Alkane sind chemische Verbindungen, die dem Fachgebiet der organischen Chemie zugeordnet werden. Dabei bilden die Alkane die Stoffklasse der gesättigten, kettenförmigen Kohlenwasserstoffe, d.h die Verbindungen bestehen nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen (kettenförmig) und ohne Mehrfachbindung in ihrer Struktur (gesättigt). Die allgem. Summenformel für Alkane ist CnH2n+2.
Siehe hierzu das entsprechende Kapitel (Link)
Die Bezeichnung für Alkane ist nicht immer einheitlich. Die ersten vier Glieder der homologen Reihe der Alkane (Methan, Ethan, Propan, Butan) werden mit ihren Trivialnamen, bezeichnet. Für “höhere” homologe Alkane existiert eine logische Bezeichnung der Alkane. Diese setzt sich aus der Stammsilbe (die Stammsilbe leitet sich nämlich von den griechischen bzw. lateinischen Zahlwörtern für die Kohlenstoffatomanzahl ab) und dem Suffix “-an, dass an die Stammsilbe angefügt wird.
Name | Formel (CnH2n+2) |
Methan | CH4 |
Ethan | C2H6 |
Propan | C3H8 |
n-Butan | C4H10 |
n-Pentan | C5H12 |
n-Hexan | C6H14 |
n-Heptan | C7H16 |
n-Octan | C8H18 |
n-Nonan | C9H20 |
n-Decan | C10H22 |
In der Organischen Chemie wird eine Homologe Reihe als eine Reihe von Verbindungen definiert, bei der sich aufeinanderfolgende “Verbindungen” der Reihe nur durch eine zusätzliche CH2-Gruppe unterscheiden. Die Reihe der n-Alkane erfolgt daher in einer Zunahme um jeweils eine CH2-Gruppe in der Kohlenstoffkette der Verbindung. Für eine Homologe Reihe lässt sich daher eine allgemeine Summenformel angeben. Die allgem. Summenformel für Alkane ist CnH2n+2