Der indirekte Rede im Englischen (Reported Speech) bei Fragen

Manchmal erfordert die Situation, dass man etwas wiedergeben muss, was jemand anderes gesagt hat. Dazu verwendet man im Englisch die indirekte Rede (Reported Speech). Wie bei vielen Grammatikformen wird auch hier zwischen normalen Aussagen, verneinten Aussagen und Fragen unterschieden (wie auch bei der Bildung der Zeitformen).

Die indirekte Rede

Im Prinzip gelten bei der Umwandlung in die indirekte Rede folgende Regeln:

  • Einleitung mit einem Pronomen (-> Er /Sie)
  • Gegebenenfalls Änderungen bei der Zeitform
  • Anpassungen bei Zeitangaben
  • Bei einer Frage kann if / whether verwendet werden

Die indirekte Rede bei Fragen (in der direkten Rede):
Bei der Umformung der direkten Rede (Frage) in die indirekte Rede gelten die gleichen Änderungen bei Pronomen, Zeitformen sowie Zeitangaben wie bei Aussagesätzen in der direkten Rede. Der einzige Unterschied ist, dass anstelle der Konjunktion “that” das Fragewort bzw. “whether / “if” steht.

  • Einleitung mit einem Pronomen:  Die Person, von der die Frage stammt, leitet die indirekte Rede ein. Gefolgt wird das Pronomen von einem Verb, häufig verwendete Verben sind.

 

English
Deutsch 
to ask fragen
want to know wissen wollen
to wonder sich fragen

 

  • Zeitform des Einleitungssatzes: Normalerweise steht der Einleitungssatz der indirekten Rede im “Simple Past”. Simple Present wird nur verwendet, um etwas zu wiederholen, was genau in diesem Moment gefargt wird (z.B. wenn jmd. übersetzt, was gerade ein anderer sagt).
  • Nun folgt eine Konjunktion, die die Aussage der indirekten Rede mit dem Einleitungssatz verbindet. Bezieht sich die indirekte Rede auf eine Frage wird nicht “that” verwendet, sondern ein Fragewort bzw. “whether” oder “if”, falls kein Fragewort vorhanden ist.
  • Als nächstes muss die Zeitform der indirekten Rede angepasst werden. Dabei gibt es zwei Grundregeln: Steht der Einleitungssatz in der Gegenwart, dann bleibt die Zeitform, die in der direkten Rede verwendet wurde auch in der indirekten Rede erhalten. Wenn der Einleitungssatz in einer Zeitform der Vergangenheit steht, dann wird die Zeitform in der indirketen Rede verändert. Dabei wird immer die gleiche Zeitform (Past Perfekt) in der direkten Rede verwedet. Ausnahme: Wird in der wörtlichen Rede “will” verwendet, so wird in der indirekten Rede “would” verwendet.
  • Änderung des Pronomens von der direkten Rede in die indirekte (z.B. das “Ich” in der wörtlichen Rede wird in der indirekten Rede zu er / sie).

 

direkte Rede
indirekte Rede
I  he /she
we they
my his / her
your my
our their
me him / her
us them

 

  • Änderung bei Zeitangaben: Die Angabe von Zeiten muss von der wörtlichen Rede in die indirekte Rede umgeformt werden. Nachfolgend sind die wichtigsten Formen aufgelistet:

 

 

Form direkte Rede
Form indirekte Rede
days ago (dt: Tage zuvor) days before
here (dt: hier) there
last week (dt: letzte Woche) the week before
next year (dt: nächstes Jahr) the following year
this (dt: dieser/diese/dieses) that
these (dt: diese) those
today (dt: heute) that day
tomorow (dt: morgen) the next day
yesterday (dt: gestern) the day before

Beispiele:
Direkte Rede   : Mr. X: “where does Mr.Y work ?”.
Indirekte Rede : Mr. X asks where Mr. Y works .

Anmerkung: 

 

  • Zwischem dem Einleitungssatz und der indirekten Rede steht kein Komma.
  • Da das Verb u.U. von der direkten Rede (1. Person) in die indirekte Rede (3. Person) umgewandelt wird, darf die Endung –s der 3. Person Sg. am Infinitiv nicht vergessen werden.
  • Die direkte Frage muss in eine indirekte Frage umgewandelt werden, d.h. nach dem Fragewort bzw. nach whether / if muss der Satz wie ein Aussagesatz geschrieben werden. Das Hilfsverb “do”, dass in der direkten Rede verwendet wurde, (das Hilfsverb ist typisch für einen Fragesatz) entfällt..

 

 

Autor: , Letzte Aktualisierung: 11. Februar 2023