Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Aufgaben
Allgemeinwissen
Werkstoffe
Englisch / English (Grundlagen)
Deutsch / German (Grundlagen)
Learning German
Test – Trennverfahren (Stoffe im Alltag)
Home
Test – Trennverfahren (Stoffe im Alltag)
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
1) Wir geben Mehl in ein mit Wasser gefülltes Glas und rühren um. Dabei bildet sich anfangs eine weiße Flüssigkeit und nach einiger Zeit trennt sich das Gemisch und das Mehl sinkt auf den Boden des Glases. Wofür können wir diese Eigenschaft nutzen?
a) Mehl ist in Wasser unlöslich, diese Eigenschaft können wir nutzen, um das Mehl-Wasser-Gemisch in die einzelnen Bestandteile zu trennen (Mehl und Wasser). Dazu nehmen wir das Mehl-Wasser-Gemisch und gießen es in einen Kaffeefilter. Nun beobachten wir, dass das Mehl im Filter zurückbleibt und das Wasser durch den Filter tropft. Wir haben es also geschafft, ein Stoffgemisch zu trennen. Dieses Trennverfahren mit dem Filter nennen wir Filtration
b) Mehl ist in Wasser unlöslich. Diese Eigenschaft ist für uns wichtig, daher lösen wir Mehl (beim Kochen) in Öl.
2) Wir haben einen Haufen verschiedener Metalle vor uns liegen. Wäre hier eine Stofftrennung möglich?
a) Wir nehmen einen Magneten und halten diesen Magneten an den Metallhaufen. So können wir die Metalle in magnetische Metalle (beispielsweise Eisen) und nicht-magnetische Metalle trennen. Dieses Verfahren wird auch bei der Müllsortierung/trennung verwendet und wird als Magnetscheidung bezeichnet
b) Wir können die Metalle nach der Farbe sortieren. Eine Trennung der Stoffe aufgrund anderer Stoffeigenschaften ist unmöglich
3) Wir haben versehentlich Kochsalz in Wasser gelöst. Kann man dieses "Gemisch" wieder trennen?
a) Dieses Gemisch lässt sich leider nicht mehr trennen, da sich das Salz in Wasser gelöst hat und damit das Salz mit dem Wasser verbunden hat
b) Dieses Gemisch lässt sich wieder trennen, indem wir beispielsweise das Glas auf einen warmen Heizkörper stellen. Hierdurch kann man zeigen, dass man auch die Stoffe wieder trennen kann, die bereits gelöst sind. Sobald das Wasser verdunstet ist, bleibt in dem Glas das Kochsalz (als feste Substanz) zurück. Dieses Verfahren nennt man Verdunsten, so kann beispielsweise Meersalz gewonnen werden
4) Wir haben nun zwei lösliche Flüssigkeiten miteinander vermischt. Trennt man dieses Gemisch auch durch Verdunsten?
a) Ein Flüssigkeitsgemisch trennt man durch Verdampfen. Dieses Verfahren nennt man Destillation
b) Ein Flüssigkeitsgemisch trennt man durch Verdunsten. Man stellt für einige Zeit das Flüssigkeitsgemisch auf eine heiße Oberfläche. Anschließend (nach ein paar Tagen) hat man nur noch die Flüssigkeit im Glas, die eine niedrigere Siedetemperatur hat. Die Flüssigkeit mit der höheren Siedetemperatur ist verdunstet.
5) Welche Stofftrennverfahren finden häuptsächlich in einer Kläranlage statt?
a) Hauptsächlich werden Stoffgemische (die untereinander nicht löslich sind) durch Sedimentieren und Filtration getrennt. Die sogenannten Aufschlämmungen (in der ein ungelöster Feststoff fein verteilt in einer Flüssigkeit vorliegt) werden erst durch einen Rechen zurückgehalten. Anschließend wird das verbleibende Stoffgemisch im sogenannten Absetzbecken durch Sedimentieren aufgetrennt und anschließend im sogenannten Vorklärbecken erfolgt eine Filtration.
b) In einer Kläranlage wird hauptsächlich das Trennverfahren "Windsichten" angewandt. Dabei werden Stoffgemische aufgrund von Dichteunterschieden und auch Unterschieden im Luftwiderstand getrennt.
6) Wir haben ein Glas mit Wasser vorliegen, in diesem Wasserglas befinden sich auch Sand und Plastikkugeln (mit einem Durchmesser von 5 mm). Können wir dieses Gemisch trennen?
a) Das Gemisch kann mit Hilfe der Filtration aufgetrennt werden. Das Gemisch wird durch einen Filter gegossen und so die Pastikkugeln und Sand vom Wasser abgetrennt. Anschließend wird das "Gemisch" aus Sand und Plastikkugeln erhitzt, dabei wird das Plastik flüssig und kann abgegossen werden (Trennverfahren: Dekantieren). Somit hat man alle drei Komponenten des Gemisches getrennt.
b) Dieses Gemisch können wirf aufgrund der Löslichkeit und der unterschiedlichen "Partikelgröße" der Feststoffteilchen voneinander trennen. Dazu nehmen wir im ersten Schritt ein Sieb mit einem Maschendurchmesser von 4 mm und gießen das Gemisch durch das Sieb. Das Sand/Wasser-Gemisch geht durch das Sieb, während die Plastikkugeln im Sieb hängenbleiben. Anschließend filtrieren wir das Sand/Wasser-Gemisch mit einem Filter und trennen so den Sand vom Wasser ab.
7) Welches Verfahren verwendet wir, wenn wir beispielsweise ein Gemisch aus verschiedenen(miteinander mischbaren) Farben in die einzelnen Farben auftrennen wollen?
a) Um ein Farbstoffgemisch aufzutrennen, verwenden wird das Trennverfahren "Chromatographie"
b) Um ein Farbstoffgemisch aufzutrennen, verwenden wir das Trennverfahren der Filtration.
Time is Up!
Navigation
Aufgaben & Tests
Allgemeinbildung
Biochemie
Biologie
Chemie
Englisch
IT und Informatik
Mathematik
MINT
Physik
Programmiersprachen
Technik und Technologie
Werkstoffe
Weitere Aufgaben & Tests:
Stoffe im Alltag
Dichte von Stoffe (Stoffe im Alltag)
Eigenschaften bekannter Stoffe (Stoffe im Alltag)
Eigenschaften von Nichtmetallen (Stoffe im Alltag)
Gemische (Stoffe im Alltag)
Grundlagen der Chemie
Grundwissen Klasse 7 (Stoffe im Alltag)
Stoffarten (Stoffe im Alltag)
Stoffbegriff (Stoffe im Alltag)
Stoffeigenschaften (Stoffe im Alltag)
Stoffeigenschaften messen (Stoffe im Alltag)
Stoffumwandlungen (Stoffe im Alltag)
Teilchenmodell (Stoffe im Alltag)
Trennverfahren (Stoffe im Alltag)
Trennverfahren (Stoffe im Alltag)
Wasser, ein besonderer Stoff (Stoffe im Alltag)
wichtige Stoffe & ihre Eigenschaften (Stoffe im Alltag)
Themen & Inhalte:
Stoffe im Alltag
Chemische Reaktionen im Alltag – Chemie im Alltag
Das einfache Teilchenmodell
Der Aggregatzustand
Dichte von Luft
Dichte von Öl und Wasser
Dichte von Stoffen und Körpern
Die Dichte von Wasser und Eis
Die Dichteanomalie von Wasser
Die Verbrennung(sreaktion) – was brennt bei der Reaktion?
Energiearten und Energieformen
Kennzeichen einer chemischen Reaktion
Physikalische Größen und Einheiten
Reaktionsgleichung
Reinstoff – was versteht man unter diesem Begriff?
Reinstoff und Gemische
Siedetemperatur als charakteristische Eigenschaft
Stoffe im Alltag – Der Stoffbegriff
Stoffe im Alltag – eine kurze Einführung
Stoffeigenschaften erkennen
Stoffgemische aus dem Alltag
Stofftrennung
Stofftrennung – Trennung von Stoffgemischen
Unterschied Masse und Gewicht
Was ist Chemie (Schulunterricht)?
Was sind Salze (“Stoffe im Alltag”)
Wasser – ein ganz besonderer Stoff
Wichtige chemische Stoffe aus dem Alltag
Wichtige Werkstoffe aus dem Alltag
Wie werden Lebensmittel haltbar gemacht?
Suche
Search for:
Search