Was ist ein Unternehmen? – Definition, Rechtsformen und Aufgaben einfach erklärt

Unternehmen sind rechtliche Einheiten, die darauf ausgerichtet sind, Waren oder Dienstleistungen zu produzieren und zu verkaufen, um Gewinne zu erzielen. Dabei gibt es unterschiedliche Arten und Rechtsformen, wie z. B. Einzelunternehmen, GmbH, AG usw. mit jeweils unterschiedlichen Rechten und Pflichten. Unternehmer haben die Pflicht, bestimmte Steuern zu zahlen und sich an geltende Gesetze und Vorschriften zu halten. Die Gründung eines Unternehmens erfordert eine gute Geschäftsidee, eine umfassende Marktforschung, einen Geschäftsplan, die Wahl einer geeigneten Rechtsform sowie Finanzierung und Personalaufbau.

Definition von Unternehmen

Was ist ein Unternehmen?

Was ist ein Unternehmen?

Ein Unternehmen ist eine organisierte Einheit, die sich auf den Kauf und Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen spezialisiert hat, um einen Gewinn zu erzielen.

Rolle von Unternehmen in einer Volkswirtschaft

Unternehmen spielen in der Volkswirtschaft eine zentrale Rolle als wichtiger Treiber für Wachstum und Beschäftigung. Hier einige Aspekte, in denen sie eine bedeutende Funktion übernehmen:

  • Arbeitsplatzschaffung: Unternehmen sind wichtige Anbieter von Arbeitsplätzen und tragen somit zur Verringerung der Arbeitslosigkeit bei.
  • Wirtschaftliches Wachstum: Sie investieren in Forschung und Entwicklung, produzieren und vertreiben Güter und Dienstleistungen, was zu einem Wachstum der Wirtschaft führt.
  • Steueraufkommen: Durch ihre wirtschaftliche Tätigkeit tragen sie zur Erhöhung der staatlichen Einnahmen bei, indem sie Steuern und Abgaben zahlen.
  • Innovation und technologischer Fortschritt: Sie investieren in Forschung und Entwicklung und tragen somit zur Weiterentwicklung der Technologie und zur Schaffung neuer Produkte bei.
  • Wettbewerb: Sie tragen durch den Wettbewerb dazu bei, dass Produkte und Dienstleistungen verbessert und Preise gesenkt werden, was zu einer höheren Effizienz und einer besseren Versorgung der Verbraucher führt.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass Unternehmen eine wichtige Rolle in der Volkswirtschaft spielen und entscheidend zur Wohlstandsbildung und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Weitere Aufgaben

Die Aufgaben eines Unternehmens können je nach Größe, Branche und Rechtsform variieren, aber hier sind einige der grundlegenden Aufgaben, die von fast allen Unternehmen durchgeführt werden:

  • Produktion oder Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen: Eines der wichtigsten Ziele eines Unternehmens ist es, Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, die den Bedürfnissen seiner Kunden entsprechen.
  • Verwaltung von Ressourcen: Unternehmen müssen ihre finanziellen, materiellen und menschlichen Ressourcen effektiv verwalten, um ihre Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten und zu erweitern.
  • Gewinnmaximierung: Fast alle Unternehmen streben einen Gewinn an, um langfristig finanziell stabil zu bleiben und Wachstum zu fördern.
  • Compliance mit Rechtsvorschriften: Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Pflege von Kundenbeziehungen: Ein wichtiger Bestandteil des Geschäftserfolgs ist es, starke Beziehungen zu Kunden aufzubauen und zu pflegen.
  • Förderung des Employer Brands: Um talentierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten, ist es wichtig, ein positives Image als Arbeitgeber aufzubauen.

Wie funktioniert ein Unternehmen?

Ein Unternehmen funktioniert, indem es bestimmte Prozesse und Aktivitäten ausführt, um seine Ziele zu erreichen. Hier sind einige der wichtigsten Schritte, die dabei eine Rolle spielen:

  • Produktentwicklung: Das Unternehmen identifiziert und entwickelt Produkte oder Dienstleistungen, die den Bedürfnissen seiner Kunden entsprechen.
  • Marketing: Es nutzt verschiedene Marketingstrategien, um seine Produkte oder Dienstleistungen bekannt zu machen und Kunden zu gewinnen.
  • Verkauf: Es verkauft seine Produkte oder Dienstleistungen an Kunden und erhält dafür eine Gegenleistung.
  • Produktion: Es produziert die Produkte oder bereitet die Dienstleistungen vor, um sie an Kunden zu liefern.
  • Finanzbuchhaltung: Es verwaltet seine Finanzen, indem es Rechnungen ausstellt, Zahlungen empfängt und Rechnungen bezahlt.
  • Personalwesen: Es rekrutiert und verwaltet seine Mitarbeiter und sorgt dafür, dass sie angemessen bezahlt und ausgebildet werden.
  • Rechtliche Überlegungen: Es muss sicherstellen, dass es den geltenden Gesetzen und Vorschriften entspricht und angemessene Maßnahmen ergreift, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Diese Schritte bilden das Fundament für die Funktionsweise eines Unternehmens und können je nach Größe, Branche und Rechtsform unterschiedlich aussehen.

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Rechtsformen für Unternehmen, die für verschiedene Geschäftsmodelle und Größen geeignet sind. Hier sind einige der wichtigsten Rechtsformen:

  • Einzelunternehmen: Ein Einzelunternehmen ist eine einfache Form des Unternehmens, bei dem eine Person als Eigentümer und Geschäftsführer fungiert.
  • Personengesellschaft (GbR, OHG, KG): Eine Personengesellschaft ist eine Form des Unternehmens, bei der zwei oder mehr Personen gemeinsam als Gesellschafter fungieren.
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Eine GmbH ist eine juristische Person, bei der die Gesellschafter haftungsbeschränkt sind.
  • Aktiengesellschaft (AG): Eine AG ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter in Form von Aktien am Unternehmen beteiligt sind.
  • Unternehmergesellschaft (UG): Eine UG ist eine besondere Form der GmbH, die besonders für Gründer geeignet ist.

Es gibt auch andere Formen von Unternehmen, wie z.B. Genossenschaften, Stiftungen, KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) oder GmbH & Co. KGs, aber die oben genannten sind die häufigsten in Deutschland.

Tipp: Eine juristische Person ist eine rechtlich anerkannte Einheit, die als selbstständiger Akteur in Rechtsgeschäften auftreten und Rechte und Pflichten besitzen kann. Juristische Personen können von natürlichen Personen (z.B. Einzelpersonen) oder anderen juristischen Personen (z.B. Unternehmen) gegründet werden und haben ihre eigene Rechtspersönlichkeit.

Jede Rechtsform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und es ist wichtig, die jeweiligen Anforderungen und Verpflichtungen genau zu kennen, bevor man eine Entscheidung trifft. Ein Steuerberater oder ein Rechtsanwalt kann bei der Wahl der geeigneten Rechtsform beratend zur Seite stehen.

Unternehmensgröße

Unternehmen können z.B. nach ihrer Größe oder Alter in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Hier einige gängige Unterteilungen:

  • Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Umsatz von unter 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von unter 43 Millionen Euro.
  • Großunternehmen mit 250 oder mehr Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 43 Millionen Euro.
  • Start-ups: Hierbei handelt es sich um junge Unternehmen, die erst am Anfang ihrer Geschäftstätigkeit stehen und häufig auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gründung sind.
  • Hidden Champions: Hierbei handelt es sich um kleine oder mittelständische Unternehmen, die in ihrem jeweiligen Marktsegment führend sind und oft eine hohe Exportquote haben.

Diese Einteilungen dienen vor allem zur statistischen Erfassung und zur besseren Übersicht, können jedoch variieren und sind nicht in allen Fällen abschließend.

Rechte und Pflichten von Unternehmen

Pflichten als Unternehmer

Pflichten als Unternehmer

Unternehmen haben als juristische Personen eigene Rechte. Hier sind einige der wichtigsten Rechte von Unternehmen:

  • Eigentumsrecht: Unternehmen haben das Recht, Eigentum an Vermögenswerten wie Gebäuden, Maschinen und Ländereien zu erwerben und zu besitzen.
  • Kontraktrecht: Sie haben das Recht, Verträge mit anderen Parteien abzuschließen und sich an diese Verträge zu halten.
  • Schutz geistigen Eigentums: Sie haben das Recht, ihre geistigen Eigentumsrechte, wie Patente und Marken, zu schützen.
  • Recht auf Diskriminierungsfreiheit: Sie haben das Recht, frei von Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion oder anderen Merkmalen zu operieren.
  • Freiheit des Wettbewerbs: Sie haben das Recht, frei am Wettbewerb teilzunehmen und ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt anzubieten.

Hier sind einige der wichtigsten Pflichten von Unternehmen:

  • Gesetzliche Vorschriften: Unternehmen müssen geltendes Recht, einschließlich Steuergesetze, Arbeitsgesetze und Umweltvorschriften, einhalten.
  • Verantwortung gegenüber Kunden: Sie haben die Pflicht, ihre Kunden fair und ehrlich zu behandeln und ihnen sichere und hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu liefern.
  • Verantwortung gegenüber Mitarbeitern: Sie müssen ihren Mitarbeitern angemessene Arbeitsbedingungen, einschließlich eines fairen Lohns und Schutz vor Diskriminierung, bieten.
  • Verantwortung gegenüber der Umwelt: Sie haben die Pflicht, die Umwelt zu schonen und negative Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu minimieren.
  • Corporate Social Responsibility (CSR): Sie sollten sich auch um die Interessen der Gemeinschaft kümmern, in der sie tätig sind, und soziale und umweltbezogene Projekte unterstützen.

Zu beachten ist, dass die Pflichten von Unternehmen je nach Land und Branche variieren können und dass es wichtig ist, sich über die spezifischen Anforderungen in einer bestimmten Region und Branche im Klaren zu sein.

Steuern

Unternehmen in Deutschland müssen eine Vielzahl von Steuern zahlen, abhängig von ihrer Rechtsform und ihren Einkünften:

  • Körperschaftsteuer: Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die von Kapitalgesellschaften (AG und GmbH) auf ihre Gewinne erhoben wird.
  • Umsatzsteuer: Die Umsatzsteuer ist eine Mehrwertsteuer, die von Unternehmen auf die Verkäufe ihrer Waren und Dienstleistungen erhoben wird.
  • Lohnsteuer: Die Lohnsteuer ist eine Steuer, die auf das Gehalt der Angestellten gezahlt wird.
  • Gewerbesteuer: Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die auf die gewerblichen Einkünfte erhoben wird.
  • Solidaritätszuschlag: Der Solidaritätszuschlag ist eine Steuer, die auf die Einkommens- und Körperschaftsteuer gezahlt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Steuerpflicht und die Höhe der Steuern je nach Rechtsform und Einkünften des Unternehmens unterscheiden können. Es wird daher empfohlen, sich von einem Steuerberater oder einem Rechtsanwalt beraten zu lassen, um die richtige Steuerstrategie zu entwickeln.

Haftung

In Deutschland ist die Haftung von Unternehmen abhängig von ihrer Rechtsform:

  • Einzelunternehmen: Hier ist die Haftung des Inhabers unbeschränkt und erfolgt mit seinem privaten Vermögen.
  • GmbH: Die Haftung der Gesellschafter ist beschränkt auf ihre Einlagen.
  • AG: Die Haftung der Aktionäre ist beschränkt auf den Nominalwert ihrer Aktien.
  • UG: Hier ist die Haftung der Gesellschafter auf ihre Einlagen beschränkt.

Achtung! In bestimmten Fällen, wie bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, kann auch für Gesellschafter oder Aktionäre eine unbeschränkte Haftung bestehen. Daher ist es wichtig, professionelle Unterstützung bei Fragen zur Haftung in Anspruch zu nehmen.

Wie gründet man ein Unternehmen in Deutschland?

Hier sind die grundlegenden Schritte, die bei einer Unternehmensgründung in Deutschland zu beachten sind:

  1. Geschäftsidee: Überlegen Sie sich eine Geschäftsidee und prüfen Sie, ob es eine Nachfrage nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen gibt.
  2. Marktforschung: Führen Sie eine umfassende Marktforschung durch, um Ihre Geschäftsidee zu validieren und wichtige Informationen über Ihre Kunden, Konkurrenten und Branche zu erhalten.
  3. Geschäftsplan: Erstellen Sie einen Geschäftsplan, der Ihre Ziele, Strategien, Finanzierung und Marktpositionierung beschreibt.
  4. Rechtsform: Wählen Sie die geeignete Rechtsform für Ihre Firma, z. B. Einzelunternehmen, GmbH, AG, usw.
  5. Anmeldung: Melden Sie Ihr Unternehmen bei den zuständigen Stellen an, wie z. B. Gewerbeamt, Handelsregister oder beim Finanzamt.
  6. Finanzierung: Besorgen Sie sich die erforderlichen Mittel, um Ihr Unternehmen zu gründen und zu betreiben.
  7. Versicherungen: Überprüfen Sie, welche Versicherungen für Ihre Tätigkeit erforderlich sind und schließen Sie die entsprechenden Versicherungen ab.
  8. Personal: Überlegen Sie sich, wie Sie Ihr Unternehmen aufbauen und Mitarbeiter einstellen werden.

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine allgemeine Übersicht ist und dass es je nach Rechtsform und Branche unterschiedliche Anforderungen und Vorschriften für die Gründung eines Unternehmens in Deutschland gibt. Es empfiehlt sich daher, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle Schritte korrekt ausgeführt werden.

Häufige Fragen und Antworten

Diese Fragen können dabei helfen, den Wissensstand zum Thema Unternehmen zu überprüfen und das Gelernte zu wiederholen:

  1. Was ist ein Unternehmen?

    Ein Unternehmen ist eine Organisation, die Waren oder Dienstleistungen produziert oder anbietet, um einen Gewinn zu erzielen.

  2. Welche verschiedenen Arten von Unternehmen gibt es?

    Es gibt verschiedene Arten von Unternehmen, darunter Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.

  3. Was ist der Unterschied zwischen einem Einzelunternehmen und einer Kapitalgesellschaft?

    Ein Einzelunternehmen ist eine Art Unternehmen, das von einer Einzelperson geführt wird und bei dem diese Person persönlich für Schulden und Verbindlichkeiten des Unternehmens haftet. Eine Kapitalgesellschaft hingegen ist eine eigenständige juristische Person, die von mehreren Personen oder Investoren gegründet wird und bei der die Haftung auf das Kapital beschränkt ist.

  4. Was sind die wichtigsten Funktionen eines Unternehmens?

    Die wichtigsten Funktionen eines Unternehmens sind Produktion, Marketing, Finanzen und Personalmanagement.

  5. Was ist das Ziel eines Unternehmens?

    Das Ziel eines Unternehmens ist es, Gewinne zu erzielen, indem es Waren oder Dienstleistungen produziert oder anbietet, die auf dem Markt nachgefragt werden.

  6. Was ist ein Businessplan?

    Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, das die Geschäftsidee, die Ziele, die Strategien und die Finanzplanung eines Unternehmens enthält. Er wird verwendet, um Investoren und Kreditgeber zu gewinnen oder als Leitfaden für das Unternehmen.

  7. Was ist eine Unternehmensstrategie?

    Eine Unternehmensstrategie ist ein Plan, der die Ziele und Maßnahmen eines Unternehmens beschreibt, um diese Ziele zu erreichen. Es umfasst Aspekte wie die Produktpalette, die Marktpositionierung und die Wettbewerbsstrategie.

  8. Wie wichtig ist Marketing für ein Unternehmen?

    Marketing ist von entscheidender Bedeutung für ein Unternehmen, da es hilft, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu verstehen und zu erfüllen, um den Umsatz und die Rentabilität des Unternehmens zu steigern.

  9. Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn?

    Der Umsatz eines Unternehmens bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Einnahmen, die durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen generiert werden, während der Gewinn das Endergebnis ist, nachdem alle Kosten abgezogen wurden.

  10. Wie kann ein Unternehmen wachsen?

    Ein Unternehmen kann durch verschiedene Maßnahmen wachsen, wie z.B. die Erschließung neuer Märkte, die Erweiterung des Produktangebots, die Akquisition anderer Unternehmen oder die Erhöhung der Effizienz und Produktivität durch technologische Innovationen und Automatisierung.

 

Weitere Quellen: bpb, statista

Symbolgrafik: © Vittaya_25 – stock.adobe.com; MQ-Illustrations – stock.adobe.com

Autor: , Letzte Aktualisierung: 17. März 2023