Konjunktionen als Sprachbestandteil

Konjunktionen werden sehr häufig verwendet, um einzelne Wörter, Wortgruppen oder Sätze miteinander zu verbinden. Konjunktionen sind nicht deklinierbar und es existieren auch keine Steigerungsformen. Konjunktionen unterscheidet man nach der Funktion in koordinierende (nebenordnende) und subordinierende (unterordnende) Konjunktionen.

Konjunktion

  • Koordinierende Konjunktionen verbinden Sätze gleichen Grades (d.h. Hauptsätze mit Hauptsätzen, Nebensätze mit Nebensätzen). Zu diesen Konjunktionen gehören z.B. aber, beziehungsweise, denn, das heißt, jedoch, oder, sondern, und, entweder … oder, nicht nur … sondern auch, so … wie, sowohl … als auch, weder … noch.
  • Subordinierende Konjunktionen verbinden Sätze unterschiedlichen Grades miteinander (d.h. Hauptsatz und Nebensatz, Nebensätze unterschiedlichen Grades). Zu diesen Konjunktionen gehören z.B. bevor, da, damit, dass, ehe, falls, indem, nachdem, ob, obwohl, sobald, solange, während, weil, wenn, wenn auch, zumal, als ob.

Untereinteilung von (subordinierenden) Konjunktionen:

Die subordinierenden Konjunktionen werden manchmal zusätzlich aufgrund der Verwendung in weitere Untergruppen eingeteilt.

  • kausal subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. weil, da, zumal
  • konsekutiv subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. dass, so dass, als dass, ohne dass.
  • konditional subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. wenn, ehe, bevor, falls, außer wenn.
  • konzessiv subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. obgleich, obwohl, wenn auch, wenngleich.
  • modal subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. indem, dadurch
  • temporal subordinierende Konjunktionen: Konjunktionen wie z.B. als, seit, während, sobald, solange, nachdem, bevor, wenn.

Konjunktionen als Sprachbestandteil – Testfragen/-aufgaben

1. Definieren Sie den Begriff “Konjunktion”.

Als “Konjunktion” bezeichnet man in der Grammatik ein unveränderliches Wort, das dazu dient, Wörter, Satzteile oder ganze Sätze miteinander zu verknüpfen.

2. Nennen Sie drei Beispiele für Konjunktionen.

Beispiele für Konjunktionen sind “und”, “oder” sowie “aber”.

3. Wie unterscheiden sich nebenordnende und unterordnende Konjunktionen?

Nebenordnende Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze oder gleichwertige Teilsätze, während unterordnende Konjunktionen einen Haupt- und einen Nebensatz verknüpfen.

4. Geben Sie ein Beispiel für einen Satz mit einer nebenordnenden Konjunktion.

Ein Beispiel für einen Satz mit einer nebenordnenden Konjunktion ist: “Ich gehe einkaufen, und du bleibst zu Hause.”

5. Geben Sie ein Beispiel für einen Satz mit einer unterordnenden Konjunktion.

Ein Beispiel für einen Satz mit einer unterordnenden Konjunktion ist: “Ich bleibe zu Hause, weil es regnet.”

6. Welche Funktion erfüllt eine Konjunktion in einem Satz?

Eine Konjunktion dient dazu, Beziehungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen herzustellen und diese in Zusammenhang zu setzen.

7. Wie nennt man Konjunktionen, die aus mehr als einem Wort bestehen?

Konjunktionen, die aus mehr als einem Wort bestehen, werden als Zweiteilige Konjunktionen bezeichnet.

8. Nennen Sie ein Beispiel für eine zweiteilige Konjunktion.

Ein Beispiel für eine zweiteilige Konjunktion ist “entweder … oder“.

9. Was passiert mit dem Verb im Nebensatz bei Verwendung einer unterordnenden Konjunktion?

Wenn in einem Nebensatz eine unterordnende Konjunktion verwendet wird, steht das Verb in der Regel am Ende des Satzes.

10. Können Konjunktionen auch Sätze verbinden, die keinen logischen Zusammenhang haben?

Ja, Konjunktionen können auch Sätze verbinden, die keinen logischen Zusammenhang haben, obwohl dies oft zu Stilbrüchen oder Unklarheiten in der Aussage führt.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 26. Januar 2024