Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Biologie Test – Nukleinsäuren und genetischer Code
Home
Biologie Test – Nukleinsäuren und genetischer Code
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Der genetische Code ist deswegen so wichtig, da er die Information, "wann und welche" Proteine synthetisiert werden sollen, enthält. Wie ist der genetische Code in der DNA verschlüsselt?
Der genetische Code ist in der chemischen Struktur (Sequenz der Nukleotidbasen) der DNA verschlüsselt, wobei vier unterschiedliche Basen vorkommen (Adenin (A), Guanin (G), Cytosin (C), Thymin (T)).
Der genetische Code ist in der chemischen Struktur der Kohlenhydrate verschlüsselt.
Da die Nukleotidbasen so bedeutend sind, spricht man bei den entsprechenden Nukleinsäuren auch von den Bausteinen des Lebens. Wie sind Nukleinsäuren allgemein aufgebaut?
Nukleinsäuren bestehen aus drei Bausteinen: Zucker, Sulfatgruppen und chloridhaltigen organischen Basen.
Nukleinsäuren bestehen aus drei Bausteinen: Zucker, Phosphatgruppen und stickstoffhaltigen organischen Basen.
Nukleinsäuren enthalten Zuckermoleküle in deren Aufbau. Wie unterscheidet man Nukleinsäuren aufgrund der Struktur des Zuckers?
Für den Aufbau von Nukleinsäuren werden die Zucker Desoxyribose bzw. Ribose verwendet. Je nach Verwendung des entsprechenden Zuckers werden die Nukleinsäuren als DesoxyriboNukleinsäure (DNS, bzw. DNA [engl. Säure = Acid]) und RiboNukleinsäure (RNA bzw RNS) bezeichnet.
Für den Aufbau von Nukleinsäuren werden die Zucker Glucose bzw. Fructose verwendet. Je nach Verwendung des entsprechenden Zuckers werden die Nukleinsäuren als DesoxyglycoNukleinsäure (DNS, bzw. DNA [engl. Säure = Acid]) und FructoNukleinsäure (RNA bzw RNS) bezeichnet.
Nukleinsäuren enthalten Zucker, Phosphatgruppen und organische Basen in deren Molekülstruktur. Welche organischen Basen werden in der Molekülstruktur DNA verwendet?
In der Struktur der DNA finden sich die stickstoffhaltigen, organischen Basen Cytosin (C), Guanin (G), Thymin (T) und Adenin (A).
In der Struktur der DNA finden sich die stickstoffhaltigen, organischen Basen Cytosin (C), Guanin (G), Uracil (U) und Adenin (A).
Gibt es einen Unterschied zwischen beiden Nukleinsäuren des Menschen, DNA und RNA?
Ja, es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen beiden Nukleinsäuren. In der Nukleinsäure RNA wird die organische Base Thymin durch Uracil ersetzt.
Nein, zwischen beiden Nukleinsäuren DNA und RNA gibt es keinen Unterschied in deren Molekülstruktur. Der Unterschied ist nur das Vorkommen im menschlichen Körper.
Wie werden die drei Bausteine Zucker, Phosphatgruppe und organische Base zu einer Nukleinsäure verknüpft?
Die organische Base ist mit dem Zuckermolekül über eine Atombindung verknüpft. An dem Zuckermolekül angelagert befindet sich eine bzw. mehrere Phosphatgruppe(n) (Phosphorsäurerest).
Zwischen den einzelnen Bausteinen wirken elektrostatische Wechselwirkungen, die ähnlich wie bei Salzen das Anion und das Kation zusammenhalten.
Wo kommen die Nukleinsäuren vor?
Die Nukleinsäuren kommen nur im menschlichen Organismus vor.
Die Nukleinsäuren kommen in allen lebenden Organismen vor.
Time is Up!
Navigation
Aufgaben & Tests
Allgemeinbildung
Biochemie
Biologie
Chemie
Englisch
IT und Informatik
Mathematik
MINT
Physik
Programmiersprachen
Technik und Technologie
Werkstoffe
Weitere Aufgaben & Tests:
Genetik
Aufgabenmix Zellen
Der genetische Code
Die dritte mendel´sche Regel
Die erste mendel´sche Regel
Die zweite mendel´sche Regel
DNA- Träger genetischer Information
Karyogramm - Darstellung von Chromosomen
Meiose
Mitose
Nukleinsäuren und genetischer Code
Proteinbioysnthese
Unterschied Mitose und Meiose
Vererbung
Verfahren in der Gentechnik
Themen & Inhalte:
Genetik
Analyse von DNA – Sequenzierung von DNA
Das menschliche Genom
Der genetische Code
Die DNA/DNS -Aufbau
Die DNA/DNS als Träger der Erbinformation
Die dritte Regel von Mendel
Die erste Regel von Mendel
Die Genetik als Teilbereich der Biologie
Die Meiose – eine besondere Zellteilung
Die Proteinbiosynthese
Die Regeln von Mendel – Grundlagen der Genetik
Die zweite Regel von Mendel
Merkmalsausprägung – “Ein Gen – ein Polypeptid”-Hypothese:
Merkmalsausprägung – vom Genotyp zum Phänotyp
Mitose – Zellvermehrung bei Eukaryoten
Mitose und Meiose im Vergleich
Mutation im Erbgut – Chromosomen- und Genommutation
Suche
Search for:
Search