Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
1) Unter Konstitutionsisomere versteht man Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Verknüpfung der Atome (= unterschiedliche Struktur).
2) Über die Stoffklasse der Aldehyde (R-CHO) lässt sich folgendes sagen:
- Aldeyde lassen sich aus primären Alkoholen durch Oxidation herstellen
- Aldehyde sind weniger reaktiv als Ketone
4) Eine weitere interessante Stoffklasse sind die Alkan- bzw. Carbonsäuren (R-COOH). Bei dieser Stoffklasse gilt:
- Die hohe Acidität der Alkansäuren ist auf eine Mesomeriestabilisierung des gebildeten Anions zurückzuführen
- Bei Erwärmung von b-Ketosäuren kann leicht CO2 abgespaltet werden, da hierbei ein cyclischer Übergangszustand durchlaufen werden kann
- Es gibt auch Dicarbonsäuren (HOOC-R-COOH), dazu gehören beispielsweise Oxalsäure und Weinsäure
6) Die Stoffklasse der Aminosäuren:
- Alle Aminosäuren enthalten eine Amino- und eine Carbonsäuregruppe in ihrer Struktur
- Alle proteinogenen Aminosäuren besitzen eine L-Konfiguration (nach Fischer)
- Freie Aminosäuren liegen als Zwitterionen vor
- Synthese von Aminosäuren über die Strecker-Synthese oder Gabriel-Synthese möglich
7) Stoffklasse der Öle und Fette:
- Öle sind deshalb flüssig, weil sie ungesättigte Fettsäuren in ihrer Molekülstruktur enthalten
- Alle (natürlichen) Fette haben eine geradzahlige Kohlenstoffzahl
- Lipide sind sog. Fettsäureester und werden durch die Reaktion von Glycerin mit Fettsäuren aufgebaut