1) Gegen sind zwei Metallkugeln, die
beide geladen sind. Die eine Metallkugel ist positiv geladen, mit einer
Ladung von Q1 = 4 C, die zweite Kugel ist negativ geladen mit einer
Ladung von Q2 = - 2 C. Beide Kugeln lässt man kurz berühren.
Wie groß ist nun die Ladung auf den Metallkugeln?
a) 1 C
b) 0
2) Es gibt zwei Arten elektrischer Ladungen, positive
und negative Ladungen. Protonen haben, wie wir es eine positive
(+) Ladung, Elektronen eine negative (-) Ladung.
a)
Elektronen und Protonen haben gleich große, aber entgegengesetzte
Ladungen. Der Betrag dieser Ladung heißt Elementarladung.
b) Elektronen und Protonen haben unterschiedlich große Ladungen
3) Eine Elementarladung 1e beträgt
a) 1e = 1 C (Coulomb)
b) 1e = 1,602 x 10^(-19) C
4) Das Symbol für Ladung ist Q, die Einheit der Ladung ist das Coulomb [C]. Ein Coulomb ist dabei
a) 1 C = 6,24 x 10^18 e
b) 1 C = 1 e
5) Wie kann man sich die "Menge" 1 Coulomb vorstellen
a)
Ist die Ladungsmenge, die bei einer zeitlich konstanten
Stromstärke von 1A während der Zeit von 1 s durch einen
elektrischen Leiter fließt.
b) Ist
die Ladungsmenge, die bei einer zeitlich konstanten Stromstärke
von 1A während der Zeit von 1 h durch einen elektrischen
Leiter fließt.
6) Die Coulombkraft (Anziehungs- bzw.
Abstoßungskraft zwischen zwei Ladungen) ist proportional dem
Quadrat der beiden Ladungen und proportional dem Produkt des
Abstandes beider Ladungen.
a)
Ja
b) Nein
7) Aus dem Wasserhahn lässt man ein
dünner Wasserstrahl laufen. Was beobachtet man beim Annähern
einer positiv geladenen Kugel?
a) Der Wasserstrahl wird von der Kugel weg abgelenkt.
b) Der Wasserstrahl wird zu der Kugel hin abgelenkt.