Stellung von Satzgliedern in zusammengesetzten Sätzen

Im vorangegangen Kapitel wurde die Reihenfolge der Satzglieder in einem normalen, deutschen Aussagesatz erläutert. Richtig ist immer folgende Reihenfolge: Subjekt – Prädikat I – Objekt – Präpositionalobjekt bzw. Adverbialbestimmung – Prädikat II.

In der Regel gilt also folgendes:

Subjekt – Prädikat I – Dativobjekt* (= indirektes Objekt) – Akkusativobjekt* (= direktes Objekt) – Adverbialbestimmung der Zeit – Adverbialbestimmung des Ortes – Prädikat II (siehe auch: Stellung Satzglieder im Aussagesatz)

Stellung von Satzgliedern in zusammengesetzten Sätzen

Zu Beginn sollte man sich mit dem Begriff “zusammengesetzter Satz” auseinandersetzen, da es zwei Arten von zusammengesetzten Sätzen gibt. So besteht ein zusammengesetzter Satz aus mind. zwei oder mehreren Sätzen, die miteinander verbunden oder aber ineinander gefügt sein können. Daher unterscheidet man bei zusammengesetzten Sätzen zwei Formen: Satzverbindung und Satzgefüge.

Stellung von Satzgliedern in einer Satzverbindung (Hauptsatz, Hauptsatz, …)

Bei einer Satzverbindung (auch als Parataxe bezeichnet) werden mehrere gleichberechtigte Sätze miteinander verknüpft. Jeder dieser Teilsätze kann für sich allein stehen (im Gegensatz zu einem Satzgefüge). Die einzelnen Teilsätze sind einander nebengeordnet und stehen daher in gleichem Rang und behalten dabei eine relativ formale Selbstständigkeit.

Die Teilsätze werden ohne Konjunktionen (asyndetisch, mit einem Komma) oder durch nebenordnende Konjunktionen (syndetisch) miteinander verbunden. Syndetische Satzverbindungen entstehen durch die Verknüpfung von Sätzen
mit Hilfe von koordinierenden Konjunktionen wie “aber, allein, denn, d. h., doch, jedoch, oder, sondern, und, entweder …” oder Adverbien wie “deshalb, deswegen, trotzdem, dann, danach, nämlich, nachher, schließlich”.

In jedem Teilsatz gilt die Reihenfolge wie bei einem normalen Aussagesatz, ein Teilsatz kann aber auch mit einer nebenordnenden Konjunktion eingeleitet werden: (Konjunktion)-Subjekt-Prädikat-Objekt-Adverbialbestimmung.

Stellung von Satzgliedern in einem Satzgefüge (mind. ein Hauptsatz)

Ist in einem zusammengesetzten Satz mind. einen Nebensatz vorhanden, d.h. ein Satzteil der nicht für sich allein stehen könnte, so sind die Teilsätze nicht aneinander gereiht, sondern ineinander gefügt. In diesem spricht dann von einem Satzgefüge (Hypotaxe). Auch wenn Nebensätze einen Hauptsatz ergänzen, dürfen sie in der Regel nicht allein stehen. Grammatisch sind Nebensätze aber vollständige Sätze, d. h. sie weisen immer ein Subjekt und ein Verb auf. Nebensätze beginnen in der Regel mit einer Konjunktion, die Stellung des Prädikats im Hauptsatz kann variieren.

 

Satzgefüge Hauptsatz – Nebensatz:

Der Nebensatz beginnt mit einer Nebensatzkonjunktion. Anschließend folgt das Subjekt dann Dativobjekt (= indirektes Objekt) – Akkusativobjekt (= direktes Objekt), Adverbialbestimmung der Zeit,  Adverbialbestimmung des Ortes und an letzter Stelle steht das Prädikat. Für den Hauptsatz gilt die Reihenfolge wie bei einem normalen Aussagesatz. Vor der Konjunktion des Nebensatzes steht immer ein Komma.

Satzgefüge Nebensatz – Hauptsatz:

Steht ein Nebensatz (Reihenfolge: Konjunktion, Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung, Prädikat) eines Satzgefüges vor einem Hauptsatz , dann beginnt der Hauptsatz mit dem finiten Verb an erster Stelle. Nach dem Komma (Nebensatz und Hauptsatz müssen durch ein Komma getrennt werden) folgt dann direkt das Verb des Hauptsatzes. Das Subjekt im Hauptsatz folgt anschließend nach dem Verb und Objekt und Adverbialbestimmung.
Beispiel: Da ich morgen eine Prüfung schreibe, lese ich das Grammatikbuch.
Autor: , Letzte Aktualisierung: 13. April 2023