Stellung von Satzgliedern in zusammengesetzten Sätzen

Im vorangegangen Kapitel wurde die Reihenfolge der Satzglieder in einem normalen, deutschen Aussagesatz erläutert. Richtig ist immer folgende Reihenfolge: Subjekt – Prädikat I – Objekt – Präpositionalobjekt bzw. Adverbialbestimmung – Prädikat II.

In der Regel gilt also folgendes:

Subjekt – Prädikat I – Dativobjekt* (= indirektes Objekt) – Akkusativobjekt* (= direktes Objekt) – Adverbialbestimmung der Zeit – Adverbialbestimmung des Ortes – Prädikat II (siehe auch: Stellung Satzglieder im Aussagesatz)

Stellung von Satzgliedern in zusammengesetzten Sätzen

Zu Beginn sollte man sich mit dem Begriff “zusammengesetzter Satz” auseinandersetzen, da es zwei Arten von zusammengesetzten Sätzen gibt. So besteht ein zusammengesetzter Satz aus mind. zwei oder mehreren Sätzen, die miteinander verbunden oder aber ineinander gefügt sein können. Daher unterscheidet man bei zusammengesetzten Sätzen zwei Formen: Satzverbindung und Satzgefüge.

Stellung von Satzgliedern in einer Satzverbindung (Hauptsatz, Hauptsatz, …)

Bei einer Satzverbindung (auch als Parataxe bezeichnet) werden mehrere gleichberechtigte Sätze miteinander verknüpft. Jeder dieser Teilsätze kann für sich allein stehen (im Gegensatz zu einem Satzgefüge). Die einzelnen Teilsätze sind einander nebengeordnet und stehen daher in gleichem Rang und behalten dabei eine relativ formale Selbstständigkeit.

Die Teilsätze werden ohne Konjunktionen (asyndetisch, mit einem Komma) oder durch nebenordnende Konjunktionen (syndetisch) miteinander verbunden. Syndetische Satzverbindungen entstehen durch die Verknüpfung von Sätzen
mit Hilfe von koordinierenden Konjunktionen wie “aber, allein, denn, d. h., doch, jedoch, oder, sondern, und, entweder …” oder Adverbien wie “deshalb, deswegen, trotzdem, dann, danach, nämlich, nachher, schließlich”.

In jedem Teilsatz gilt die Reihenfolge wie bei einem normalen Aussagesatz, ein Teilsatz kann aber auch mit einer nebenordnenden Konjunktion eingeleitet werden: (Konjunktion)-Subjekt-Prädikat-Objekt-Adverbialbestimmung.

Stellung von Satzgliedern in einem Satzgefüge (mind. ein Hauptsatz)

Ist in einem zusammengesetzten Satz mind. einen Nebensatz vorhanden, d.h. ein Satzteil der nicht für sich allein stehen könnte, so sind die Teilsätze nicht aneinander gereiht, sondern ineinander gefügt. In diesem spricht dann von einem Satzgefüge (Hypotaxe). Auch wenn Nebensätze einen Hauptsatz ergänzen, dürfen sie in der Regel nicht allein stehen. Grammatisch sind Nebensätze aber vollständige Sätze, d. h. sie weisen immer ein Subjekt und ein Verb auf. Nebensätze beginnen in der Regel mit einer Konjunktion, die Stellung des Prädikats im Hauptsatz kann variieren.

 

Satzgefüge Hauptsatz – Nebensatz:

Der Nebensatz beginnt mit einer Nebensatzkonjunktion. Anschließend folgt das Subjekt dann Dativobjekt (= indirektes Objekt) – Akkusativobjekt (= direktes Objekt), Adverbialbestimmung der Zeit,  Adverbialbestimmung des Ortes und an letzter Stelle steht das Prädikat. Für den Hauptsatz gilt die Reihenfolge wie bei einem normalen Aussagesatz. Vor der Konjunktion des Nebensatzes steht immer ein Komma.

Satzgefüge Nebensatz – Hauptsatz:

Steht ein Nebensatz (Reihenfolge: Konjunktion, Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung, Prädikat) eines Satzgefüges vor einem Hauptsatz , dann beginnt der Hauptsatz mit dem finiten Verb an erster Stelle. Nach dem Komma (Nebensatz und Hauptsatz müssen durch ein Komma getrennt werden) folgt dann direkt das Verb des Hauptsatzes. Das Subjekt im Hauptsatz folgt anschließend nach dem Verb und Objekt und Adverbialbestimmung.
Beispiel: Da ich morgen eine Prüfung schreibe, lese ich das Grammatikbuch.

Stellung von Satzgliedern in zusammengesetzten Sätzen – Testfragen/-aufgaben

1. Was versteht man unter dem Begriff “Satzglieder”?

Satzglieder sind die kleinsten selbstständigen Einheiten in einem Satz. Sie können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und lassen sich durch bestimmte grammatische Merkmale identifizieren. Zu den Satzgliedern zählen z. B.: Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmungen usw.

2. Was ist ein zusammengesetzter Satz?

Ein zusammengesetzter Satz besteht aus mehreren selbständigen (Hauptsätzen) oder abhängigen (Nebensätzen) Teilsätzen.

3. Welche Arten von Nebensätzen gibt es?

Es gibt viele Arten von Nebensätzen, darunter Relativsätze, Konjunktionalsätze, Interrogativsätze, Konditionalsätze, Konzessivsätze und viele andere.

4. Erkläre den Begriff “Satzstellung” im Kontext von zusammengesetzten Sätzen.

Die Satzstellung bezieht sich auf die Reihenfolge der Satzglieder in einem Satz. In zusammengesetzten Sätzen kann die Stellung variieren, abhängig von den logischen und grammatischen Zusammenhängen der Sätze.

5. Wie kann die Stellung von Satzgliedern die Bedeutung eines Satzes verändern?

Die Stellung von Satzgliedern kann die Betonung und damit die Bedeutung eines Satzes verändern. Zum Beispiel kann die Verschiebung eines Satzglieds von der ersten zur letzten Position einen bestimmten Aspekt hervorheben.

6. Was meint man mit der Umstellung von Satzgliedern?

Die Umstellung von Satzgliedern bezieht sich auf die Fähigkeit, die Reihenfolge der Satzglieder in einem Satz zu ändern, ohne die grundlegende Bedeutung des Satzes zu verändern.

7. Wie unterscheiden sich Hauptsätze und Nebensätze in Bezug auf die Stellung von Satzgliedern?

In Hauptsätzen sind einige Positionen für bestimmte Satzglieder festgelegt, während in Nebensätzen die Satzgliedstellung variabler ist und von der Konjunktion oder der Relativpronomen, die den Nebensatz einleiten, abhängen kann.

8. Was passiert, wenn ein zusammengesetzter Satz aus mehreren Hauptsätzen besteht?

Wenn ein zusammengesetzter Satz aus mehreren Hauptsätzen besteht, haben alle Hauptsätze normalerweise die gleiche Satzgliedstellung, es sei denn, es gibt eine logische oder stilistische Notwendigkeit, die Reihenfolge zu ändern.

9. Kann die Stellung von Satzgliedern die logische Beziehung zwischen Teilsätzen in zusammengesetzten Sätzen beeinflussen?

Ja, die Stellung von Satzgliedern kann die logische Beziehung zwischen Teilsätzen in zusammengesetzten Sätzen beeinflussen. Durch die Umstellung von Satzgliedern kann die Bedeutung oder Betonung eines Satzteils geändert werden, was die Beziehung zwischen den Sätzen beeinflusst.

10. Welche Rolle spielt die Satzgliedstellung in der deutschen Sprache?

Die Satzgliedstellung spielt in der deutschen Sprache eine entscheidende Rolle, da sie oft die syntaktische Funktion eines Wortes oder einer Phrase bestimmt. Dabei folgt die deutsche Sprache bestimmten Regeln und Mustern in Bezug auf die Positionierung von Satzgliedern.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 27. Juli 2023