Epochen der Musik

Epochen der Musik

Ebenfalls wie in der Literatur und der Kunst wird die Musik ebenfalls in Epochen eingeteilt (zur besseren Übersicht). Doch die Epocheneinteilung in der Musik ist sehr schwierig und mit Vorsicht zu genießen und dient eigentlich nur einem groben Überblick. So hat man nicht nur im 20 Jhd. eine Vielzahl von Kompositionsstilen gleichzeitig und nacheinander, sondern auch bereits in der Klassik (z.B. “Wiener Klassik”).

 

Epoche
Zeitraum
Vertreter
Renaissance
1400 – 1600
  • Die Musik der Renaissance ist bereits mehrstimmig, mehrheitlich vokal und vereinzelt auch instrumentalbegleitet
  • Josquin Despres
  • Johannes Ockegem
  • G. da Palestrina
Barock
(Kann noch in Frühbarock (1600-1680) und Spätbarock (1680-1750) unterteilt werden)
1600 – 1750
  • Einheitliche Motivik innerhalb der Sätze, fast keine Angaben zur Lautstärke, Verwendung aller Dur- und Molltonarten.
  • In der Musik ist es die Zeit des Generalbasses.
  • Johann Bach
  • Friedrich Händel
  • Antonio Vivaldi
Klassik
1750 – 1830
  • Das Cembalo verschwindet, das Klavier und die Klarinette wurden entwickelt
  • Standardorchester umfasst nebst einem grösseren Streicherkörper Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner, Trompeten, Pauken und Posaunen
  • Joseph Hadyn
  • Wofgang Mozart
  • Ludwig v. Beethoven
Romantik
1830 – 1914
  • Die musikalische Darstellung menschlicher Emotionen, Entwicklungen, Beziehungen.
  • Franz Schubert
  • Robert Schumann
  • Johannes Brahms
Neue Musik
20. und 21. Jhd. Ab dem 20. Jahrhundert wird die Einordnung der Musik je nach Stilrichtungen immer feingliedriger, eine Vielzahl von Kompositionsstilen existieren gleichzeitig.

    • Impressionismus
    • Expressionismus
    • Zwölftonmusik
    • Neoklassizismus
    • Elektronische Musik
    • Jazz Stile
    • Rockmusikstile
    • Schlager/Popmusik
  • Debussy
  • Strawinsky
  • Stockhausen
  • Boulez
  • Armstrong
  • Elvis Presley
  • Beatles

 

 

Autor: , Letzte Aktualisierung: 16. September 2022