Der Beruf des Steuerberaters bietet hervorragende Zukunftsaussichten, selbst in Krisenzeiten. Die verschiedensten Bildungswege können in dieses Berufsbild führen, etwa eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten oder ein Studium in den Bereichen BWL oder Jura. Doch gibt es auch einen Studiengang, der sich explizit das Steuerwesen zum Gegenstand gemacht hat: das Studium Taxation. Während dieser bislang ein unscheinbares und unbekanntes Dasein fristete, ist er für anstrebende Steuerberater von besonderem Interesse und definitiv einen genaueren Blick wert.
Studiengang Taxation
Das Studium Taxation wird in den meisten Fällen als weiterbildender Master-Studiengang angeboten, etwa an der Universität Hamburg oder dual an der Hochschule Worms. Zuvor ist also bereits ein Bachelor- oder vergleichbarer akademischer Abschluss notwendig, an welchen das Studium Taxation im Master anknüpft. In der Regel ist ein betriebswirtschaftlicher oder juristischer Bachelor Voraussetzung. Doch gibt es auch vereinzelt spezifische Bachelor-Studiengänge, die Taxation zu ihrem Gegenstand machen, beispielsweise auch als Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre – Accounting und Taxation der AKAD. Grundsätzlich befähigt die Fachhochschulreife oder das Abitur zu einem Studium. Abhängig von der jeweiligen Hochschule können Zugangsbeschränkungen bestimmte Notengrenzen aufweisen.
Der Fokus des Studiums Taxation liegt, wie eingangs erwähnt, auf dem Steuerwesen. Die Studieninhalte umfassen Lehrveranstaltungen rund um die Themen Steuerrecht, Rechnungslegung, Volkswirtschaftslehre oder Finanzwirtschaft. Nach circa vier Master-Semestern erlangt man den Abschluss und darf sich dann je nach Schwerpunkt des Studiums etwa mit dem Titel Master of Science oder – bei juristischem Fokus – Master of Laws schmücken. Der Bachelor dauert in der Regel sechs Semester.
Im Anschluss an das Studium Taxation stehen Absolventen unterschiedliche Karriereoptionen offen. Der Beruf des Steuerberaters ist nur einer von vielen. Als Fachkraft für Steuern, Recht und Wirtschaft sind Absolventen insbesondere für Führungspositionen ausgebildet. Sie sind auch tätig als Unternehmensberater, Finanzberater oder Fachreferent für Steuerrecht und arbeiten etwa in Banken, Steuerberatungskanzleien, Finanzgerichten oder diversen internationalen Organisationen.
Neben den grandiosen Zukunftsaussichten dürfen sich Absolventen eines Studiums Taxation über vergleichsweise hohe Gehälter freuen. Laut stepstone.de erhalten beispielsweise Steuerberater durchschnittlich etwa 5.180 € brutto im Monat. Hier spielt selbstverständlich Arbeitserfahrung eine entscheidende Rolle. Als Finanzberater sind es im Schnitt 3.975 € Bruttomonatslohn.
Symbolgrafik: © CrazyCloud – stock.adobe.com