1) Im Prinzip der "Schulanforderung" unterscheidet man folgende Hauptarten von Würfen.
a) Der schräge Wurf und der waagrechte Wurf
b) Der senkrechte Wurf (sowohl nach oben als auch nach unten), der waagrechte Wurf und der schräge Wurf
2) Was ist denn der Unterschied zwischen dem waagrechten Wurf und dem schrägen Wurf?
a)
Ein waagrechter Wurf ist, wenn ein Körper parallel zum Horizont
geworfen wird, also nur mit einer horizontalen
Startgeschwindigkeit unter dem Einfluss seiner Gewichtskraft
bewegt.
Beim schrägen Wurf hingegen wird ein Körper unter einem
bestimmten Winkel zur Horizontalen geworfen.
b) Es gibt keinen Unterschied, beide Bezeichnungen sind gleichwertig.
3) Betrachten wir uns zuerst einmal den
senkrechten Wurf. Der senkrechte Wurf nach oben oder nach oben ist
jeweils eine beschleunigte Bewegung mit der Anfangsgeschwindigkeit v0
und mit der Beschleunigung durch die Gewichtskraft des Körpers. Es
gelten daher die Formeln der gleichmäßig beschleunigten
Bewegung (z.B. für die Geschwindigkeit)
a) v = v0 + g · t mit g = Ortsfaktor
b) v = v0 + g · t²
4) Die Formel für die Höhe beim senkrechten Wurf lautet:
a)
h = v0 · t + 0,5 · ( g ·
t²) beim Wurf nach oben bzw. v0 · t -
0,5 · ( g · t²) nach unten
b)
h = v0 · t - 0,5 · ( g
· t²) beim Wurf nach oben bzw. v0 · t
+ 0,5 · ( g · t²) nach unten
5) Die Herleitung der Formeln beim waagrechten Wurf sind
etwas schwerer. Man zerlegt hierbei die Bewegung, die der
Körper durchläuft, in zwei Komponenten:
in x–Richtung liegt eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit vor
in y–Richtung eine Bewegung mit konstanter Beschleunigung
Betrachten wir uns nun das Zeit-Weg-Gesetz
a)
in x-Richtung s(x) = v(x) · t und in y-Richtung s(y) = 0,5 · g ·t²
b) in x-Richtung s(x) = v(x) · t und in y-Richtung s(y) = g
6) Leiten wir uns nun die Formel für den
schrägen Wurf her. Genauso wie der waagrechte Wurf
lässt sich der schräge Wurf in zwei Komponenten
zerlegen. Eine gleichförmige Bewegung in x-Richtung und eine
gleichmäßig beschleunigte Bewegung in y-Richtung.
a) Falsch
b) Richtig
7) Betrachten wir uns nun die Formel für die Strecke bei diesem Wurf
a) s(x) = v0 · cos(α) · t und s(y) = v0 · sin(α) · t - 0,5·(g · t²)
b) s(x) = v0 · cos(α) und s(y) = v0 · sin(α) - g · t