Eine sogenannte Quadratzahl erhält man, wenn man eine Zahl mit sich selbst multipliziert, das heiß eine Quadratzahl (oft als q abgekürzt) ist das Produkt einer Zahl mit sich selbst. Die Rechenoperation wird durch eine “hochgestellte 2” über der Zahl gekennzeichnet. Beispielsweise die Quadratzahl von 2 => 2² = 2 · 2 = 4
Quadratzahlen lernt man meist in der 4. bis 5. Klasse kennen, daher wird meist bei den Quadratzahlen als Basis von einer natürlich Zahl gesprochen (beispielsweise 1, 2, 3, 4, u.s.w). Dabei kann man aber Quadratzahlen nicht nur von natürlichen bilden, sondern auch beispielsweise von rationalen Zahlen. Die Zahl, deren Quadrat gebildet wird, kann sogar negativ sein. Da die Multiplikation zweier negativer Werte wieder einen positiven Wert ergibt, kann eine Quadratzahl niemals negativ sein (auch nicht die Quadratzahl einer negativen Zahl). Achtung – Ausnahmen sind die sogenannten komplexen Zahlen.