Rechtschreibprüfung
Ganz gleich, ob Sie Schulaufgaben erledigen müssen oder universitäre Abgaben anstehen: Die Rechtschreibung gibt viel Aufschluss über die Qualität der Arbeit und sollte unbedingt streng beachtet werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob sich eine professionell durchgeführte Rechtschreibprüfung lohnt und in welchen Fällen es unbedingt ratsam ist, sie zu nutzen. Lesen Sie dazu die Fakten und Hinweise im folgenden Beitrag.
Rund 6,2 Millionen Menschen beziehungsweise 12,1 Prozent der Erwerbsfähigen können in Deutschland nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Bei weiteren 10,6 Millionen Menschen treten Fehler selbst bei gebräuchlichen Wörtern auf. Diese Statistik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt die enormen Auswirkungen fehlender Grundkenntnisse auf.
Wenn Sie mit der korrekten Rechtschreibung Schwierigkeiten haben, ist es in jedem Fall vorteilhaft, sich weiterzubilden und Ihren Stil zu optimieren, damit Sie Ihrer Ausdrucksweise das gewisse Etwas verleihen. Gängige Fehler finden sich vor allem in den Bereichen Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung und Grammatik.
Zunächst ist das Nutzen eines Wörterbuches ein guter Anfang, um die eigenen Fehler aktiv zu erkennen und sich von der Abhängigkeit automatisierter Rechtschreibkorrekturen loszulösen. Dazu können Sie nach einem geschriebenen Text im Wörterbuch gegebenenfalls Fremdwörter nachschlagen, um Fehler vorab zu identifizieren. Hierfür eignet sich der Duden ideal. Sie können sich zudem durch zusätzliche Artikel, die auf der Website des Dudens angeboten werden, ideal weiterbilden.
Bitten Sie Freunde und Familie bei Unklarheiten um Rat, so dass das Erkennen der Fehler besser funktioniert und Sie dementsprechend schneller intervenieren können. Sollten Sie sich immer noch unsicher fühlen, können Sie sich um professionelle Nachhilfe bemühen oder einen Kurs besuchen. Das regelmäßige Lesen geeigneter Bücher ist ebenso sehr hilfreich, um die korrekte Grammatik und einen stringenten Satzaufbau nachzuvollziehen und selbst umzusetzen.
Letztlich ist das Schreiben von Texten eine ideale Methode, um den eigenen Sprachstil samt Grammatik zu üben und auf diese Weise eine Routine aufzubauen
Falls Sie sich aufgrund wichtiger Arbeiten oder einer Deadline unter Druck gesetzt fühlen, sollten Sie daran denken, den von Ihnen verfassten Text im Rahmen einer professionellen Rechtschreibprüfung auf Fehler untersuchen zu lassen. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Arbeit besonders wichtig ist. Durch das Erkennen und Korrigieren von Fehlern werden Sie sich stetig verbessern.
Symbolgraphik: © uaPieceofCake – stock.adobe.com