteilchen drängen nach und nach zwischen die Zuckerteilchen und lösen diese aus dem Zuckerwürfel
b) Alle Teilchen in einem Feststoff sind unbeweglich
3) Lösen wir die gleiche Menge Zucker in warmen und kalten Wasser, so fällt uns auf, dass sich Zucker in warmen Wasser schneller löst. Diese Beobachtung führt zur nächsten Regel:
a) Zucker schmilzt in warmen Wasser
b) Je höher die Temperatur, um so schneller bewegen sich die Teilchen und um so schneller lösen die Wasserteilchen daher die Zuckerteilchen aus dem Zuckerwürfel
4) Welche der folgenden Aussagen ist richtig
a) In Gasen ist jedes Teilchen frei beweglich, verteilt sich dabei gleichmäßig in dem zur Verfügung stehenden Raum.
b) In festen Stoffen ist jedes Teilchen frei beweglich, verteilt sich dabei gleichmäßig in dem zur Verfügung stehenden Raum.
5) Welches einfache Experiment könnte dir veranschaulichen, dass man sich die Teilchen im einfachen Teilchenmodell als Kugeln vorstellt.
a) Du mischst 25 ml Wasser und 25 ml Alkohol und erhältst ein Alkohol-Wasser-Gemisch mit einem Volumen von ca. 48 ml
b) Im einfachen Teilchenmodell stellt man sich die Teilchen als Würfel vor.
6) Wie könnte das Experiment aus Aufgabe 5a anders erklären?
a) Im einfachen Teilchenmodell sind die Teilchen würfelförmig
b) Man kann sich die Stoffe aus Aufgabe 5a auch als Erbse (Alkoholteilchen) und Senfkorn (Wasser) vorstellen. Mischt man Erbsen und Senfkörner miteinander, so sieht man, dass die Senfkörner teilweise in die Hohlräume der Erbsen gelangen und so das Gesamtvolumen verringert wird
7) Welche wichtigen Regeln haben wir noch vergessen?
a) Da Gase auch aus kleinen Teilchen bestehen, haben Gase auch eine Masse
b) Das einfache Teilchenmodell erklärt dir, warum ein Stoff bei hoher Temperatur flüssig ist
Time is Up!
Navigation
Aufgaben & Tests
Allgemeinbildung
Biochemie
Biologie
Chemie
Englisch
IT und Informatik
Mathematik
MINT
Physik
Programmiersprachen
Technik und Technologie
Werkstoffe
Weitere Aufgaben & Tests:
Stoffe im Alltag
Dichte von Stoffe (Stoffe im Alltag)
Eigenschaften bekannter Stoffe (Stoffe im Alltag)
Eigenschaften von Nichtmetallen (Stoffe im Alltag)
Gemische (Stoffe im Alltag)
Grundlagen der Chemie
Grundwissen Klasse 7 (Stoffe im Alltag)
Stoffarten (Stoffe im Alltag)
Stoffbegriff (Stoffe im Alltag)
Stoffeigenschaften (Stoffe im Alltag)
Stoffeigenschaften messen (Stoffe im Alltag)
Stoffumwandlungen (Stoffe im Alltag)
Teilchenmodell (Stoffe im Alltag)
Trennverfahren (Stoffe im Alltag)
Trennverfahren (Stoffe im Alltag)
Wasser, ein besonderer Stoff (Stoffe im Alltag)
wichtige Stoffe & ihre Eigenschaften (Stoffe im Alltag)
Themen & Inhalte:
Stoffe im Alltag
Chemische Reaktionen im Alltag – Chemie im Alltag
Das einfache Teilchenmodell
Der Aggregatzustand
Dichte von Luft
Dichte von Öl und Wasser
Dichte von Stoffen und Körpern
Die Dichte von Wasser und Eis
Die Dichteanomalie von Wasser
Die Verbrennung(sreaktion) – was brennt bei der Reaktion?
Energiearten und Energieformen
Kennzeichen einer chemischen Reaktion
Physikalische Größen und Einheiten
Reaktionsgleichung
Reinstoff – was versteht man unter diesem Begriff?
Reinstoff und Gemische
Siedetemperatur als charakteristische Eigenschaft
Stoffe im Alltag – Der Stoffbegriff
Stoffe im Alltag – eine kurze Einführung
Stoffeigenschaften erkennen
Stoffgemische aus dem Alltag
Stofftrennung
Stofftrennung – Trennung von Stoffgemischen
Unterschied Masse und Gewicht
Was ist Chemie (Schulunterricht)?
Was sind Salze (“Stoffe im Alltag”)
Wasser – ein ganz besonderer Stoff
Wichtige chemische Stoffe aus dem Alltag
Wichtige Werkstoffe aus dem Alltag
Wie werden Lebensmittel haltbar gemacht?
Suche
Search for:
Search