Literaturepochen

Epochen der Literatur

  • Frühmittelalter (ca. 5 Jhd. bis 1180)

wichtige Vertreter:  – Williram von Ebersberg (“Paraphrase des Hohen Liedes”, ca. 1060)
– Hildegard von Bingen (“Liber Scivias”, 1141/53)
– Heinricht von Melk (“Von des tôdes gehugde”, 12. Jhd.)

  • Hochmittelalter (1170 bis 1250)

wichtige Vertreter:  – Hartmann von Aue (“Iwein”, ca. 1200, “Gregorius”, 1187/89, “Der arme Heinrich”, 1195)
– Walther von der Vogelweide (“Reichston”)
– Wolfram von Eschenbach (“Parzival”, 1200/10)

  • Renaissance und Reformation (1500 bis 1600)

wichtige Vertreter:  – Martin Luther (“An den christlichen Adel deutscher Nation”, 1520)
– Hans Sachs (“Lucretia”, 1527 und “Das Kälberbrüten”, 1551)

  • Barock (1600 bis 1720)

wichtige Vertreter: – Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen (“Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch”).
– Daniel Kaspar von Lohenstein (“Ibrahim”,1650)

  • Aufklärung (1720 bis 1790)

wichtige Vertreter: – Gotthold Ephraim Lessing (“Emilia Galotti”, 1772, “Nathan der Weise”,1779)
– Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
– Immanuel Kant (1724-1804)

  • Empfinsamkeit (1740 bis 1790)

wichitge Vertreter: – Friedrich Gottlieb Klopstock (“Messias”, 1748-1773, “Hermanns Schlacht”, 1769)
– Matthias Claudius (“Der Wandsbecker Bothe, 1771/75)

  • Sturm und Drang (1765 bis 1790)

wichtige Vertreter: – Johann Wolfgang von Goethe (“Die Leiden des jungen Werthers”,1774)
– Friedrich von Schiller (“Kabale und Liebe”, 1784)

  • Klassik (1786 bis 1832)

wichtige Vertreter: – Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
– Friedrich von Schiller (1759-1805)

  • Romantik (1798 bis1835)

wichtige Vertreter: – Joseph Freiherr von Eichendorff (“Aus dem Leben eines Taugenichts”,1826)
– Wilhelm Müller (“Die Winterreise”,1824)
– Jakob und Wilhelm Grimm (“Deutsche Sagen”, 1816)

  • Biedermeier (1815 bis 1848)

wichtige Vertreter: – Annette Freiin von Droste-Hülshoff (“Die Judenbuche”, 1842, “Heidebilder”, 1841/42)
– Franz Grillparzer (“Ein Bruderzwist in Habsburg”, 1848)

  • Realismus (1848 bis 1890)

wichtige Vertreter: – Theodor Fontane (“Effi Briest”,1895)
– Theordor Strom (“Der Schimmelreiter”,1888)

  • Moderne (1890 bis 1920)

wichtige Vertreter: – Thomas Mann (“Buddenbrooks, 1901, “Der Tod in Venedig”, 1912)
– Hugo von Hofmannsthal (“Jedermann”, 1911)

  • Expressionismus (1910 bis 1925)

wichtige Vertreter: – Franz Kafka (“Die Verwandlung”, 1915)
– Heinrich Mann (“Der Untertan, 1918)

  • Literatur der Weimarer Republik (1919 bis 1932)

wichtige Vertreter: – Bertolt Brecht (“Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny”, 1930)
– Erich Maria Remarque (“Im Westen nichts Neues”, 1929)
– Carl Zuckmayer (“Der Hauptmann von Köpenick”, 1931)

  • Literatur der BRD (1950 bis 1990)

wichtige Vertreter: – Heinrich Böll (“Die verlorene Ehre der Katharina Blum”, 1974)
– Patrick Süsskind (“Das Parfum”, 1985)
– Günther Grass (“Die Blechtrommel”, 1959)

Autor: , Letzte Aktualisierung: 04. Juni 2022