1) Befindet sich ein geladenes
Teilchen in einem elektrostatischen Feld, wirkt auf dieses Teilchen
eine Kraft ein. Im Rahmen der Schulphysik unterscheidet man zwei
Fälle. Geladene Teilchen in einem homogenen Längsfeld und
einem homogenen Querfeld.
a) In einem homogenen Längsfeld wird das geladene Teilchen gleichmäßig beschleunigt entlang der Feldlinien
b) In einem homogenen Längsfeld wird das geladene Teilchen abgelenkt.
2) Befindet sich ein geladenes Teilchen in einem elektrostatischen Feld,
wirkt auf dieses Teilchen eine Kraft ein. Im Rahmen der Schulphysik
unterscheidet man zwei Fälle. Geladene Teilchen in einem homogenen
Längsfeld und einem homogenen Querfeld.
a) In einem homogenen Querfeld wird das geladene Teilchen abgelenkt. .
b) In einem homogenen Querfeld wird das geladene Teilchen gleichmäßig beschleunigt entlang der Feldlinie
3) Nachfolgend ist abgebildet, wie sich ein geladenes Teilchen in einem homogenen Querfeld verhält.
a) Richtig
b) Falsch
4) Die Beschleunigungsspannung eines geladenen Teilchens in einem homogenen Längsfeld lässt sich berechnen mit Hilfe
a) q·U = 0,5 · (m⋅ v²)
b) U = 0,5 · (m⋅ v²)
5) In einem homogenen Querfeld bewegt sich das geladene Teilchen in y-Richtung
a) mit y = 0,5 · (q·U·l²) : (m·v²).
b) keine Bewegung in y-Richtung
6) Nachfolgend ist abgebildet, wie sich ein geladenes Teilchen in einem homogenen Querfeld verhält.
a) Richtig
b) Falsch
7) Bei Kontakt mit ionisierender Strahlung
entstehen "neue" Teilchen, beispielsweise das Alphateilchen.
Handelt es sich bei einem Alphateilchen um ein geladenes Teilchen?