1) Die Zahl der Protonen ergibt sich aus der Stellung
des Elementes im Periodensystem, da im Periodensystem bei jedem nachfolgenden
Element ein Proton hinzugefügt wird. Natrium (Na) steht an 11. Stelle
im Periodensystem, hat somit 11 Protonen.
a)
Ja
b) Nein
2) Die Zahl der Neutronenzahl ist gleich der Nucleonenzahl (= Massenzahl)
- Protonenzahl. Dies lässt sich am Beispiel 126C
demonstrieren. Die Zahl unten am Atomsymbol ist die Protonenzahl, darüber
befindet sich die Nucleonenzahl (Massenzahl). Somit ist die Neutronenzahl
des obig genannten Atoms 6.
a)
Ja
b) Nein
3) Die Elektronenzahl eines neutralen Elementes ist gleich der Protonenzahl
(Neutralitätsprinzip). So hat z.B. das Atom 73 Li
insgesamt 7 Elektronen.
a)
Ja
b) Nein
4) Nächsts Beispiel: Von einem Atom (X) ist bekannt, dass es 12
Protonen, 12 Neutronen und 10 Elektronen aufweist. Wie lautet das zugehörige
Symbol.
Antwort: Das zugehörige Element hat 12 Protonen, befindet sich
also an 12. Stelle, es handelt sich daher um Magnesium. Die Nucleonenzahl
= Protonen + Neutronenzahl = 12. Da die Protonenzahl nicht gleich der Elektronenzahl
ist, handelt es sich um ein geladenes Ion. Die Ladung berechnet sich aus
Zahl der Protonen - Elektronen. Damit lautet das Ergebnis: 2412
Mg 2+.
a)
Ja
b) Nein
5) Gegeben ist folgendes Uran-Atom 23892 U (natürliches
Uran). Es gibt aber auch ein Uran-Isotop, dass 143 Neutronen aufweist.
Das zugehörige Symbol lautet daher: 23592 U
a)
Ja
b) Nein
6) Was kann man mit Hilfe der Angabe 15P aussagen (ohne Periodensystem)
Das Element besitzt 15 Protonen
Es handelt sich um ein Nichtmetall
Augrund des Elektroneutralitätsprinzip besitzt das Element 15 Elektronen.
Das Atomsymbol P steht für Phosphor
Augrund der Angabe errechnet sich als Nucleonenzahl 30
a)
Ja
b) Nein
7) Jedes Atom wird eindeutig durch die Angabe der Nucleonenzahl und
der Protonenzahl beschrieben. Wird nur die Protonenzahl angegeben, handelt
es sich zwar um ein bestimmtes Element, nicht aber welches Isotop dieses
Elementes vorliegt.