Ähnlich wie in der Chemie (Atomymbole) oder der Mathematik gibt es auch im Bereich der Elektronik standartisierte Symbole.Im Fall der Elektronik bzw. Elektrotechnik sind dies die Schaltsymbole bzw. Schaltzeichen. Durch diese Schaltsymbole bzw. Schaltzeichen kann ein Stromkreis bzw. Schaltung einfacher erstellt werden. Die Schaltzeichen sind interantional genormt (Beispiel Deutschland: “Graphische Symbole für Schaltpläne” (DIN EN 60617))
Nachfolgend sind die wichtigsten Schaltsymbole, die in einem Stromkreis vorkommen, aufgelistet.
![]() |
Batterie |
![]() |
Diode |
![]() |
elektrischer Leiter |
![]() |
einfacher Schalter |
![]() |
Erde (gnd) |
![]() |
Gleichspannungsquelle |
![]() |
Gleichstromquelle |
![]() |
Lampe |
![]() |
Kondensator |
![]() |
Messgerät (Spannung U) |
![]() |
Messgerät (Stromstärke I) |
![]() |
verzweigter elektrischer Leiter |
![]() |
Wechselspannung |
![]() ![]() |
Wechselstromquelle |
![]() |
Widerstand |
Schaltsymbole sind grafische Darstellungen von elektrischen/elektronischen Komponenten, die in elektrischen Schaltplänen verwendet werden, um die Position und Beziehung von Schaltelementen darzustellen.
Eine Spule (oder auch Induktivität) wird durch eine Reihe gekoppelter Kurven oder Linien dargestellt.
Ein Widerstand wird durch eine gezackte Linie dargestellt.
Eine Diode wird durch ein Dreieck mit einer Linie an einer Spitze dargestellt, das den Stromfluss in eine Richtung anzeigt.
Die Batterie wird durch eine oder mehrere Paare von Linien unterschiedlicher Länge dargestellt, die die positiven und negativen Enden symbolisieren.
Ein Kondensator wird durch zwei parallele Linien dargestellt, die durch einen Abstand voneinander getrennt sind.
Ein Schalter wird durch eine unterbrochene Linie gekennzeichnet, oft mit einer handbetätigten Hebelgraphik.
Ein ‘einpoliger Wechselschalter’ wird durch zwei Schaltersymbole dargestellt, die durch eine Linie verbunden sind und einen gemeinsamen Punkt haben.
Eine Gleichstromquelle wird durch ein Kreissegment mit einem Mittelpunkt dargestellt und mit einem Pfeil, der in die positive Richtung zeigt.
Ein Erdungspunkt wird meist als Reihe abnehmender Linien dargestellt, die auf einen Punkt zulaufen.