Im Rahmen mikroskopischer Untersuchungen von Zellen sieht man, dass sich die Zellen in Form und Größe unterscheiden. Unter dem Mikroskop erscheint ein Pflanzenteil unterschiedlicher Gewebestrukturen. Die unterschiedlichen Gewebearten bestehen aber auch gleichartigen Zellen. In tierischen Gewebearten ist es gar nicht so einfach, einzelne Zellen zu erkennen. Alleine diese mikroskopische Untersuchung von Zellen zeigt, dass nicht alle Zellen gleich sind. So sind bereits unter dem Mikroskop Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen. In folgenden Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen untersucht.
Die Gemeinsamkeit zwischen tierischer und pflanzlicher Zelle liegt in der Grundstruktur einer Zelle, also Zellmembran, Zellplasma und Zellkern. Darüber hinaus verfügen pflanzlichen Zellen noch über weitere Zellstrukturen wie Zellwand und Chloroplasten, die unter dem Mikroskop erkennbar sind.
Wie eingangs erwähnt, handelt sich es bei tierischen und pflanzlichen Zellen um eine eukaryotische Zelle. Eine Eukaryot verfügt über einen Zellkern sowie die typischen Zellstrukturen (= Zellorganellen). Das heißt zu den Gemeinsamkeiten gehören Zellmembran, Zellplasma, Endoplasmatisches Retikulum, Golgi-Apparat, Ribosomen und Mitochondrien. Diese Zellorganellen finden wir in einer tierischen und pflanzlichen Zelle.
Der wesentliche Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen liegt daran, dass die pflanzliche Zelle über weitere Zellorganellen verfügt. So kommen Chloroplasten, Vakuolen und Zellwand ausschließlich in pflanzlichen Zellen vor.
Eine Zellwand kommt nur bei pflanzlichen Zellen vor, nicht bei tierischen Zellen. Die Zellwand ist verantwortlich für die Stützfunktion innerhalb einer pflanzlichen Zelle. In einer tierischen Zelle übernimmt diese Stützfunktion das sogenannte Cytoskelett. Die Vakuolen in pflanzlichen Zellen dienen als Speicher von Wasser, eine solche Zellorganelle existiert in einer tierischen Zelle nicht.
Ein weiterer Unterschied liegt auch in der Speicherung “von Energie”. Energie bzw. chemischen Energie wird in Zellen meist in Form von Kohlenhydraten gespeichert. Diese Kohlenhydrate werden verstoffwechselt und dabei Energie gewonnen. Pflanzliche Zellen speichern Kohlenhydrate in Form von Stärke, während tierische Zellen Kohlenhydrate in Form von Glykogen speichern.