Tempora in der deutschen Sprache

In der deutschen Sprache gibt es sechs Tempora (Singular: Tempus = Zeitform), mit welchen man die drei Zeitstufen Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft ausdrücken kann. Zeitform (Tempus) und Zeitstufe müssen daher als Begriffe stets getrennt werden.

Die Tempora in der deutschen Sprache

Wie bereits erwähnt, gibt es sechs Tempora: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II; diese Tempora entsprechen dabei drei Zeitstufen: Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.

  1. Präsens: Präsens drückt Gegenwärtiges aus, das zum Sprechzeitpunkt (Gegenwart) noch andauert. Das Präsens wird aber auch (umgangssprachlich) verwendet, um ein zukünftiges Geschehen zu beschreiben, vor allem in Verbindung mit Zeitangaben wie Morgen, … (Beispiel: Morgen gehe ich arbeiten). Dieses Tempus fällt unter die Zeitstufe Gegenwart.
  2. Präteritum: Präteritum wird bei Vorgängen verwendet, die zum Sprechzeitpunkt (Gegenwart) vergangen und nicht abgeschlossen sein müssen. In literarischen Werken wird das Präteritum oft als Erzähltempus der geschriebenen Sprache (episches Präteritum) verwendet. Dieses Tempus fällt unter die Zeitstufe Vergangenheit.
  3. Perfekt: Perfekt wird in der Regel bei Vorgängen verwendet, die zum Sprechzeitpunkt bereits abgeschlossen sind. Die Tempora Präteritum und Perfekt sind zeitgleich (Zeitstufe: Vergangenheit) und oft austauschbar. Das Perfekt kann
    aber nicht durch das Präteritum ersetzt werden, wenn die Folgen eines vergangenen Geschehens bis in die Gegenwart hineinwirken oder wenn ein Geschehen Zukunftsbezug hat.
  4. Plusquamperfekt: Das Plusquamperfekt wird in der Regel verwendet, um eine Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum / Perfekt auszudrücken. Dies kommt häufig bei Nebensätzen vor (Aussagen in Haupt- und Nebensatz stehen in einem zeitlichen
    Abhängigkeitsverhältnis. Vorzeitigkeit zum Präteritum wird dabei durch das Plusquamperfekt ausgedrückt). Das Geschehene ist zum Sprechzeitpunkt bereits abgeschlossen und fällt daher unter die Zeitstufe Vergangenheit.
  5. Futur I: Das Futur I wird in der Regel verwendet, um Vorgänge zu beschreiben, die zum Zeitpunkt der Äußerung noch nicht stattgefunden haben. Das Futur I kann aber auch verwendet, um eine Vermutung oder eine Ankündigung auszudrücken.
  6. Futur II: Das Futur II wird in der Regel verwendet, um Zukünftiges auszudrücken, das man sich zu einem bestimmten Zeitpunkt als abgeschlossen vorstellt oder beziehen sich auf Vorgänge, die in der Zukunft bereits abgeschlossen sind (z.B. bei festen Terminen).

Tempora in der deutschen Sprache – Testfragen/-aufgaben

1. Was versteht man unter dem Begriff “Tempora” in der deutschen Sprache?

Unter dem Begriff “Tempora” versteht man die verschiedenen Zeitformen in der deutschen Grammatik. Dazu gehören das Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.

2. Nennen Sie drei Tempora der deutschen Sprache und geben Sie jeweils ein Beispiel dafür.

Zu den Tempora der deutschen Sprache gehören unter anderem das Präsens (“ich gehe”), das Präteritum (“ich ging”) und das Perfekt (“ich bin gegangen”).

3. Welches Tempus wird verwendet, um über zukünftige Ereignisse zu sprechen?

Um über zukünftige Ereignisse zu sprechen, verwendet man in der deutschen Sprache das Tempus Futur I (“ich werde gehen”).

4. Geben Sie ein Beispiel für die Verwendung von Plusquamperfekt.

Das Plusquamperfekt wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen war, bevor eine andere Handlung begann. Zum Beispiel: “Sie hatte ihr Buch gelesen (Plusquamperfekt), bevor sie schlafen ging.”

5. Welche Tempusform wird in der gesprochenen Sprache am häufigsten verwendet, um über vergangene Ereignisse zu sprechen?

In der gesprochenen Sprache wird meist das Perfekt verwendet, um über vergangene Ereignisse zu sprechen.

6. Welches Tempus wird verwendet, um allgemeingültige Aussagen zu treffen?

Um allgemeingültige Aussagen zu treffen, verwendet man in der deutschen Sprache das Präsens.

7. Geben Sie einen Satz im Futur II und erklären Sie, was er ausdrückt.

Ein Beispiel für einen Satz im Futur II ist “Er wird das Buch gelesen haben”. Dieser Satz drückt eine Vermutung oder Voraussage darüber aus, dass eine Handlung in der Zukunft abgeschlossen sein wird.

8. Wie viele Tempora gibt es in der deutschen Sprache?

In der deutschen Sprache gibt es insgesamt sechs Tempora: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.

9. In welchem Tempus ist der Satz “Wir sind ins Kino gegangen” geschrieben?

Der Satz “Wir sind ins Kino gegangen” ist im Tempus Perfekt geschrieben.

10. Welches Tempus beschreibt Handlungen, die gerade stattfinden?

Handlungen, die gerade stattfinden, werden in der Regel im Präsens beschrieben.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 29. Februar 2024