Steuern in Deutschland – Arten und Verwendung einfach erklärt

Steuern sind ein wichtiger Bestandteil jeder Gesellschaft. Sie sind notwendig, um öffentliche Leistungen wie Schulen, Krankenhäuser und Straßen zu finanzieren, aber auch, um soziale Ungleichheit zu verringern und den Staat handlungsfähig zu machen. Ohne Steuereinnahmen wäre es schwierig, öffentliche Güter und Dienstleistungen bereitzustellen, die für eine funktionierende Gesellschaft unerlässlich sind.

Steuerarten in Deutschland und ihre Definition

Steuern in Deutschland

Steuern in Deutschland

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Steuern.

Direkte Steuern sind Steuern, die von Personen oder Unternehmen direkt an den Staat gezahlt werden. Hierzu zählen beispielsweise Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer.

Indirekte Steuern hingegen werden auf den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhoben und sind Teil des Verkaufspreises. Beispiele für indirekte Steuern sind die Mehrwertsteuer, Tabaksteuer und Mineralölsteuer.

Die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Steuern ist wichtig, da sich ihre Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger unterscheiden. Direkte Steuern sind in der Regel progressiv, das heißt, dass Personen mit höherem Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen als Personen mit niedrigerem Einkommen. Indirekte Steuern hingegen sind in der Regel regressiv, d.h. sie belasten Personen mit niedrigerem Einkommen stärker als Personen mit höherem Einkommen.

Übersicht der Steuern: Beispiele

Hier ist eine Liste der wichtigsten Steuern in Deutschland, die von Privatpersonen und Unternehmen gezahlt werden müssen (Stand: Februar 2023):

  1. Abgeltungssteuer: Die Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer, die auf Kapitalerträge wie Zinsen oder Dividenden erhoben wird. Der Steuersatz beträgt 25 Prozent und wird direkt von der Bank oder dem Finanzinstitut einbehalten.
  2. Alkoholsteuer: Die Alkoholsteuer ist eine Verbrauchsteuer, die auf alkoholische Getränke wie Bier, Wein oder Spirituosen erhoben wird. Der Steuersatz richtet sich nach dem Alkoholgehalt und der Art des Getränks.
  3. Einkommensteuer: Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer, die auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben wird. Der Steuersatz beträgt in Deutschland zwischen 0 und 45 Prozent und ist abhängig vom Einkommen. Für das Jahr 2023 beträgt der Grundfreibetrag 10.908 Euro. Das bedeutet, dass bis zu diesem Betrag keine Einkommensteuer gezahlt werden muss.
  4. Erbschaftssteuer: Die Erbschaftssteuer ist eine direkte Steuer, die auf den Erwerb von Vermögen im Wege der Erbschaft oder Schenkung erhoben wird. Der Steuersatz beträgt zwischen 7 und 50 Prozent, abhängig von der Höhe des Vermögens und der Verwandtschaftsbeziehung zwischen Erblasser und Erwerber.
  5. Gewerbesteuer: Die Gewerbesteuer ist eine direkte Steuer, die von Unternehmen auf ihren Gewinn gezahlt wird. Der Steuersatz beträgt in Deutschland in der Regel zwischen 7 und 14 Prozent, abhängig von der Gemeinde.
  6. Grundsteuer: Die Grundsteuer ist eine direkte Steuer, die auf den Besitz von Immobilien erhoben wird. Der Steuersatz variiert je nach Bundesland und Gemeinde und wird auf der Grundlage des Wertes des Grundstücks berechnet.
  7. Kfz-Steuer: Die Kfz-Steuer ist eine Verkehrssteuer, die auf die Zulassung von Fahrzeugen erhoben wird. Der Steuersatz richtet sich nach dem CO2-Ausstoß und dem Hubraum des Fahrzeugs.
  8. Körperschaftsteuer: Die Körperschaftsteuer ist eine direkte Steuer, die auf das Einkommen von Unternehmen erhoben wird. Der Steuersatz beträgt in Deutschland 15 Prozent und ist damit vergleichsweise niedrig im internationalen Vergleich.
  9. Luftverkehrsteuer: Die Luftverkehrsteuer ist eine Verkehrssteuer, die auf Flugtickets erhoben wird. Der Steuersatz richtet sich nach der Entfernung des Ziels und beträgt für Kurzstreckenflüge 12,73 Euro Euro pro Fluggast, für Mittelstreckenflüge 32,25 Euro und für Langstreckenflüge 58,06 Euro.
  10. Ökosteuer: Die Ökosteuer ist eine Verbrauchsteuer, die auf Energieerzeugnisse wie Benzin, Diesel oder Erdgas erhoben wird. Sie soll Anreize für einen umweltbewussten Umgang mit Energie setzen und ist damit auch ein Instrument der Umweltpolitik.
  11. Solidaritätszuschlag: Der Solidaritätszuschlag wurde nach der deutschen Wiedervereinigung eingeführt und diente ursprünglich dazu, den Aufbau in den neuen Bundesländern zu finanzieren. Heute ist er eine zusätzliche Abgabe, die auf die Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer erhoben wird. Der Steuersatz beträgt 5,5 Prozent der Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer.
  12. Tabaksteuer: Die Tabaksteuer ist eine Verbrauchsteuer, die auf Tabakwaren wie Zigaretten oder Zigarren erhoben wird. Der Steuersatz beträgt in Deutschland aktuell 10 Cent pro Schachtel á 20 Stück.
  13. Umsatzsteuer: Die Umsatzsteuer ist eine indirekte Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Der allgemeine Steuersatz beträgt 19 Prozent, es gibt jedoch auch einen ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent für bestimmte Waren und Dienstleistungen wie z.B. Bücher oder Lebensmittel.
  14. Versicherungssteuer: Die Versicherungssteuer ist eine Verbrauchsteuer, die auf Versicherungsbeiträge erhoben wird. Der Steuersatz beträgt 19 Prozent und wird auf die Prämie für die Versicherung aufgeschlagen.

Wie werden Steuern berechnet?

Die Höhe der Einkommenssteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Einkommen, dem Familienstand, der Anzahl der Kinder und dem Wohnort. Um die Einkommenssteuer zu berechnen, wird das zu versteuernde Einkommen um verschiedene Freibeträge und Abzüge reduziert. Hierzu zählen beispielsweise der Grundfreibetrag, der für alle Steuerpflichtigen gilt, sowie Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. Das verbleibende zu versteuernde Einkommen wird dann mit einem progressiven Steuersatz besteuert.

Auch die Mehrwertsteuer wird auf unterschiedliche Arten berechnet. In Deutschland beträgt der allgemeine Mehrwertsteuersatz 19%, während für bestimmte Waren und Dienstleistungen ein ermäßigter Steuersatz von 7% gilt. Die Mehrwertsteuer wird auf den Nettopreis aufgeschlagen, d.h. der Endpreis setzt sich aus dem Nettopreis plus Mehrwertsteuer zusammen.

Steuererklärung und Steuerverwaltung

Steuererklärung & Erbschaftssteuer

Steuererklärung & Erbschaftssteuer

In Deutschland ist es in der Regel notwendig, eine jährliche Steuererklärung abzugeben. Die Steuererklärung dient dazu, dem Finanzamt alle relevanten Informationen über das Einkommen und die Ausgaben des Steuerpflichtigen mitzuteilen. Auf Basis dieser Informationen wird dann die Einkommenssteuer berechnet.

Für Arbeitnehmer, die nur Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit haben, ist es in der Regel nicht notwendig, eine Steuererklärung abzugeben, da ihr Arbeitgeber die Steuern bereits im Rahmen des Lohnsteuerabzugs an das Finanzamt abführt. Selbstständige oder Freiberufler hingegen müssen in der Regel vierteljährliche Vorauszahlungen auf ihre Einkommensteuer leisten.

Die Verwaltung der Steuern in Deutschland obliegt den Finanzämtern. Jeder Steuerpflichtige hat ein zuständiges Finanzamt, das für die Verwaltung seiner Steuerangelegenheiten zuständig ist. Die Finanzämter sind auch für die Prüfung von Steuererklärungen und die Durchsetzung von Steuerforderungen zuständig.

Verwendung von Steuereinnahmen

Die Einnahmen aus Steuern werden in Deutschland für verschiedene öffentliche Ausgaben verwendet. Hierzu zählen beispielsweise Investitionen in Bildung, Gesundheit und Infrastruktur, aber auch die Finanzierung von sozialen Leistungen wie Arbeitslosengeld, Renten oder Kindergeld. Darüber hinaus fließen Steuereinnahmen auch in den Schuldendienst, d.h. die Tilgung von Staatsschulden.

Es gibt in der Gesellschaft unterschiedliche Auffassungen darüber, wie Steuergelder am besten verwendet werden sollten. Manche Menschen fordern beispielsweise eine höhere Investition in Bildung und Forschung, während andere eine Senkung der Steuern bevorzugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass öffentliche Ausgaben auch von den Einnahmen abhängen. Wenn die Steuereinnahmen zurückgehen, kann dies zu Kürzungen bei öffentlichen Ausgaben führen. Umgekehrt können höhere Steuereinnahmen dazu beitragen, dass der Staat mehr Geld in wichtige öffentliche Leistungen investieren kann.

Schlussfolgerung

Insgesamt sind Steuern ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Gesellschaft. Sie sind notwendig, um öffentliche Güter und Dienstleistungen zu finanzieren und soziale Ungleichheit zu verringern. Gleichzeitig sind Steuern auch ein Ausdruck der Solidarität, da jeder dazu beiträgt, dass die Gesellschaft als Ganzes funktioniert.

Für die Bürgerinnen und Bürger ist es wichtig, die Bedeutung von Steuern zu verstehen und sich darüber im Klaren zu sein, welche öffentlichen Leistungen durch Steuereinnahmen finanziert werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Steuergelder effektiv eingesetzt werden und dass der Staat transparent über seine Ausgaben informiert.

 

Quellen: Bundeszentralamt für Steuern

Symbolgrafik: © Stockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com; Bernd Leitner – stock.adobe.com

 


Steuern in Deutschland – Testfragen/-aufgaben

1. Nennen Sie zwei Hauptarten von Steuern in Deutschland.

Die zwei Hauptarten von Steuern in Deutschland sind Einkommensteuer und Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).

2. Welche Ausgaben werden durch Steuereinnahmen in Deutschland finanziert?

Die Ausgaben, die durch Steuereinnahmen in Deutschland finanziert werden, umfassen unter anderem Infrastrukturprojekte, Sozialleistungen und Bildung.

3. Wer ist in Deutschland steuerpflichtig?

Jede natürliche und juristische Person, die in Deutschland Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat oder die hier Einkommen erwirtschaftet, ist steuerpflichtig.

4. Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern?

Direkte Steuern können dem Steuerschuldner direkt zugewiesen werden, wie zum Beispiel die Einkommensteuer. Indirekte Steuern sind Steuern, die auf den Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung aufgeschlagen werden, wie die Mehrwertsteuer.

5. Nennen Sie zwei Beispiele für indirekte Steuern in Deutschland.

Zwei Beispiele für indirekte Steuern in Deutschland sind die Mehrwertsteuer und die Energiesteuer.

6. Was ist die Kirchensteuer und wer muss sie zahlen?

Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die von den Mitgliedern bestimmter Religionsgemeinschaften gezahlt wird. Sie wird auf Basis des Einkommens berechnet.

7. Wie hoch ist der reguläre Mehrwertsteuersatz in Deutschland?

Der reguläre Mehrwertsteuersatz in Deutschland beträgt 19%.

8. Wie wird die Höhe der Einkommensteuer in Deutschland bestimmt?

Die Höhe der Einkommensteuer in Deutschland wird auf der Grundlage des zu versteuernden Einkommens bestimmt, wobei unterschiedliche Steuersätze zum Einsatz kommen.

9. Was ist die Solidaritätszuschlag?

Der Solidaritätszuschlag ist eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer, zur Körperschaftsteuer und zur Kapitalertragssteuer, die zur Finanzierung der Kosten der Deutschen Einheit erhoben wird.

10. Was ist die Grunderwerbssteuer?

Die Grunderwerbssteuer ist eine Steuer, die beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie in Deutschland anfällt.

Autor: , Letzte Aktualisierung: 08. Juli 2024