Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
5) Wie in Aufgabe 4 gezeigt, gibt es Oxosäuren in unterschiedlichen Oxidationsstufen, z.B. Schwefelsäure und Schweflige Säure. Im Allgemeinen gilt, dassbei den Oxosäuren man die höhere Oxidationsstufe in vielen Fällen mit der Endung „ige Säure “ bezeichnet. Danben gibt es noch eine andere Richtlinie: Die Benennung der Säuren, von denen sich die auf „-at" (z.B. Phosphat) endenden Anionen ableiten, erfolgt durch Anhängen des Wortes „Säure“ an den Elementnamen (z.B. Phosphorsäure).
8) In Fachbüchern wird der Begriff "Basen" oder auch "Laugen" verwendet, der teilweise inzwischen verschwommen ist, so werden die Wörter "Base" und "Lauge" gleichwertig verwendet. Fast richtig, aber es gibt zwischen beiden Begriffen einen kleinen Unterschied. Oft wird in der Schule erklärt, Base ist der Feststoff (z.B, Natriumhydroxid) und die Lauge der gelöste Feststoff in Wasser. Allgemein lässt sich formulieren: Eine Lauge ist eine wässrige Lösung mit alkalischem/basischem Charakter (=> pH-Wert > 7) und eine Base ist ein "Stoff", der als Protonenakzeptor fungiert (kann Protonen aufnehmen)
9) Aus der Erklärung aus Aufgabe 8 kann man schlussfolgern: Alle Basen sind Laugen. Aber nicht alle Laugen sind Basen.
10) Laugen, die teilweise auch im Labor verwendet werden, sind Ammoniakwasser (NH4(OH)) und Kalkwasser (Ca(OH)2)