Kunstepochen

Epochen der Kunst

 

 

Epoche
Zeitraum
Vertreter
Renaissance
1490 – 1600
  • Ideale Maße und Proportionen spielen bei der Darstellung eine Rolle
  • Zentralperspektive soll mit mathematischer Exaktheit Raumtiefe und Verkürzungen darstellen
da Vinci, Michelangelo, Raffael, Dürer
Barock
1590 – 1720
  • Hauptthemen: Die Vergänglichkeit der Dinge, der Wandel des Daseins und die Scheinhaftigkeit der Welt.
Rubens, Velázquez, Caravaggio
Romantik
1780 – 1830
  • Tendenz zur phantasievollen und individuellen Darstellung und das Bemühen um eine Betonung der emotionalen Seite
  • Hinwendung zum Mystischen und Nichtgeregelten.
Friedrich, Runge, Delacroix
Realismus
1840 – 1880
  • ausschließlich Dinge werden dargestellt , die der Maler sehen und anfassen kann
Leibl, Courbet, Millet, Menzel
Impressionismus
1870 – 1900
  • Künstler setzten dabei passende, verschiedene Farben als Flecken aneinander, die sich bei entfernter Betrachtung zu einer neuen Farbe zusammensetzten.
Monet, Manet,
Renoir, Degas,
Pissaro
Jugendstil
1895 – 1915
  •  zeichnet sich durch in Anlehnung an die Natur gestaltete, dekorative, fließende Linien, florale Ornamente, geometrische Formen und die Verwendung von symbolischen Gestalten aus
  • Außerhalb Deutschlands ist der Jugendstil überwiegend unter dem Namen Art Nouveau bekannt.
Mucha, Klimt, Gaudí
Expressionismus
1900 – 1920
  • subjektive Gefühle und Emotionen sollen ausgedrückt werden
van Gogh, Macke,
Beckmann, Kirchner
Kubismus
1907 – 1940
  • künstlerische Reduzierung eines Objektes auf geometrische Figuren
Picasso,
Braque, Léger, Gris
Dadaismus
1912 – 1923
  • Expermimentierung mit dem Kunstbegriff
  • Alltagsgegenstände werden zu Kunstobjekten erklärt
  • zudem werden die Grenzen zwischen den Kunstgattungen fließend.
Schwitters,
Duchamp, Hoech,
Arp, Heartfield
Surrealismus
1924 – 1945
  • Traum und Wirklichkeit zerschmolz miteinander
  • reale Dinge wurden so angeordnet, dass der Betrachter nicht mehr zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden konnte.
Dalí, Magritte,
de Chirico, Mirò
Bauhaus
1920 – 1925
  • Kunst und Technik sollen miteinander vereinigt werden
  • geradlinige Schnitte und klare Formen.
Gropius,
Klee, Moholy

Nagy,
Kandinsky, Breuer
Pop-Art
1958 – 1970
  • die Pop-Art orientiert sich stark an Werbetafeln
  • Die Pop-Art will  das Massentaugliche, das Populäre zur Kunst werden lassen.
Warhol,
Lichtenstein,
Rauschenberg, Johns
Neo-Expressionismus
ab 1978
  • starke Farbigkeit und impulsiver Malgestus
 Baselitz, Bacon

 

 

Autor: , Letzte Aktualisierung: 23. März 2023